• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fast verschlissenes Kettenblatt tauschen?

DerBergschreck

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
1.750
Reaktionspunkte
188
Bei meiner Ultegra 3x10 habe ich mal wieder 'ne neue Kette montieren müssen. Das Rad hat jetzt 11.000 km 'runter, das meiste davon auf dem mittleren Blatt gefahren.

Jetzt wo die neue Kette drauf ist, gibt sie auf dem mittleren Blatt mahlende Geräusche von sich - klar: neue Kette und altes Blatt mögen sich erst mal nicht. Die Kette springt zwar nicht über, ist aber rein akustisch nicht weit davon entfernt.

Wa würdet ihr machen:

a) altes Kettenblatt mit neuer Kette "gefügig" machen und vermutlich nach dieser Kette entsorgen

b) neues Kettenblatt montieren (alles paßt dann schön zusammen) und dem alte Kettenblatt nochmal im nächsten Winter für ein paar tausend Kilometer mit einer halb verschlissenen Kette den Rest geben
 
Geräusche scheinen mir auch eher "verdächtig" zu sein. Wenn das Kettenblatt wirklich verschlissen ist, rutscht die Kette richtig satt durch, wenn du mal kräftig antrittst, hatte ich unlängst beim MTB. Trotzdem hatte ich da keine Laufgeräusche.

Kenne nicht die Umweltbedingungen, unter denen du dein Rad scheuchst;
11Tkm erscheint mir aber 'ne maue Leistung. Meine Ultegrakurbeln haben ca. 25Tkm drauf, da ist kein Verschleiß, nur Gebrauchsspuren. Wird aber nach Möglichkeit auch nur bei gutem Wetter bewegt. Beim MTB wären schon 4000km ein Traum...einem verschlissenen Kettenblatt sieht man das an.

Ciao
Bergmarder
 
yellow-faggin schrieb:
ich würd auch antwort b) nehmen und mir ein neues dranmachen.
der nun endlich gekommene frühling ist das auf jeden fall wert.

Ich höre immer Frühling. 30cm Neuschnee gestern und in der Nacht, dazu Vorhersage bis Fr. max -1 Grad und immer wieder Schnee....

Btw: Kein Flickwerk, sondern Blatt tauschen. Also b.
 
andi79 schrieb:
Ich höre immer Frühling. 30cm Neuschnee gestern und in der Nacht, dazu Vorhersage bis Fr. max -1 Grad und immer wieder Schnee....

Btw: Kein Flickwerk, sondern Blatt tauschen. Also b.

bei euch im osten ist es ja auch noch winter,
aber am niederrhein ham wir son bisschen frühling:jumping:
blauer himmel, sonnenschein und um die 5 grad:)
 
yellow-faggin schrieb:
bei euch im osten ist es ja auch noch winter,
aber am niederrhein ham wir son bisschen frühling:jumping:
blauer himmel, sonnenschein und um die 5 grad:)

Das würde mir schon reichen. Und wenn ich steifgefroren vom Rad fallen würde. Aber Hauptsache kein Schnee mehr. Ich will keinen Schnee mehr.
ICH HASSE SCHNEE!!!
 
andi79 schrieb:
Das würde mir schon reichen. Und wenn ich steifgefroren vom Rad fallen würde. Aber Hauptsache kein Schnee mehr. Ich will keinen Schnee mehr.
ICH HASSE SCHNEE!!!

eben mir reichts auch,
hab direkt nach der schule erstma mein schätzchen ausgeführt:jumping:
 
Bergmarder schrieb:
Kenne nicht die Umweltbedingungen, unter denen du dein Rad scheuchst;
11Tkm erscheint mir aber 'ne maue Leistung. Meine Ultegrakurbeln haben ca. 25Tkm drauf, da ist kein Verschleiß, nur Gebrauchsspuren.

Die Laufleistung Deiner Kettenblätter finde ich wirklich erstaunlich. Oder benutzt Du Deine Ultegra-Kettenblätter alle relativ gleichmäßig? Dann verteilt sich der Verchleiß natürlich auf zwei bzw. drei Kettenblätter - klar, daß die dann wesentlich länger halten.

In den letzten 15 Jahren habe ich auf drei verschiedenen Rädern um die 150.000 km gefahren. Die Komponenten lagen immer in der Qualitätsklasse von Ultegra bzw. Deore XT. Das *meistgefahrene* Kettenblatt hat nie länger als 10.000 - 15.000 km gehalten.

Das 52er und 30er an meiner 3fach-Kurbel wird dagegen vermutlich 50.000 km halten - da ich die beiden relativ selten fahre.
 
Belo schrieb:
Ich würde Antwort c) nehmen: Verschleiß mit den Augen prüfen, nicht mit den Ohren...

Kannst Du vergessen. Ich habe schon Kettenblätter gehabt, da rutschte die Kette durch - obwohl sie noch gar nicht so schlecht aussahen. Mein jetziges Ultegra 39er Kettenblatt hat aber schon ziemlich ausgeprägte Sägezähnchen, die Kette rutscht aber, wie gesagt, noch nicht durch.
 
DerBergschreck schrieb:
Bei meiner Ultegra 3x10 habe ich mal wieder 'ne neue Kette montieren müssen. Das Rad hat jetzt 11.000 km 'runter, das meiste davon auf dem mittleren Blatt gefahren.

Jetzt wo die neue Kette drauf ist, gibt sie auf dem mittleren Blatt mahlende Geräusche von sich - klar: neue Kette und altes Blatt mögen sich erst mal nicht. Die Kette springt zwar nicht über, ist aber rein akustisch nicht weit davon entfernt.

Wa würdet ihr machen:

a) altes Kettenblatt mit neuer Kette "gefügig" machen und vermutlich nach dieser Kette entsorgen

b) neues Kettenblatt montieren (alles paßt dann schön zusammen) und dem alte Kettenblatt nochmal im nächsten Winter für ein paar tausend Kilometer mit einer halb verschlissenen Kette den Rest geben

Wie schon im Tour-Forum geschrieben, tausch das Kettenblatt aus.
 
DerBergschreck schrieb:
Kannst Du vergessen. Ich habe schon Kettenblätter gehabt, da rutschte die Kette durch - obwohl sie noch gar nicht so schlecht aussahen. Mein jetziges Ultegra 39er Kettenblatt hat aber schon ziemlich ausgeprägte Sägezähnchen, die Kette rutscht aber, wie gesagt, noch nicht durch.

Hmmm, strange... daß die Kette vorn durchrutscht, hab ich überhaupt noch nicht erlebt, bloß an den Ritzeln, und ich bringe mit 100 Kilo (nein, das ist nicht alles Speck ;) ) schon ganz ordentlichen Druck auf´s Pedal. Daß du die Kette richtig abgelängt hast ist sicher?
 
DerBergschreck schrieb:
Die Laufleistung Deiner Kettenblätter finde ich wirklich erstaunlich. Oder benutzt Du Deine Ultegra-Kettenblätter alle relativ gleichmäßig? Dann verteilt sich der Verchleiß natürlich auf zwei bzw. drei Kettenblätter - klar, daß die dann wesentlich länger halten.

In den letzten 15 Jahren habe ich auf drei verschiedenen Rädern um die 150.000 km gefahren. Die Komponenten lagen immer in der Qualitätsklasse von Ultegra bzw. Deore XT. Das *meistgefahrene* Kettenblatt hat nie länger als 10.000 - 15.000 km gehalten.

Das 52er und 30er an meiner 3fach-Kurbel wird dagegen vermutlich 50.000 km halten - da ich die beiden relativ selten fahre.
Hi

ich fahre zweifach und bin in der Tat bekennender Großblattfahrer und konzentriere mich auch darauf, nicht immer "Singlespeeder" zu fahren. Man hat da ja was Spielraum; statt 39/16 geht z.B. 53/21, statt 39/15 passt 53/19 hervorragend. Und wenn im Sommer wieder Schnitte jenseits der 30km/h anstehen, ist eh das große Blatt gefragt:cool: .

Ich achte allerdings auch sehr auf gute Schmierung, am Rennrad verwende ich eigentlich seit längerem nur Motorex Dry- bzw. Wetlube. Niemals die Blätter mit Kaltreiniger etc entfetten...

Ciao
Bergmarder
 
Bergmarder schrieb:
Hi

ich fahre zweifach und bin in der Tat bekennender Großblattfahrer und konzentriere mich auch darauf, nicht immer "Singlespeeder" zu fahren. Man hat da ja was Spielraum; statt 39/16 geht z.B. 53/21, statt 39/15 passt 53/19 hervorragend. Und wenn im Sommer wieder Schnitte jenseits der 30km/h anstehen, ist eh das große Blatt gefragt:cool: .

Äh, ja. Alles ganz toll, was Du da machst.
Und wie lange halten jetzt Deine Kettenblätter?

Ich achte allerdings auch sehr auf gute Schmierung, am Rennrad verwende ich eigentlich seit längerem nur Motorex Dry- bzw. Wetlube. Niemals die Blätter mit Kaltreiniger etc entfetten...

Du meinst also Kette (und auch Zahnkränze?) gut einschmieren, damit sie den Dreck besser anziehen und dieser dann alles kaputtschmirgelt?
Nee, nee. Der Schmierstoff gehört *in* die Kette. Außern sollte alles möglichst trocken sein.
 
Zurück