• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradcomputer/Tacho Empfehlung für Bikepacking

Jakob_

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo ins Forum,

ich plane aktuell eine Bikepackingtour von Deutschland ans Nordkap. Hierzu benötige ich einen geeigneten Fahrradcomputer, auf den ich meine Komoot-Tour laden kann. Möglicherweise von Sigma/Garmin unter 200€. Er soll hauptsächlich als Navi (über GPS) eingesetzt werden, so extra Features wie Watt oder Pulsmesser benötige ich nicht. Darüber hinaus ist mir eine hohe Akkulaufzeit wichtig, demnach würde ich auch auf Touchscreen verzichten. Kennt ihr ein Gerät auf welches man eine 3.500 km lange Tour laden kann? Geht das überhaupt, oder muss man einzelne Touren abspeichern?

Vielen Dank für die Antworten und Anregungen im Voraus!
 

Anzeige

Re: Fahrradcomputer/Tacho Empfehlung für Bikepacking
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sigibond

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo ins Forum,

ich plane aktuell eine Bikepackingtour von Deutschland ans Nordkap. Hierzu benötige ich einen geeigneten Fahrradcomputer, auf den ich meine Komoot-Tour laden kann. Möglicherweise von Sigma/Garmin unter 200€. Er soll hauptsächlich als Navi (über GPS) eingesetzt werden, so extra Features wie Watt oder Pulsmesser benötige ich nicht. Darüber hinaus ist mir eine hohe Akkulaufzeit wichtig, demnach würde ich auch auf Touchscreen verzichten. Kennt ihr ein Gerät auf welches man eine 3.500 km lange Tour laden kann? Geht das überhaupt, oder muss man einzelne Touren abspeichern?

Vielen Dank für die Antworten und Anregungen im Voraus!
Für diese Strecke existiert kein Gerät welches dich ohne nachladen da navigieren wird. Was geht ist folgendes Gerät. Sigma Pure 1. Der navigiert dann allerdings nicht, sondern zählt nur Kilometer. Meiner Erfahrung nach etwa 9000 km mit einer Knopfzelle.
1720381646168.jpeg
 

Hey Thomassino,​

vielen Dank für deine Nachricht. Die Akkulaufzeit muss "nur" für mindestens einen Tag reichen. Aber die GPS Funktion ist mir am wichtigsten. Deshalb ist der "Sigma Pure 1" für mich vermutlich nicht geeignet, trotzdem vielen Dank für die Empfehlung :)
 

Hey Thomassino,​

vielen Dank für deine Nachricht. Die Akkulaufzeit muss "nur" für mindestens einen Tag reichen. Aber die GPS Funktion ist mir am wichtigsten. Deshalb ist der "Sigma Pure 1" für mich vermutlich nicht geeignet, trotzdem vielen Dank für die Empfehlung :)
Dann taugt dir wohl jeder Computer, egal ob von Garmin, Karoo, Wahoo. Such dir den aus der dir am besten passt.
 
Alles klar. Kann man auf die normalen Geräte auch solch umfangreiche Touren laden oder muss man dort einzelne Etappen erstellen?
 
Mit wieviel km kann man da ungefähr bei einer Etappe rechnen?
So wie du kannst, einer kann 50 km, der andere kann 100 km, der nächste kann 150 km, und zur not auch 200 km pro Tag. Aber das entscheidet nicht der Fahrradcomputer sondern du selber., bzw. dein Lifestyle.
 
Für den Fall, dass ich eine 500 km Tour auf den Radcomputer lade, dann könnte ich doch an 5 Tagen jeweils 100 km fahren ohne die Tour auf dem Radcomputer zu unterbrechen. Oder?
 
Für den Fall, dass ich eine 500 km Tour auf den Radcomputer lade, dann könnte ich doch an 5 Tagen jeweils 100 km fahren ohne die Tour auf dem Radcomputer zu unterbrechen. Oder?
Die Navigation ist unabhängig von der Aufzeichnung der Fahrtstrecke. Wenn du an Tag 1 nur einen Teil der geplanten Tour gefahren bist, kannst du am Abend die Aufzeichnung beenden und an Tag 2 die geplante Tour einfach wieder auswählen. Sobald du die Fahrt startest, startet die Navigation von deinem aktuellen Standort. Du musst den Fahrradcomputer nicht tagelang eingeschaltet lassen.

Edit: Dein Preisrahmen ist der eigentliche Knackpunkt. Es gäbe den älteren Garmin Edge Explore für ca. 150 € – oder du findest den Edge Explore 2 oder Edge 530 oder auch einen Wahoo Elemnt Bolt oder Roam gebraucht auf ebay, Kleinanzeigen, rebuy und wie sie alle heißen. Dann kann natürlich die Akkulaufzeit etwas geringer sein, weil eben schon gebraucht. Um die 10 Stunden könnten sie aber alle schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die Strecke selbst vor 2 Jahren gefahren, mit der kleinen Zusatzchallenge vollkommen autark unterwegs zu sein. Als Navi und einziges elektronisches Gerät hatte ich ein Garmin Edge 530. Plan war eigentlich, dieses mit einem Forumslader mit dem Nabendynamo zu laden. Leider machte ich bei der Montage einen Fehler und habe die Akkus m Lader kurzgeschlossen und damit geschädigt. So wurde die Ladeleistung minimal.
Bin dann mit dem 530er im Energiesparmodus gefahren und so konnte ich mich über die Strecke retten. Im Energiesparmodus schaltet das Display ab, wenn gerade keine Navigationsanweisung fällig ist. In Schweden brauchte ich so am Tag 5-10% Akkukapazität. Da hatte man aber oft bei einer Tagesetappe von durchschnittlich 150km nur 1-2 Navigationsanweisungen.

Zum Thema wie lange die Einzelstrecken für die Navigation sein sollten: Ich habe den Fehler gemacht, 1 Etappe komplett durch Deutschland (1060km) und eine komplett durch Schweden (1700km) auf dem Garmin zu speichern. Durch Dänemark hatte ich 2 einzelne Etappen, weil ich die Überquerung des Store Belt und des Öresund nicht in die Route integrieren konnte (sind ja für Radfahrer gesperrt). In Deutschland und Schweden dauerte es in der früh nach dem Einschalten teilweise mehr als eine Stunde, bis der Track komplett geladen war. Auch wenn man von der geplanten Strecke abwich, dauerte es ewig, bis der Garmin wieder auf Kurs war. In Dänemark mit den 2 kürzeren Tracks war es kein Problem. Daher würde ich die einzelnen Tracks nicht mehr länger als 150-200km machen.
Inzwischen habe ich einen Edge 840, der hat weniger Probleme mit langen Strecken. Aber angenehmer von der Bedienung ist er trotzdem, wenn man die Tracks nicht zu lang macht.
 
Ein Sigma 11.1 Evo 100€ sollte auch gehen. Hällt 18 Stunden. Ich würde aber einen Speedsensor empfehlen. Bin ich auch schon 150km Strecken ohne Probleme gefahren. Hat aber keine Karten, nur eine Linie. Kann aber auch von Vorteil sein habe ich gemerkt. Die Möglichkeit für Rerouting gibt es mit der App und Verbindung zum Handy.
 
Hallo Jacob,

Auch ältere Navis wie das Garmin Edge 530 sollten das problemlos schaffen. Vom Akku kein Problem durch den (einen) Tag zu kommen und nachts dann aufzuladen. Aber, wie oben schon erwähnt, werden die Navis langsam im (re-)Routing und Bedienung, wenn der track sehr-sehr lang ist. Ich würde mir die Gesamtstrecke in 100er km Päckchen aufteilen. Wenn tagsüber eins zu Ende geht, startest du das nächste. Wenn du unterwegs auch Internet (hotel, hostel) hast, kann du mE auch besser die kommende Strecke im Bedarfsfall umplanen. Geht auch mit Internet unterwegs per mobile und Bluetooth (zB mit den aktuelleren garmins 530 /830 und neuer).

Ich persönlich nutze das rad GPS nur zum Routing, zum Aufzeichnen habe ich noch eine Uhr. So etwas könntest du im Notfall auch zum Routing nutzen (anstatt reines radnavi). Viele Uhren haben rudimentäre oder gute Routing Funktionen.

Vg
Juni
 
Zurück