• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrrad draußen waschen erlaubt?

hallo taunuskriecher,

du schreibst:
Der Feinstaub-Wahn in unseren Städten zeigt ebenfalls kaum bis keine Wirkung. Man weiß weder,
wo der Feinstaub genau herkommt, noch weiß man, ob es mehr geworden ist oder weniger oder
ob und welche Gefahren von ihm ausgehen.

doch man weiß es sehr wohl, er wird von den dieselfahrzeugen erzeugt und feinstaub erzeugt nachweislich lungenkrebs.

dies wurde von der who am 12.06.2012 vor einigen wochen veröffentlich, besonders in deutschland wäre es auch schlimm, trotz der umweltzonen.
aber das sitzen unsere politnasen aus bis es kein thema mehr ist, die lobby hat ihre plaketten verkauft, dies wird wie vieles durch die euro bzw. bankenrettung überdeckt.
die lungenkrebserkrankten konnte man gut als raucher einordnen oder eben als passivraucher, wenn sie nichtraucher waren.
nun wird es immer schwieriger dies so zu verfälschen, da immer weniger rauchen.
durch den wind/temperatur/aufwind verteilt der feinstaub sich anteilig auch in die umweltzonen.

auch hier 2007 wurde gewarnt : http://www.medizinauskunft.de/artikel/diagnose/krankheiten/Krebs/10_05_krebsrisiken.php



viele grüße

donald

In Düsseldorf gibt es eine Srasse die als Teil einer Hauptachse die Stadt von Süd nach Nord durchquert. Da hat sich trotz grüner Plakette nix an der Feinstaubbelastung geändert.
 
Bei einem Karren (VW Jetta) von mir ist mal kurz vor Ende seiner letzten Fahrt das Getriebegehäuse gerissen. Erst nix gemerkt, am nächsten Morgen dann aber die Ölpfütze bewundern dürfen. Im Rahmen meiner Möglichkeiten dann alles unternommen um das Übel zu beseitigen. Es kam: Nix. Wohl auch, weil das helle Getriebeöl nicht ins typische Bild von "Öl" gepasst hat, da sich die meisten Öl als pechschwarz vorstellen wie gebrauchtes Motoröl oder Rohöl. Wenn ich aber den Wagen gewaschen hätte vor meiner Garage, dann wären Reaktionen gekommen, garantiert.

Es ist immer ausschlaggebend, worauf die Gesellschaft fixiert ist. In dem Fall ist privates Autowaschen verrufener als ein misslungener öffentlicher Privat-Ölwechsel, da Autowaschen irgendwie "klischeehafter" ist. Genauso würde ich mit einem Q7 (Spritschlucker) mehr schräge Blicke ernten als mit einem alten Golf VR6 (genauso übler Spritschlucker), da ja bekanntlich "nur SUVs viel Sprit brauchen so wie in der ADAC-Zeitung immer steht!" Oder wenn der Autofahrer zu spät zu seinem Termin kommt, dann war nicht der 10km/h-Traktor oder der 20km/h-Schwerlasttransporter oder die endlos rote Baustellenampel schuld, sondern der ins allgemeine Feindbild passende RR-Fahrer. Wegen dem man kurz den Gasfuss lupfen musste, weil dieser nicht auf dem Radweg fuhr.

Insofern würde ich mir beim Fahrradwaschen keine Gedanken machen, ich habe noch nie einen anderen fahrradwaschenden Menschen als mich selbst irgendwo gesehen und insofern gibts da kein Feindbild.
 
hallo taunuskriecher,

du schreibst:
Der Feinstaub-Wahn in unseren Städten zeigt ebenfalls kaum bis keine Wirkung. Man weiß weder,
wo der Feinstaub genau herkommt, noch weiß man, ob es mehr geworden ist oder weniger oder
ob und welche Gefahren von ihm ausgehen.

doch man weiß es sehr wohl, er wird von den dieselfahrzeugen erzeugt und feinstaub erzeugt nachweislich lungenkrebs.

dies wurde von der who am 12.06.2012 vor einigen wochen veröffentlich, besonders in deutschland wäre es auch schlimm, trotz der umweltzonen.
aber das sitzen unsere politnasen aus bis es kein thema mehr ist, die lobby hat ihre plaketten verkauft, dies wird wie vieles durch die euro bzw. bankenrettung überdeckt.
die lungenkrebserkrankten konnte man gut als raucher einordnen oder eben als passivraucher, wenn sie nichtraucher waren.
nun wird es immer schwieriger dies so zu verfälschen, da immer weniger rauchen.
durch den wind/temperatur/aufwind verteilt der feinstaub sich anteilig auch in die umweltzonen.

auch hier 2007 wurde gewarnt : http://www.medizinauskunft.de/artikel/diagnose/krankheiten/Krebs/10_05_krebsrisiken.php



viele grüße

donald

Prinzipiell stimm ich dir zu. Das Problem nur: Die Dieses Rußpartikelfilter filtern genau den Teil "Staub" raus, der entweder ölig ist oder so groß, dass er unbedenklich bei der Lungenbelastung ist. Dadurch haben wohl die bedenklicheren feineren Teilchen sogar noch leichteres Spiel oder so ähnlich. Quelle: Physiker. :)
Die Umweltzonen sind der letzte Irrsinn. Genau wie die Filtertechnik beim Dieselkarren. Übrigens müssen neue Holzöfen aus gleichem Grund seit geraumer Zeit über ähnliche Filtereinheiten verfügen - mit dem gleichen Effekt. Die Gesamt-Staubbelastung durch holzbefeuerte Feuerstellen ist zwar deutlich geringer, aber die Belastung mit bedenklichen Staubgrößen ist gleich bis leicht größer. Schönes deutsches Irrsinnsrecht.

Im übrigen: Bin kein genereller Gegner von solchen Maßnahmen, wenn sie Sinn machen. Selbst als konsequenter Radfahrer und Autohasser erklärt sich mir beispielsweise nicht, warum in Erfurt die 4spurige Hauptverkehrsschlagader nachts auf 30 km/h eingepegelt wird, alle anderen parallelen und querenden Straßen aber auf 50 km/h belassen werden. Ratet mal den Effekt. :)
 
Das kommt eben dabei raus, wenn ein Haufen widerstreitender Parteien und Lobbygruppen einen Konsens, bzw. Kompromiß herstellen sollen. Die Richtung ist richtig, nur die Resultate bei weitem noch nicht.

Eine Citymaut wäre wohl in jeder Hinsicht konsequenter und auch nützlicher. Aber versuche das im Land der Autofahrer durchzusetzen...........................
 
lagaffe schrieb:
Wobei es nicht unbedingt höflich ist, den Gehsteig mit was auch immer vollzukleckern ( Hundescheiße etc......................)
Zwischen "vollkleckern"/"Hundscheiße" und Co. und zwei Tropfen Kettenöl, die (unterwegs) daneben gehen, kann man vielleicht noch einen Unterschied ausmachen. Natürlich kann man's auch grundsätzich und prinzipiell sehen - dann sieht das natürlich anders aus, aber dann hat man auch auf Hopfen und Malz verzichtet. Kann man machen, aber ob es das Zusammenleben fördert?
 
Ich hätte keinen Bock mein Rad draussen vor dem Haus zu waschen. Darum mache ich das entweder auf dem Balkon oder in der Wohnung. Ist beides gefliesst und nach dem ich das Rad geputzt habe geh ich mit dem Wischmop über den Boden.:cool:
 
Zwischen "vollkleckern"/"Hundscheiße" und Co. und zwei Tropfen Kettenöl, die (unterwegs) daneben gehen, kann man vielleicht noch einen Unterschied ausmachen. Natürlich kann man's auch grundsätzich und prinzipiell sehen - dann sieht das natürlich anders aus, aber dann hat man auch auf Hopfen und Malz verzichtet. Kann man machen, aber ob es das Zusammenleben fördert?

Darum geht es doch nicht. Der Unterschied besteht doch mehr darin, ob man rücksichtslos um sich herum saut oder eben selbstverständlich bemüht ist, seinen Unrat nicht der Allgemeinheit aufzudrücken.

Wer es Dir unbedingt jemand übel nehmen will, wenn Du trotz Vorsicht ein winziges Tröpfchen Öl auf den Boden fallen läßt, der tut es so oder so. Und der geneigte Fahrradhasser setzt das gleich mit der Altölverklappung in den Straßen-Gully gleich. Da kann man kaum helfen.........................
 
lagaffe, genau das wollte ich sagen: Es gibt Leute, die finden immer was, da kannst du noch so rücksichtsvoll und vorsichtig sein. Solche Typen darf man, finde ich, besten Gewissens "Öko-Taliban" nennen... Je nach Region gibt es von denen leider mehr, als man denken mag.
 
Nein, kann ich nicht finden: der Begriff "Öko-Taliban" suggeriert mir, dass derjenige, der ihn anwendet, jeglichen ökologischen Gedanken als überflüssig empfindet, unter "Öko" nur lustfeindliches, schmallippiges Bekehrertum versteht, den Klimawandel für eine Verschwörung hält und überhaupt alles ablehnt, was sein bisheriges, auf extensiven Ressourcenverbrauch ausgerichtetes Leben in irgendeiner Weise hinterfragt, weil das doch schließlich die Grundlage unseres Wohlstandes ist ( und der selber den fast im Alleingang geschaffen hat, mit etwas Unterstützung von Ludwig Erhardt:D).


Womit wir das auf der anderen Seite zu tun haben, ist die nicht weniger spießbürgerliche Weise, die sich gewisse Individuen zu eigen machen, darauf zu achten, dass auch ja keiner aus der Reihe tanzt. Wenn der sprichwörtliche Schwabe Dir über die Schulter guckt, ob Du Deinen Müll richtig trennst, geht es dem ja um Ordnung und Sauberkeit und nicht um die Rettung des Planeten.......:D
 
Um genau diese Personen aus deinem zweiten Absatz geht es mir ja. Sie haben IHRE Gesetze, IHRE Normen und die sind kleinlichst bis zum Anschlag. Aber JEDER wird darauf überprüft, ob er sie einhält.
 
Um genau diese Personen aus deinem zweiten Absatz geht es mir ja. Sie haben IHRE Gesetze, IHRE Normen und die sind kleinlichst bis zum Anschlag. Aber JEDER wird darauf überprüft, ob er sie einhält.


Das sind aber nicht die "OKÖ-Taliban" die der Fred-Ersteller wohl meinte.
Diese Leute, die Du und Lagaffe und auch ich meinen, sind uns sehr wohl bekannt, als Nachbar oder Kollege oder einfach nur als Mensch am Fenster, der die Polizei anruft wenn falsch geparkt wurde. . Der Degenhardt sang es mal sehr schön in einem Lied!

"Haben sie keine Klinge!?l"
"Fahrradweg benutzen!"
"Nicht auf dem Radweg parken!"
"Fußgängerzone!"
 
Hallo liebe Rennradlerkollegen!

ich habe eine Frage bezüglich der Fahhradpflege.
Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne und dort keine Garage oder ähnliches verfügbar ist, müsste ich mein Rennrad im Grunde draußen vor der Türe am Gehweg putzen.
Explizit geht es mir um die Feuchtpflege - also mit warmen Seifenwasser, und einer weichen Handfegerbürste.

Die Frage nun, da ich ja auch die Kette mitputze, ölt das dann ja auch ein wenig. Wieviel Öl das nun im einzelnen ist, sei mal dahingestellt. Jedoch ist das Putzen des eigenen Autos ja auch untersagt, solange man es nicht innerhalb einer mit Schmutzwasserauffangsystem ausgestatteten Anlage betreibt.

Wenn da jetzt ein dämlicher Nachbar vorbeigeht, und der Meinung ist das sein verboten, von wegen Kettenöl ins Grundwasser und so, kann der mir dann was? Ordnungsamt auf den Hals hetzten zB.?Oder ist die Fahrradpflege grundsätzlich überall gestattet?

Ich habe leider im Forum darüber nichts gefunden. Falls Die Frage an anderer Stelle schon beantwortet sein sollte bitte ich meinen Beitrag zu entschuldigen.

viele Grüße
Stefan

Mir wollte mal der Hausmeister das Fahrrad reparieren im Hinterhof verbieten. Wir sind dann vor die ausgehängte Hausordnung gepilgert und haben nachgelesen. Es gab einen Paragraphen, der das Reparieren von Kraftfahrzeugen untersagte.
Ein Paragraph mit einem generellen Reparierverbot auch für Fahrräder wäre wohl unwirksam.

Ebenso beziehen sich eventuelle Putzbeschränkungen normalerweise auf Kraftfahrzeuge.

Und wenn es wirklich um das Umweltgewissen geht: Da bringt man mehr Mineralöl-Produkte in die Umwelt, wenn man sich mit Sonnenöl beschmiert und in den Badesee hüpft.
 
Mittlerweile,nach Umzug,wasche ich es im Keller mit Unterlage,früher immer draussen,hatte nie Ärger....
mfg
BodenseeFerdi
 
Ich wasch meins auf jeden Fall nicht mehr in der Badewanne. Nachdem ich beim letzten Mal meine Ritzel mit der Zahnbürste geputzt habe, hat das so in der Gegend rumgespritzt dass ich mein Badezimmer kaum mehr sauber gekriegt habe.

Bei uns in der Siedlung gibts aber glücklicherweise einen gratis Autowaschplatz mit einem Schlauch.
 
Ritzel mit Zahnbürste ist auch grob fahrlässige Sauerei. Fürs grobe gibts da so Pfeifenreinigerbürsten mit denen man gut zwischen den Ritzeln trocken reinigen kann und fürs richtige säubern nimmt man die Ritzel eh auseinander und nimmt was lösendes wie WD40 + Küchenrolle.
 
Oh wow, gehts hier ab bei so einem Thema, das eigentlich gar keins sein sollte. Wer hat denn Probs bei der Radpflege, oder wie putzt Ihr denn Euer Rad? Wenn da jemand wirklich nicht mit dem Putzeimer ran kann, dann gibts immer noch Baby-Feuchttücher. Ich putz mein Rad nur noch damit, obwohl ich auch in unserem Hof mit dem Schlauch rumsauen könnte. Und wenn jemand keinen Hof hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand meckert, weil man sein Rad mit Tüchern abwischt. Das sollte man überall machen können (natürlich da wo man wohnt, und nicht im Wald).
 
Ritzel mit Zahnbürste ist auch grob fahrlässige Sauerei. Fürs grobe gibts da so Pfeifenreinigerbürsten mit denen man gut zwischen den Ritzeln trocken reinigen kann und fürs richtige säubern nimmt man die Ritzel eh auseinander und nimmt was lösendes wie WD40 + Küchenrolle.

Meine alte Kassette hab ich mal in den Geschirrspüler gesteckt. Das hat auch recht gut funktioniert :D
 
Zurück