• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?

ukreisel

Foundation for the Advancement of Cycling
Registriert
9 Juli 2009
Beiträge
126
Reaktionspunkte
227
Ort
Stockholm
Seit vorvorgestern bin ich im Besitz eines Faggin aus dem Jahre 1991. Besonders berauschend ist die am Rahmen verbaute Shimano-Ware nicht, aber die Shimano Exage 500EX ist robust und die Bremsen sind bissige dual pivots.

Faggin in Padua ist noch immer aktiv, aber laut Interview in Johan Tells Buch En Cyclo Pedia. London: Mitchell Beazley; 2018, produziert der Schwiegersohn des Gründers im Jahr gerade noch 70 Rahmen. Der Rekord soll bei 351 Rahmen im Monat gelegen haben, mit drei Vollzeit-Rahmenbauern und zehn weiteren Helfern.

Mein Faggin ... (und nun fehlt mir eine Typenbezeichnung) ist namenlos; auf dem Rahmen steht überall Faggin, das war's dann aber auch.

Hat jemand Prospekte oder Materialien, aus denen Modellnamen zu entnehmen sind? Ich erwarte nichts Berauschendes. Wahrscheinlich heißen die Teile dann Pisa oder Padova. Aber schön wäre es doch.

Ach so, mein Rad sieht aus wie das hier auf flickr.com: https://www.flickr.com/photos/theca...sU-Ub49CV-21rdwgK-nsacoB-DitzhN-NTTZXz-dDenMZ

Grazie mille.
 

Anzeige

Re: Faggin, die Marke ohne Kataloge. Oder vielleicht doch nicht?
Die Faggin Deutschland in 47929 Grefrath existiert noch, da mal fragen.
Die haben leider keine Zeit und machen lediglich das, was ich auch mache: andere fragen.
upload_2019-3-27_9-57-30.png
 
Campagnolo-Aufkleber?
Hat einer nachträglich draufgepappt. Das Bild oben zeigt das tatsächliche (mein) Rad.

Der "Tensor"-Sticker weist auf eine Marke/Hersteller, den ich bislang nicht kannte. Bevor jetzt wieder eine "Wasserrohr"- oder "Baustahl"-Verunglimpfung anhebt: mein Hintern ist auch mit einfachem Stahl zufrieden. Bin auch beim Gewicht lieber auf der sicheren Seite. Lieber so, als dauernd Dellen im Dünnrohr. Aber ich wüsste wirklich zu gerne, welche (italienische) Firma, "Tensor" hergestellt hat.

"Tensor, 'tubi di precisione', 'alta resistenza".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit dieser Sattelposition fährst, ist der Rahmen für dich zu groß.
Das Rad, man sieht's am Lenker, ist noch nicht eingestellt, es ist nicht mal geputzt, geschweige denn überholt. Die Sattelstütze wird noch ein paar Zoll nach oben müssen. Auf dem Bild ist der berüchtigte "Fundzustand".
 
Frag mal auf fb nach da antwortet maximo bzw dessen verwandte auch noch. die werkeln nämlich alle noch.
 
Vielleicht hat noch jemand einen "von Hacht" Katalog. Da ist das Modell vermutlich zu finden. Ich erinnere mich noch sehr dunkel daran, dass im 89er Katalog dieses Einstiegsmodell nicht zu sehen war.

Ein "Padova" ist es sicher nicht, das war etwas besseres um Mitte der 90er, als Faggin vorwiegend Oria Rohre verbaut hat ( wobei die Namen ja stets gewechselt haben). Um 90 waren es Columbus Rohre. Dieses Modell dürfte "unten angehängt" gewesen sein.

Rein von der Art her erinnert es an das Modell, was 88/89/90 als Rahmenset und als Komplettrad gab. Der Hinterbau etwas länger, Montagemöglichkeit für Schutzbleche / Gepäckträger. Wie es hieß, weiß ich auch nicht mehr. Allerdings war das aus Columbus Aelle Rohren und kostete 529,00 DM. Dieser Rahmen gehört sicher nicht in diese Preisklasse.
 
Vielleicht hat noch jemand einen "von Hacht" Katalog. Da ist das Modell vermutlich zu finden. Ich erinnere mich noch sehr dunkel daran, dass im 89er Katalog dieses Einstiegsmodell nicht zu sehen war.
Ein "Padova" ist es sicher nicht, das war etwas besseres um Mitte der 90er, als Faggin vorwiegend Oria Rohre verbaut hat ( wobei die Namen ja stets gewechselt haben). Um 90 waren es Columbus Rohre. Dieses Modell dürfte "unten angehängt" gewesen sein.
Rein von der Art her erinnert es an das Modell, was 88/89/90 als Rahmenset und als Komplettrad gab. Der Hinterbau etwas länger, Montagemöglichkeit für Schutzbleche / Gepäckträger. Wie es hieß, weiß ich auch nicht mehr. Allerdings war das aus Columbus Aelle Rohren und kostete 529,00 DM. Dieser Rahmen gehört sicher nicht in diese Preisklasse.
So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. Robuster Einsteiger. Dass Von Hacht Kataloge hatte, wusste ich nicht, aber da es den Laden noch gibt, frage ich da mal nach.
Datum ist ziemlich eindeutig 1991, zumindest was die gruppo angeht.
 
Frag mal auf fb nach da antwortet Massimo bzw. dessen Verwandte auch noch. Die werkeln nämlich alle noch.
Massimo Francescon, der Schwiegersohn von Marcello Faggin, und seine Frau, Maria Cristina. Ja, Facebook-Anfrage mache ich gerne, aber erst mal putzen, sonst muss man sich ja schämen.
 
Vielleicht hat noch jemand einen "von Hacht" Katalog.
Die Von Hachts sind die Gründer von Stevens. Sagt Wikipedia.

"1994 wurde das Unternehmen als Stevens Vertriebs GmbH von Werner und Wolfgang von Hacht, zwei ehemaligen Straßenrennfahrern, in Hamburg gegründet. Die Marke „STEVENS Bikes“ besteht seit 1991. Beide führten bereits zuvor einen Fahrradhandel im Hamburger Stadtteil Eppendorf."

Wieder was gelernt.
 
Ich denke das von Hacht mit der plazierung ihrer Eigenmarke alle alten Unterlagen entsorgt haben,wie so viele andere auch
Die Firma Stevens is nu nicht gerade ein Kleinunternehmen
 
Zurück