• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
…sagt mal, geht es nur mir so oder ist das ein grundsätzlicher Zustand:

Bestimmt 90% aller ST-7400, die ich bisher in meinen Händen hatte, hatten noch die Schutzfolien auf dem Namensplättchen, also auf dem runden Schildchen mit dem DuraAce-Schriftzug… unabhängig davon, wie der Gesamtzustand so ist; von neuwertig über gut erhalten bis runter-gerockt… fast immer ist die Schutzfolien da noch drauf.

Ich freue mich dann immer! Oftmals erscheint das Schildchen total zerkratzt und zerfleddert, dabei ist es dann nur die durchsichtige Folie, die in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wenn man diese dann abgeknibbelt hat, erscheint darunter oftmals ein intaktes Namensplättchen.
 
Ich hätt da mal ein paar Frage.
Ich hab mein PR6000 seit meinen Sturz bei Rad am Ring 19 angefangen zu überarbeiten. Schaltwerk und Bremsen haben ein Ti upgrade bekommen. jetzt würde ich noch gerne folgende Änderungen durch führen. um es etwa moderner zu bekommen. Kurbel Tretlager und umwerfer sollen statt der 740x 7410 werden, ich denke diese 3 Sachen müssen sein wegen der geänderterten Kettenlienie durch die Kurbel bzw das dafür notwendige Tretlager. Tretlager inklusive der Ti Kurbelschrauben ist im Zulauf der Rest muss sich noch finden.
jetzt hätte ich mal eine Frage zum Steuersatz, lohnt da der umstieg auf 7410 von technischer Seite gesehen? von der Optik wirkt der ja deutlich moderner. sind die von der Stapelhöhe gleich?
 
Ich hätt da mal ein paar Frage.
Ich hab mein PR6000 seit meinen Sturz bei Rad am Ring 19 angefangen zu überarbeiten. Schaltwerk und Bremsen haben ein Ti upgrade bekommen. jetzt würde ich noch gerne folgende Änderungen durch führen. um es etwa moderner zu bekommen. Kurbel Tretlager und umwerfer sollen statt der 740x 7410 werden, ich denke diese 3 Sachen müssen sein wegen der geänderterten Kettenlienie durch die Kurbel bzw das dafür notwendige Tretlager. Tretlager inklusive der Ti Kurbelschrauben ist im Zulauf der Rest muss sich noch finden.
jetzt hätte ich mal eine Frage zum Steuersatz, lohnt da der umstieg auf 7410 von technischer Seite gesehen? von der Optik wirkt der ja deutlich moderner. sind die von der Stapelhöhe gleich?
Ja, die FC-7410 Kurbelgarnitur benötigt das BB-7410 mit der kürzeren Welle; beim Umwerfer bin ich mir gar nicht sicher, ob der zwingend notwendig ist (SHIMANO sagt bestimmt, dass ohne diesen alles auseinander fällt).

Einen HP-7410 habe ich hier gerade liegen; Stapelhöhe könnte ich messen. Von der Form her sind der HP-7400 und der HP-7410 aber doch recht ähnlich, oder? Der HP-7410 hat die schwarzen Banderolen nicht und verfügt über Cartridge-Lager.


HP-7400

6661EEE1-5675-4640-B37C-ABD4EEA1E4F4.jpeg


Bildquelle:
https://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=555055ee-1d61-4888-b754-ec66eb794904&Enum=111



HP-7410

duraacehp-7410.jpg


Bildquelle:
https://www.retro-gression.com/products/dura-ace-hp-7410-headset
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim HP-7410 ist ebenso wie beim HP-7410 original eine Nasenscheibe verbaut; diese könnte man ggf. weglassen; dann sollten die 1,3mm mehr kein Problem darstellen. Eine andere Möglichkeit wäre, überall ein wenig runterzufräsen: Konussitz an der Gabel, Steuerrohr oben, Steuerrohr unten… könnte auch klappen. Frage ist nur, ob man das für den anderen Steuersatz wirklich will…
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung hatte auf die schnelle bei Velobase den 7410er nicht gefunden wenn man damit sucht
Wenn schon mit Titan hantiert wird und Gewicht gespart werden soll, würde ich den A 9 noch in Betracht ziehen .....
Gewichtsparen beim PR6000 ist witzlos. darum solls auch nicht gehen die 74xx teile sind schwer speziell die STi dafür aber eben auch haltbar.
das leitet gleich gut rüber desweiteren würde ich gern noch das Cockpit verändern, derzeit verbaut ist der DA Vorbau und ein Nitto mod 55. Ich hätte entweder gern etwas jüngeres alla 3T Forma SL oder einen Compakt lenker jetzt ist die Frage wie die Beiden mit den 7402 Sti harmonieren?
 
Gut möglich, dass ich euch nichts neues erzähle. Für mich war heute aber viel überraschendes dabei. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es zwischen dem FA-100 (5-fach) und dem FA-110 (6-fach) lediglich einen Unterschied im der Höhe (Einbaubreite) gibt, da sie sich um ein Ritzel unterscheiden. Damit alleine ist es allerdings nicht getan.

20231113_182524.jpg

FA-110 | FA-100 | FA-100

Von dem Freilaufkörper des FA-110 scheint es nur einen Typ zu geben wohingegen es von dem FA-100 mehrere Typen gibt.

Ich vermute, dass der Typ rechts, bei dem die erste Schraubstufe sehr lang ist für Jugendübersetzung, auch "Maiskolben" genannt gedacht war. Der Typ des FA-100 in der Mitte eignet sich hingegen für eine breitere Abstufung, da es die Steckritzel in größeren Durchmessern gab.

Außerdem habe ich entdeckt, dass es die Ritzel selbst auch in unterschiedlichen Ausführungen gab, wie hier das 19er zum Stecken:
20231113_182202.jpg

Oder das 14er für die erste Schraubstufe:
20231113_182218.jpg

Bei dem oberen Ritzel sind die Zähne auf der Außenseite abgeschrägt und bei dem unten auf der Innenseite.
Die Distanzringe unterscheiden sich in der Farbe.
20231113_182445.jpg
 
Moin,
weiß jemand ob es Dura Ace Innenlager mit Schweizer Lagerschalen gab?
Ich hab hier ein Gitane mit ner 7200er Gruppe ( und glaube das Innelager 35xP1 müsste auch zu der Gruppe gehören), bei welchem ich die rechte Lagerschale nicht auf bekomme. Stellt sich nun die Frage ob FRA oder Schweizer ( ich weiß es ist sehr unwarscheinlich, möchte nur die Möglichkeit gerne ausschließen).
 
Moin,
weiß jemand ob es Dura Ace Innenlager mit Schweizer Lagerschalen gab?
Ich hab hier ein Gitane mit ner 7200er Gruppe ( und glaube das Innelager 35xP1 müsste auch zu der Gruppe gehören), bei welchem ich die rechte Lagerschale nicht auf bekomme. Stellt sich nun die Frage ob FRA oder Schweizer ( ich weiß es ist sehr unwarscheinlich, möchte nur die Möglichkeit gerne ausschließen).
Also m.W. gab es nur BSA, ITA und French.
Von einem Schweizer Gewinde hab ich noch nie gehört.

1700476627593.png
 
Zurück
Oben Unten