• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

Was würdest Du tun, wenn dein Expander, mit 3Nm angeogen und Motagepaste und Konus gefettet, gen Aheadkappe gezogen wird?
hatte ich ja geschrieben dann erhöhe ich die Spannung um 0,5 Nm solange bis er fest sitzt , hatte ich auch schon bei Radels aber mehr als 4 hatte ich noch nie gebraucht , verbaue aber auch ausschließlich die von DEDA am liebsten den lange 70er wenn das nicht geht den normalen 40er , die DEDA Expander brauchen wirklich wenig Klemmkräfte , die beiden Spreizkonen leicht fetten (Motorex 2000) und die Schraube selber normal mit Motorex Anti Seize wie alle schrauben immer
 
Darum will ich ja ne Abmachung bevor ich wieder sinnlos arbeite ;)

Vor allem sachte fahren und prüfen ob sich was verdreht is ja absolut ungefährlich :D
ist es , ich prüfe das ja vor dem fahren ob sich was verdreht, wenn das fest ist dann sachte radeln und nach 50 Kilometern die Klemmung prüfen und alles nochmals mit den 5 Nm Nachziehen

also bei Syntace und CaneCreek verdreht sich bei einem normalen Alu Lenker und zusätzlich etwas Carbon Paste bei 4 Nm schon nix mehr bei 5 Nm ist der Lenker immer bombenfest , andere Kombinationen kenne ich nicht weil ich nix anderes verbauen will , die normalen Pro Alu Lenker sind leicht und stabil und gibt es in allen Breiten Ausführungen, die man sich nur erdenken kann, warum dann was anderes probieren zumal die Pro-Produkte auch preislich ganz weit vorne spielen , Qualität ist Shimano typisch immer gut
 
nenne mir doch mal einen Vorbai Hersteller der mehr brauchbt als 6 Nm ? Syntace und CaneCreek klemmen alle mit 4 bis 5 nM bombenfest , wieso geht Ihr nur an duie Grenzen Eures Carbon schaftes heran , bei ca 10Nm meist weit davor nimmt das Teil schaden
Butter bei die Fische, ich kann Sie Dir nennen mehr als einen bist du dann ruhig, versprochen ?

Wieso soll man mit Dir diskutieren wenn du nicht zu Deinen Aussagen stehst ?
 

Das Moment der Schraube erzeugt durch Umlenkung eine radiale Kraft nach außen. Diese trifft auf eine Fläche und ergibt damit lokal eine Flächenpressung.
Nein, das ist nicht nur eine Umlenkung.
Die durch die Schraube erzeugte Längskraft wird durch denn Keil in zwei Kräfte zerlegt, die senkrecht zu den Seitenflächen des Keils stehen und wegen der mechanische Übersetzung durch den Keil zudem deutlich größer als die Längskraft sind. Mit einem Kräfteparallelogramm kann dann die resultierende radiale Kraft ermittelt werden.

Beim linken Plug weil große Fläche kleinere Flächenpressung als beim rechten Plug. Deswegen könnten 5 Nm beim Rechten reichen, beim Linken ggf. nicht und man braucht mehr. Ob das nun reicht hängt von Reibungskoeffizienten der Flächen Plug/Carbonrohr ab. Bei den abgebildeten Plugs versucht man durch die Rändelung einen Formschluss zu erreichen weil die Erhöhungen minimal in die Oberfläche des Carbons eindringen bzw. das Carbon in die Vertiefungen ausweichen kann (so die Theorie).
Diese Theorie läßt aber die höchstwahrscheinlich unterschiedlichen Keilwinkel und die Reibung am Keil unberücksichtigt. Ohne diese kann man aber nicht ermitteln, welche radialen Kräfte der gezeigte lange und kurze Expander jeweils erzeugen. Und damit auch nicht welche Flächenpressung der lange und kurze Adapter im Schaftrohr jeweils erzeugen.

Ich würde jetzt aber schlicht vermuten, dass die Flächenpressung des langen und des kurzen Expanders sich nicht großartig unterscheiden werden.
 
Zurück