• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander ausbauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man danach geht, wieviel Aufmerksamkeit du den Expandern gibst, könnte man meinen du hattest schon viele zerstörte und gebrochenen Gabelschäfte.
Im Normalfall montiert man eine Expander einmal und dann bleibt er ein Fahrradleben lang an der Stelle. Warum also soviel Gedöhns mit Fetten und Montagepaste?
Montagepaste ist auch nicht notwendig, wenn man mit passenden Drehmoment den Expander anzieht und nicht nur mit 2Nm. Die Backen des Expanders haben eine Rändelung um die Reibung zum Schaft zu erhöhen. Was sollte eine Montagepaste mit ihren Partikeln da noch mehr bringen?
 
Wenn man danach geht, wieviel Aufmerksamkeit du den Expandern gibst, könnte man meinen du hattest schon viele zerstörte und gebrochenen Gabelschäfte.
Im Normalfall montiert man eine Expander einmal und dann bleibt er ein Fahrradleben lang an der Stelle. Warum also soviel Gedöhns mit Fetten und Montagepaste?
Montagepaste ist auch nicht notwendig, wenn man mit passenden Drehmoment den Expander anzieht und nicht nur mit 2Nm. Die Backen des Expanders haben eine Rändelung um die Reibung zum Schaft zu erhöhen. Was sollte eine Montagepaste mit ihren Partikeln da noch mehr bringen?
eine gute Carbonmontagepaste erzeugt noch etwas mehr Reibung außerdem verhindert sie Korrosion und evtl. Geräusche , also ohne gute Carbon Montagepaste würde ich einen Expander nie verbaue , im inneren des Expanders sind ja Alu Teile und Stahlschrauben , da könnte es immer zu einer Kontaktkorrosion kommen

Genau deshalb, weil man sowas nur einmal verbaut und es dann Jahre drin bleibt und kaum bis keine Aufmerksamkeit bekommt macht es Sinn beim Einbau sehr sorgfältig zu sein , danach kann man das dann vergessen , aber ich kenne Expander die Trocken jahrelang in der Gabel vor sich hin gammelten und die sahen einfach nicht mehr schick aus beim Ausbau , also warum das Bauteil nicht etwas pflegen und vorm Vergammeln mit etwas Montagepaste schützen , die gute und teure Carbon Paste kommt ja nur auf die Außenseite des Expanders , im Inneren des Expanders kommt die normale weiße Montagepaste zum Einsatz und diese kommt auf die Schrauben und den Spreizkonus
 
Expander haben üblicherweise eine Riffelung oder zumindest eine angeraute Oberfläche.
Wenn man Carbon Montagepaste aufträgt, wandern die Körnchen der Paste in die Vertiefungen der Expanderoberfläche, wo sie keine Funktion mehr haben.
Namhafte Hersteller von Expandern weisen außerdem extra darauf hin, dass auf der Außen-/Klemmfläche kein Fett angewendet werden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
man sollte einen neuen Expander immer erst zerlegen die schraube und die Teile die den eigentlichen Expander Körper auseinanderdrücken (Spreizkonus) leicht fetten , somit hat es der Expander leichter und kann auch nicht durch Salz etc. verrotten

Nur wenn die beiden Spreizkonuse gut gefettet sind können sie sauber hineingleiten und die beiden Löcher gut Spreizen und damit wird er sauber und gleichmäßig ausgedehnt

Darf man fragen warum du einen über 10 Jahre alten Thread aus der Versenkung holst und dann das Thema zu Fett an Cleatschrauben lenkst?
Hier wurde alles gesagt - closed.
Sonstiges gerne per PN!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück