Eurobike 2025 – 10 Rennrad-Highlights 8,5 kg BMC E-Rennrad, Seka Aero Gravel Bike & mehr

Ein genauer Blick auf das neue Factor Aero-Rennrad, neue Gravel Bikes von Cinelli und Wilier, aber auch neue Methoden in der Fertigung bei Canyon – für die Eurobike 2025 haben sich die Hersteller noch ein paar Highlights aufbewahrt. Was wir an Tag 1 der größten Fahrradmesse der Welt besonders beachtenswert fanden, seht ihr hier in der Fotostory.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Eurobike 2025 Rennrad-Highlights

YouTube Icon
Eurobike 2025: Einiges los!
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Canyon & Engel Spritzguss Cockpit

In Halle 8 wurde auf der Eurobike live produziert. Maschinenbauer Engel stellt zusammen mit Canyon und weiteren Marken ein Roboter gefertigtes Polymer-Cockpit vor, das in nur einer Minute entsteht – sonst würden für die Komponente 2 Tage Produktionszeit benötigt, sagt Canyon. Durch ein spezielles Fluid-Melt-Verfahren lässt sich ein hoher Bauraum mit hoher Torsionssteifigkeit kombinieren; zugleich ermöglicht der Prozess eine nahezu grenzenlose Designfreiheit. Sämtliche Leitungen verlaufen intern, eine integrierte Frontleuchte ist bereits vorgesehen. Ein Roboter legt gezielt Carbon-Tapes an beanspruchten Stellen ab und entnimmt das fertige Bauteil anschließend automatisiert – bereit für den nächsten Gusszyklus. Die Serienfertigung ist für 2026 geplant, gefertigt werden soll in Europa.

Best of Test: Die besten Bikes 2025
Pinarello Grevil F – erster Test: Long Distance Gravel Racer
Pinarello Dogma GR – erster Test: Gravel-Racer der Luxus-Klasse
Decathlon Van Rysel EDR CF Ultra: Neues Carbon-Rennrad für lange Strecken
Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner
Neues Radon Spire 2025: Günstiges Rennrad ab 6,6 kg
40 Bilder »

Dieser Lenker für ein Canyon Urban Bike entsteht in einer Minute mit Roboterhilfe.
# Dieser Lenker für ein Canyon Urban Bike entsteht in einer Minute mit Roboterhilfe. – Sonst würde die Fertigung 2 Tage dauern.
Der fertige Lenker kann verschiedene Zubehör-Teile wie Licht…
# Der fertige Lenker kann verschiedene Zubehör-Teile wie Licht…
…oder einen Frontgepäckträger über eine Schiene integrieren.
# …oder einen Frontgepäckträger über eine Schiene integrieren.
Die Aufgabe des Roboters ist es, Verstärkungsstreifen in das Spritzguss-Teil einzubringen.
# Die Aufgabe des Roboters ist es, Verstärkungsstreifen in das Spritzguss-Teil einzubringen.
Über die Streifen aus Carbon…
# Über die Streifen aus Carbon…
…kann die Nachgiebigkeit kontrolliert werden.
# …kann die Nachgiebigkeit kontrolliert werden.
In diese Form…
# In diese Form…
…wird das Rohmaterial für den Polymer Lenker gespritzt.
# …wird das Rohmaterial für den Polymer Lenker gespritzt.

Seka Exaero Race Gravel mit 56 mm Reifenfreiheit

Seka hatte das ultraleichte Spear Aero-Allround Rennrad in Szene gesetzt – feierte aber vor allem mit einem neuen Gravel Bike Premiere. Nicht nur das Design mit den Seka typischen „Sitzstreben Lufteinlässen“ lässt aufmerken, auch die Fakten: Rund 900 Gramm Rahmengewicht und üppige 56 mm Reifenfreiheit in der Gabel und 52 mm im Hinterbau. Praktische Details: Zwei optional per Fidlock-System fixierte Aero-Flaschen verdecken ein integriertes Staufach im Unterrohr, während der Hinterbau gezielt Vibrationen dämpft. Am komplett integrierten neuen Aero Gravel-Cockpit sitzt bereits ein 3D-gedruckter Gerätehalter. Das Frameset soll etwa 3000 Euro kosten und im Handel sein ab Herbst.

Für das Seka Spear mit seinem sub 700 g Carbonrahmen hatte die Marke einen Mini Windtunnel aufgebaut.
# Für das Seka Spear mit seinem sub 700 g Carbonrahmen hatte die Marke einen Mini Windtunnel aufgebaut.
Eigentliches Highlight: Das Seka Exaero GR ist das neue Aero Race Gravel Bike der chinesischen Marke.
# Eigentliches Highlight: Das Seka Exaero GR ist das neue Aero Race Gravel Bike der chinesischen Marke. – Sein Rahmen soll ebenfalls nur 900 g wiegen.
Seka typisch gibt es ein passendes Carbon Cockpit.
# Seka typisch gibt es ein passendes Carbon Cockpit.
Ebenfalls markentypisch ist die Form der Sitzstreben-Anbindung.
# Ebenfalls markentypisch ist die Form der Sitzstreben-Anbindung.
Als Rahmenset soll der Preis bei 3.000 Euro liegen.
# Als Rahmenset soll der Preis bei 3.000 Euro liegen. – Die Aero-Trinkflaschen docken per Fidlock an. Gegen Ende des Jahres soll es auf den Markt kommen,
Das Rad besitzt ein Staufach mit Fidlock-Verschluss.
# Das Rad besitzt ein Staufach mit Fidlock-Verschluss.
Die Reifenfreiheit liegt an der Front bei 56 mm und hinten bei 52 mm.
# Die Reifenfreiheit liegt an der Front bei 56 mm und hinten bei 52 mm.

Gravel Bike Konzept mit massiver Dämpfung

Die Schweizer Ideenschmiede RS Development präsentiert auf der Eurobike 2025 ein spektakuläres Konzept-Gravelbike, das als erstes seiner Art einen integrierten Massedämpfer besitzt. Das in die Gabel eingelassene Schwingelement filtert Vibrationen, ohne Hub oder bewegliche Lager und soll ein deutlicher Komfortgewinn für ruppige Pisten sein. Der Rahmen kombiniert Carbon-Rohre mit präzisionsgefertigten Titan-Muffen, die zugleich Kabelführungen, Lichtanschlüsse und elegante Klemmungen für die aeroförmige Sattelstütze beherbergen. Weitere Highlights: ein vollständig integriertes Supernova-Frontlicht in der Titan-Muffe, Shimano XDR Di2 Wireless-Schaltwerk, Continental-Reifen auf wellenförmigen Carbonfelgen sowie ein 3D-gedrucktes Cockpit. Noch handelt es sich um einen Prototyp von RSGravel.com

RS Development zeigte eine spannende Gravel Bike Studie zum Thema Dämpfung und Integration.
# RS Development zeigte eine spannende Gravel Bike Studie zum Thema Dämpfung und Integration.
Massedämpfer in der Gabel sollen mitschwingen und so die Vibrationen dämpfen.
# Massedämpfer in der Gabel sollen mitschwingen und so die Vibrationen dämpfen.
Auch die Sattelstütze flexte am Stand sichtbar.
# Auch die Sattelstütze flexte am Stand sichtbar.
Titanmuffen verbinden die Carbonrohre.
# Titanmuffen verbinden die Carbonrohre.
Das Bikepacking Cockpit…
# Das Bikepacking Cockpit…
…integriert auch ein Licht.
# …integriert auch ein Licht.
Ein Supernova Rücklicht ist ebenfalls in die Titanmuffen integriert.
# Ein Supernova Rücklicht ist ebenfalls in die Titanmuffen integriert.
Das neue XTR Di2 Schaltwerk war an vielen Showstücken zu sehen.
# Das neue XTR Di2 Schaltwerk war an vielen Showstücken zu sehen.

Giant Seek 7,4 kg Kinder Rennrad und Microshift E-Schaltung

Mit dem brandneuen Giant und Liv Seek zeigen die Marken auf der Eurobike, wie ein echtes Performance-Rennrad für Kinder aussehen kann: Der nur ca. 7,4 kg leichte ALUXX-Alurahmen kombiniert eine Carbongabel und 650b-Carbonlaufräder und ist speziell für Kinder von 130 bis 150 cm Körpergröße zugeschnitten. Kürzere 130-mm-Kurbeln, ein schmaler, eigens entwickelter Contact SL Lite-Lenker sowie verkürzte Bremshebel sorgen für kindgerechte Ergonomie, während die Geometrie auf Giants Fit-Datenbank basiert. Für den Vortrieb setzt Giant auf ein 1×-Setup mit elektronischer Schaltung: je nach Ausstattungsvariante kommt entweder TRP E-Drive oder erstmals Microshift Cypher zum Einsatz – letzteres ist Microshifts erste E-Gruppe und feiert hier seine Messepremiere. Scheibenbremsen mit auf Kinderhände abgestimmtem Bremsdruck, interne Zugführung und 37 mm Reifenfreiheit runden das Paket ab. Das Seek-Frameset startet laut Hersteller bei 1 799 €, die Top-Version mit Giant SLR-Carbonlaufrädern kostet 2.999 €.

Tony Martin und Valentino stellten das neue Giant Seek Kinder-Rennrad vor.
# Tony Martin und Valentino stellten das neue Giant Seek Kinder-Rennrad vor. – Es wiegt nur 7,4 kg und ist ergonomisch von Grund auf für Kinder (bis 1,5 m) optimiert.
Die Giant SLR Carbon-Laufräder in 650b machen das Kinderrennrad leicht und gut fahrbar.
# Die Giant SLR Carbon-Laufräder in 650b machen das Kinderrennrad leicht und gut fahrbar.

Giant Revolt Advanced Swatt Club

Das Giant Revolt Advanced in der Swatt Club Variante – so könnt ihr es nicht kaufen, die Lackierung genauso wie die besondere Aussattung ist dem Team aus Italien vorbehalten, das erst letztens ein Gravel Rennen darauf für sich entscheiden konnte. Schade, eigentlich, denn die große Reifenfreiheit (bis 53 mm in 700c) und das Cadex Carboncockpit für bessere Aerodynamik sehen nach einer guten Kombi aus.

Das Giant Revolt Advanced in Sonderlackierung, wie es das Swatt Club Team fährt.
# Das Giant Revolt Advanced in Sonderlackierung, wie es das Swatt Club Team fährt.
Die Lackierung…
# Die Lackierung…
…und das Cadex Carbon Cockpit gibt es nicht am Serienrad. leider.
# …und das Cadex Carbon Cockpit gibt es nicht am Serienrad. leider.
#

Wilier Vertikale SLR: Italian Dream-Build mit 2×13 Super Record Wireless

Mit der Vertikale SLR bringt Wilier auf der Eurobike 2025 ein echtes Schmuckstück: Das Komplettbike liegt bei rund 13 900 €, wobei die edle Infinitamente-Custom-Lackierung – inklusive goldschimmernder Applikationen und farblich abgestimmtem Carbon-Cockpit – lediglich 800 € Aufpreis kostet, sagte man uns am Stand, kaum zu glauben. Verbaut ist die brandneue Campagnolo Super Record Wireless 2×13. Carbon-Laufräder von Miche, integrierte Zugführung und ein Gold-Decal auf dem Oberrohr runden den italienischen Traumaufbau ab – und machen ihn im Vergleich zu manchem 20 000-€-Boliden aus Italien mit der Super Record fast schon zum „Nice-Price“.

Ein Hauch von Dubai-Schokolade umweht das Wiliere Vertikale SLR.
# Ein Hauch von Dubai-Schokolade umweht das Wiliere Vertikale SLR. – Im Infinitamente Programm können sich Kunden und Kundinnen Traumlackierungen für 800 € Aufpreis realisieren lassen.
#
#
Auch das Cockpit ist ist natürlich in Glanz gehüllt.
# Auch das Cockpit ist ist natürlich in Glanz gehüllt.
Bis zu den Lockringen…
# Bis zu den Lockringen…
…und den Laufrad-Decals ist das Design duchgezogen.
# …und den Laufrad-Decals ist das Design duchgezogen.
Mit der Campagnolo Super Rekord 2x13 Gruppe…
# Mit der Campagnolo Super Rekord 2x13 Gruppe…
…soll der Preis bei 13.900 € liegen.
# …soll der Preis bei 13.900 € liegen.
Das neue Wilier Rave SLR ID2 war natürlich ebenfalls ausgestellt.
# Das neue Wilier Rave SLR ID2 war natürlich ebenfalls ausgestellt. – Alle Infos dazu haben wir in den News für euch.

Classified Shimano Integration am Standert Kreissäge RS

Die Classified Powershift Technik – die Nabe ersetzt den Umwerfer und ist unter Last schaltbar – lässt sich jetzt auch ohne Umwege in Shimano Di2 Systeme integrieren. Erst letzte Woche kam die TRP Vistar Classified Gruppe auf den Markt, die zum erstenmal 1×16 Gänge unter Vollast durchschaltbar machte. Jetzt geht das auch mit Shimano. Die Berlin-Brand Standert hatte das Set-up gleich an der neu aufgelegten Standert Kreissäge RS präsentiert – ein beliebtes Rennrad in der Crit-Szene. Alles, was für die Integration nötig ist, sind das Powershift-Kit samt Laufrad und wenige App-Klicks, um Classified- und Shimano-System miteinander zu koppeln – für alle, die vorne nur ein Kettenblatt fahren möchten, aber nicht auf den großen Gesamtübersetzungsbereich verzichten wollen.

Schönheit mit Aluminium-Rahmen aus Italien: Standert Kreissäge RS aus Berlin.
# Schönheit mit Aluminium-Rahmen aus Italien: Standert Kreissäge RS aus Berlin. – Aber hier geht es um die Classified Shimano Integration.
MIt den Shimano Di2-Hebeln…
# MIt den Shimano Di2-Hebeln…
…lässt sich die Classified Powershift-Nabe direkt ansteuern.
# …lässt sich die Classified Powershift-Nabe direkt ansteuern.
So lässt sich ein dickes Single-Kettenblatt fahren.
# So lässt sich ein dickes Single-Kettenblatt fahren. – In der Nabe wird dann auch unter Vollast geschaltet, statt das Kettenblatt zu wechseln.
Auch eine neue Classified Kassette für Shimano 12-fach und 11-34 Zähnen gibt es.
# Auch eine neue Classified Kassette für Shimano 12-fach und 11-34 Zähnen gibt es.
Wie gehabt, schöne Details bei den Standert Lackierungen.
# Wie gehabt, schöne Details bei den Standert Lackierungen.
Der neue Kreissäge RS Rahmen soll aerodynamischer sein als der alte.
# Der neue Kreissäge RS Rahmen soll aerodynamischer sein als der alte.
#
#

Cinelli Speciale Gravel: 2,2″-Reifenfreiheit

Das Cinelli Gravel Speciale ist die neue Variante des Gravel Bikes Nemo und deutlich mehr Richtung Adventure ausgelegt: Der Rahmen aus Columbus-Spirit-Stahl besitzt massive 2,2-Zoll-Reifenfreiheit, Gabelinnenführung für Lichtkabel und jede Menge Gewinde – klar auf lange Offroad-Touren ausgelegt. Mit Gabel bringt das limitierte Frameset in der matten Agave-Lackierung etwa 2,6 kg auf die Waage; das Komplettbike rollt mit Shimanos mechanischer GRX 1×12, einer üppigen Kassettenabstufung für steile Pässe und den charakteristischen Columbus-Spirit-Decals, die Fans der Marke lieben. Preislich startet das Set-up bei 4 400 € und soll unmittelbar nach der Messe verfügbar sein – ein robustes Pendant zum rennorientierten King Zydeco.

Das Cinelli Speciale Gravel ist eine neue Variante des Nemo Gravel Bikes.
# Das Cinelli Speciale Gravel ist eine neue Variante des Nemo Gravel Bikes. – Es basiert auf einem Columbus Spirit Stahlrahmen.
Typische Cinelli und Columbus Details…
# Typische Cinelli und Columbus Details…
…zieren den Rahmen.
# …zieren den Rahmen.
Mit Shimano GRX 1x12 und limitiertem Agave-Farbton…
# Mit Shimano GRX 1x12 und limitiertem Agave-Farbton…
…soll das neue Rad 4.400 Euro kosten.
# …soll das neue Rad 4.400 Euro kosten.
#
Das Cinelli King Zydeco ist das Race Gravel Bike der Marke.
# Das Cinelli King Zydeco ist das Race Gravel Bike der Marke.
Es ist jetzt auch mit der SRAM Rival XPLR 1x13…
# Es ist jetzt auch mit der SRAM Rival XPLR 1x13…
…Gravel-Schaltung zu haben.
# …Gravel-Schaltung zu haben.

Factor-Aero-Prototyp: Hanzo-DNA trifft Straßenrennen

Auf der Eurobike 2025 enthüllt Factor erstmals öffentlich sein noch namenloses Aero-Rennrad, das zuvor schon beim Critérium du Dauphiné aufblitzte. Offizielle Infos zum neuen Aero-Renner gab es noch nicht, lediglich zum Anfassen stand er auf der Messer. Markenzeichen ist der radikal nach vorn gezogene „bayonet“-Fork-Steg, der – inspiriert vom Hanzo-TT-Bike – den Luftstrom um Beine und Vorderrad leitet und so den Luftwiderstand reduziert. Ein integriertes Y-Cockpit, abgesenkte Sitzstreben und bullige Kettenstreben fügen sich in den kompromisslosen Aero-Ansatz, der auch ein wenig an das Hope Bahnrad erinnert. Black Inc 62-Laufräder und Continental GP5000 TT TR-Reifen sorgen ebenfalls für Speed. Einen Modellnamen oder Launch-Termin verrät Factor noch nicht, doch Insider rechnen mit einer Vorstellung rechtzeitig zur Tour de France – aktuell das wohl spektakulärste Aero-Rennrad der Messe.

Heiß diskutiert: Das Factor Aero-Rennrad, von dem weder Namen noch sonst technische Details bekannt sind, außer dem, was man sieht.
# Heiß diskutiert: Das Factor Aero-Rennrad, von dem weder Namen noch sonst technische Details bekannt sind, außer dem, was man sieht.
Und das sieht…
# Und das sieht…
…ziemlich spektakulär aus.
# …ziemlich spektakulär aus.
Am Stand war zu hören, dass mit der UCI zusammengearbeitet wurde und auch die neuen Regeln zur Gabelweite erfüllt werden.
# Am Stand war zu hören, dass mit der UCI zusammengearbeitet wurde und auch die neuen Regeln zur Gabelweite erfüllt werden.
Das Lenklager ist…
# Das Lenklager ist…
…weit zurückverlegt.
# …weit zurückverlegt.
Die Steuerrohr-Sektion sieht eigentlich verboten lang aus.
# Die Steuerrohr-Sektion sieht eigentlich verboten lang aus.
Die Sattelstütze ist vermutlich unkomfortabel.
# Die Sattelstütze ist vermutlich unkomfortabel.
Auch der Hinterbau ist ausgestellt.
# Auch der Hinterbau ist ausgestellt.
Aufgebaut war das unbekannte Rad mit neuer Campa Super Rekord.
# Aufgebaut war das unbekannte Rad mit neuer Campa Super Rekord.
Auch die Flaschenhalter sind aerodynamisch integriert.
# Auch die Flaschenhalter sind aerodynamisch integriert.
Neue Factor Sonderlackierung am Ostro VAM.
# Neue Factor Sonderlackierung am Ostro VAM.
Factor Hanzo.
# Factor Hanzo.
#
#

BMC Teammachine 01 AMP: 8,5-kg E-Rennrad

p>BMC hebt den Begriff leichtes E-Rennrad auf ein neues Level: Am Stand von TQ-Systems war die Teammachine AMP 01 Prototyp mit neuem TQ HPR40-Mittelmotor zu sehen, die gerade einmal rund 8,5 kg auf die Waage bringt. Basis für den leichten E-Aufbau bildet das 1.170 g schwere TQ-Aggregat, das bis zu 40 Nm und 200 W Unterstützung leistet. Schmolke Parts drücken das Gewicht weiter unter die Grenze von manchem Roadbike ohne Motor.

Das leichteste E-Rennrad?
# Das leichteste E-Rennrad? – BMC Teammachine 01 AMP Prototyp mit TQ HPR40 Mittelmotor und einem versprochenen Gewicht von 8,5 kg.
Der kompakte Motor mit Harmonic Pin Ring Technik sitzt im Tretlager.
# Der kompakte Motor mit Harmonic Pin Ring Technik sitzt im Tretlager.
Er leistet maximal 200 Watt und 40 Nm.
# Er leistet maximal 200 Watt und 40 Nm.
Das Canyon Endurace:ONfly SUB-10 mit dem neuen Motorsystem wiegt ebenfalls unter 10 kg.
# Das Canyon Endurace:ONfly SUB-10 mit dem neuen Motorsystem wiegt ebenfalls unter 10 kg. – Den Test des etwas schwereren Modells findet ihr schon auf Rennrad-News.

Mads Pedersens Trek Madone

Das Trek Madone in Sonderlackierung für Mads Pedersen.
# Das Trek Madone in Sonderlackierung für Mads Pedersen.
#
#

Was sagt ihr zu diesen Neuheiten von der Eurobike 2025?


Eurobike 2025 – Alle News und Highlights

68 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Scherz, oder?
    Die Lackierung macht das ja auch erst teuer.
    Am Wilier beispielsweise kannst Du froh sein, wenn das eine Lackierung mit „nur“ 800€ Aufpreis ist.
    Warum?
    Natürlich, Geschmäcker sind verschieden, aber Einzelbeispiele zeigen immer wieder, dass es geht.
    Auch die Möglichkeit mittels Konfigurator gibt es ab und an (wenn man kein Problem mit etwas Wartezeit hat.)
  2. ogr
    Dabei seit 06/2025
    Gemeint ist wohl das Aero Gravel von Seka, aber auch da kann ich nicht/ muss man nicht zustimmen.
    Ja, ich meinte das Gravel Race. Wirkt nicht so formschön in der Optik wie andere Räder in dieser Rad-Klasse. Wie es sich fährt ist eine andere Sache.
  3. Ja, ich meinte das Gravel Race. Wirkt nicht so formschön in der Optik wie andere Räder in dieser Rad-Klasse. Wie es sich fährt ist eine andere Sache.
    Geschmackssache. Für mich hebt es sich eben etwas ab und persönlich mag ich Rahmen mit eben mehr Konturen und etwas massigeren Look bei trotzdem niedrigem Gewicht. Hat das Seka bei genauerem Hinsehen - ist mMn also alles andere als nur massig oder klobig. Schön ist auch das eher geringe Slopping - optisch zerstört es mMn viele an sich schöne Framesets, zumindest in kleineren Größen - zB: Seka Exceed fein, Seka Spear leider nein, das aktuelle Aeroad leider auch nicht fein in kleinen Größen. Insofern schön, dass es beim ExAero GR von Seka nicht der Fall zu sein scheint.
  4. ogr
    Dabei seit 06/2025
    Geschmackssache. Für mich hebt es sich eben etwas ab und persönlich mag ich Rahmen mit eben mehr Konturen und etwas massigeren Look bei trotzdem niedrigem Gewicht. Hat das Seka bei genauerem Hinsehen - ist mMn also alles andere als nur massig oder klobig. Schön ist auch das eher geringe Slopping - optisch zerstört es mMn viele an sich schöne Framesets, zumindest in kleineren Größen - zB: Seka Exceed fein, Seka Spear leider nein, das aktuelle Aeroad leider auch nicht fein in kleinen Größen. Insofern schön, dass es beim ExAero GR von Seka nicht der Fall zu sein scheint.
    Geht mir ganz ähnlich aber das dünne Sitzrohr ist optisch einfach unschön. Mein Favorit in dieser Klasse ist aktuell das Factor Ostro Gravel. Auch 900g Rahmen, wirkt optisch und funktional aber wesentlich harmonischer und nicht so verspielt.
  5. Ja, ich meinte das Gravel Race. Wirkt nicht so formschön in der Optik wie andere Räder in dieser Rad-Klasse. Wie es sich fährt ist eine andere Sache.
    Achso. Das?
    🤔 Fett ist das aber auch nicht. Dass es durchaus schönere Gravelrahmen gibt, da stimme ich aber zu.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: