• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ES WAR EINMAL … OT for the older ones

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 69922
  • Erstellt am Erstellt am
Ich komm mal dazu.

Nun, da wir die Anlassprozedur der ollen Vorkammer-Diesel zur Genüge incl. der im Auto und hinter dem Auto sichtbaren Farbtöne besprochen haben, fiel mir eine Skurrilität aus meiner Wehrpflichtigenzeit ein.
Kann sich noch jemand an die "Wichserschaltung" erinnern?


Normale H Schaltung um 90 Grad gedreht
Bei Henschel,Büssing Faun Kaelble
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: ES WAR EINMAL … OT for the older ones
Da gab es einige, die das in die Vertikale gedrehte H nicht verstanden haben, dazu eine Zahnräderkiste ohne Synchronringe und die drehzahlabhängige Frequenz des rrrrrrrrrrrr lies jedes mal den Blutdruck des Fahrlehrers in gesundheitsgefährdende Höhen steigen :eek:
 
Weiter oben fand ich "trocken oder nass" abspielen. Ich hab Ende der 70-er selbstverständlich auch mit Lencoclean experimentiert. Damit habe ich einige LP so nachhaltig mit den Rückständen versaut, dass diese selbst nach mehmaligen Reinigungsversuchen hartnäckig von den misslungenen Nassabspielexperimenten erzählen können. :mad:
 
Weiter oben fand ich "trocken oder nass" abspielen. Ich hab Ende der 70-er selbstverständlich auch mit Lencoclean experimentiert. Damit habe ich einige LP so nachhaltig mit den Rückständen versaut, dass diese selbst nach mehmaligen Reinigungsversuchen hartnäckig von den misslungenen Nassabspielexperimenten erzählen können. :mad:
bei - in a garda da vida - von Iron Butterfly hat das ganz gut gepasst bei Crosby, Stills, Nash & Young hingegen konnte es schon stören
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiter oben fand ich "trocken oder nass" abspielen. Ich hab Ende der 70-er selbstverständlich auch mit Lencoclean experimentiert. Damit habe ich einige LP so nachhaltig mit den Rückständen versaut, dass diese selbst nach mehmaligen Reinigungsversuchen hartnäckig von den misslungenen Nassabspielexperimenten erzählen können. :mad:

Das Lenco Clean war nix Anderes als Spiritus/ Alkohol gemischt mit destiliertem Wasser. Während des Abspielens löste man den Schmutz, der dann beim Abtrocknen leider auf der Schallplatte verblieb und in den Rillen eine bisweilen sogar betonartige Kruste ergab. Knistern war gestern, das Prasseln kam mit Lenco Clean.

Damals gab es leider auch Tonabnehmer mit nur auf dem Nadelträger aufgeklebtem und nicht zuvor in den Nadelträger eingesteckten und dann verklebtem oder gebondetem Diamanten. Das Zeug führte dann mitunter auch zum Achsbruch ... ähm, sorry sich lösenden Verklebungen und Diamantverlust.
 
Wichserschaltung noch nicht probiert, aber es gab die OPEL Rakete Kadett GT/E 2.0 (unbedingt gelb-weiß!!!) mit 1. Gang außerhalb der 2/3 Kulisse...
Ich durfte mangels Budget nur mitfahren. Heute sind die Teile geschrottet oder für über 20k zu bekommen.
Hier mal was für die alten Hasen: Herr Röhrl erklärt das Rallye-Fahren :)




Mein Lieblingszitate von ihm (Nürburgring Nordschleife):

"Für alles über acht Minuten ziehe ich keinen Helm auf"

und:

"Übersteuern ist wenn der Beifahrer Angst hat, Untersteuern wenn ich Angst habe"
 
gab da noch öfters die alten Mercedes Postbusse; das Gegenstück zum 180 Ponton; dick wie ein Panzer. Zwillingsreifen hinten
Bekannte von mir sind damit regelmässig nach Nepal gefahren was noch problemlos ging. Auf dem Rückweg sind sie dann
in die Berge Afghanistans zum Einkaufen
. Die Zöllner waren zu Ahnungslos um mal zu schaun ob evtl. was unter den Radkappen ist. Der Haschhund war auch noch nicht erfunden
 
Ja die 12oder 16 Sitzer glaube Typ 3xx

319er

mercedes-o-319-d-baujahr-73055.jpg
 
nee des war eigentlich kein Bus sondern ein geschlossener Kasten , für mich ist das halt ein Bus
 
den gabs aber auch mit geteilter Frontscheibe so späte 40er frühe 50er Da war er richtig schön
 
Zurück