• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ersatz für Shimano Icetech Centerlock

beatle

Mitglied
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
143
Reaktionspunkte
24
Ort
Hannover
Hallo Zusammen,

ich habe einen neuen Discrenner (Storck Aernario Disc mit Bremsen BR-RS785) mit Icetechscheiben. Ich möchte aber mit "normalen" Stahlscheiben fahren. Kann mir jemand von euch sagen welche Stahldiscs ich von Shimano mit Centerlockaufnahme nehmen kann ? Ich möchte schon welche von Shimano, ich habe aber keine Ahnung welches Modell man nehmen kann ?

Gruß aus Hannover
Gunnar
 
Hallo beatle,

würde mich jetzt persönlich interessieren warum Du (an einem neuen Bike?) sofort die Disc tauschen möchtest.
Ich wohne am Niederrhein und Hannover ist ja auch nicht unbedingt eine Region wo man jeden Tag richtig Höhenmeter platt macht.
Ich fahre allerdings 160er. Wie sieht das bei Deinem Aernario aus ?
In den Alpen fehlt mir zugegeben die Erfahrung mit der IceTech, bin dort überwiegend mit dem MTB unterwegs und das mit 26" Bike und Magura Marta Hydros, nach heutigem Stand ja eigentlich auch unfahrbar ;-)

Viele Grüße

Tasman
 
Hallo Tasman,

ich fahre auch 160er Scheiben, aber die Tests mit den IceTech "Dingern" haben mich einfach nicht überzeugt, ich möchte mit dem Rad im Mai nach Gran Canaria und da habe ich keine Lust das mir im schlimmsten Fall das Alu guten Tag sagt :confused: Wenn ich nur in Hannover/Umgebung fahren würde reichen natürlich die IceTech Discs, da würde denke ich auch nichts passieren.
 
Das bedeutet dass es von Shimano her nicht zusammengehört. Die möchten auch sicher nicht dass die Top-Gruppen mit einfachen Bremsscheiben fahren.

Praktisch behaupte ich mal dass die Abmessungen der Scheiben identisch sind, gigantische Reibwertunterschiede würde ich jetzt auch nicht erwarten.
 
Welche Bremsbeläge würdest Du denn favorisieren ? Dran habe ich die Ice-Tec J02A (Resin) von Shimano, zur Wahl stehen dann noch die Ice-Tec J04C (metal) - was ist für lange Abfahrten die bessere Wahl ? Oder gibt es z.B. von Swiss Stop (oder andere ? Ich kenne keine) kompatible und bessere Beläge ? Oder sind die Resinbeläge von Shimano gut ?
 
Beim MTB ist es so, dass die sehr günstigen Scheiben resin-only sind, da eine weichere Legierung verwendet wurde. Fazit: die Sinterbeläge nutzen die Scheibe stärker ab, sonst nichts.
 
Shimano schreibt das vor.
Bin da auch skeptisch, haber mir aber eine billige Scheibe zugelegt und mir scheint, diese ist aus einem anderen Stahl, kein Edelstahl, denn sie rostet
 
Bin nicht zuhause und kann nicht nachsehen welche ich für meine BB7 genommen habe, ich meine es waren RT-5x - bisher immer unauffllig gewesen.
 
Wie ist das eigentlich mit der Scheibenkompatibilität ? Ich hatte mir (und deswegen wollte ich jetzt wieder eine original Centerlockscheibe) eine Trickstuff Dächle mit einem Sternschnuppe Centerlockadapter gekauft, nur irgendwie hat die Scheibe egal was ich gemacht habe ständig geschliffen, auch ein lockern der Bremskörperschrauben, anschliessendes Bremsen und festschrauben als Justierung haben nicht geholfen :idee:
 
Wie ist das eigentlich mit der Scheibenkompatibilität ? Ich hatte mir (und deswegen wollte ich jetzt wieder eine original Centerlockscheibe) eine Trickstuff Dächle mit einem Sternschnuppe Centerlockadapter gekauft, nur irgendwie hat die Scheibe egal was ich gemacht habe ständig geschliffen, auch ein lockern der Bremskörperschrauben, anschliessendes Bremsen und festschrauben als Justierung haben nicht geholfen :idee:

Da hilft dann nur Feinjustieren mit Unterlegescheiben. Sieht nicht schön aus, funktioniert aber super!

Unterschiede in Belagbreite und Form sind häufig. Wichtig ist die Reibfläche und deren Breite. Darin unterscheiden sich die Bremsen am häufigsten. Dazu kommt dann noch die unterschiedlich große Spalt im Bremssattel zwischen Scheibe und Sattel, die dann zum Schleifen am Umfang der Scheibe führen kann.

Nachtrag: Dies ist alles am MTB "erbremst" worden. An RR und Crosser kommen die Scheiben noch :)
 
Genau. Die M6 DIN125 U-Scheiben sind 1mm stark. Am besten immer paarweise verwenden, da ansonsten der Schraubenkopf nicht mehr parallel zur Auflage ist.
 
Ich habe letztes Jahr meine Bremsanlage ausgetauscht; 2004er Zwei-Kolben XT gegen 2015 XT mit Icetec. Natürlich fürs Fully ;), vorn und hinten 160er Scheiben. Bin im Sommer bei über 30 Grad von der Jägerhütte über Bleckenau und Schloss Neuschwanstein runter gefahren, in der Spitze über 20% Gefälle. Die neue Anlage ist, wie nicht anders zu erwarten, der alten XT in allen Belangen überlegen.
Wo liegt bei den Scheiben der bauliche Unterschied, dass am Renner Icetec-Scheiben versagen sollen????
 
Es gab da wohl Testberichte bei denen die Scheiben durch Überhitzung Schaden genommen haben. Wohl auch eine Frage der korrekten Bremstechnik.
 
140er Icetech-Scheiben haben beim Dauerbremstest wohl ziemlich schnell den Schmelzpunkt des Alukerns erreicht. Daher empfiehlt auch Shimano für die Abfahrt von Alpenpässen mittlerweile auch eher 160er Vollstahlscheiben...
 
Zurück