• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Aerobic Decoupling, Heart Rate Drift

Genau so verfahre ich auch seit Jahren. Es gibt zwar viele Gimmicks und Konzepte aber ich finde schon die Vermischung von Konzepten sehr störend. Imm Prinzip ergebit sich dann trotzdem ein etwas komplexeres Wissen, wenn man neben der Leistung noch andere Parmeter von Zeit zu Zeit misst..
 

Anzeige

Re: Erfahrungen mit Aerobic Decoupling, Heart Rate Drift
Mit welchem Tool kann man das auswerten? Seit geraumer Zeit wird mir das bei Strava Source nicht mehr angezeigt.
 
Mit welchem Tool kann man das auswerten? Seit geraumer Zeit wird mir das bei Strava Source nicht mehr angezeigt.
Mit einem Garmin kann man die sich auch live anzeigen lassen:

https://apps.garmin.com/de-DE/apps/4d796bc5-260a-4be6-b581-3727fa8601a5

Brauchbare Werte kommen aber erst nach ca. 30min zu Stande.

Sieht dann am Ende in Connect so aus:
IMG_0441.png
 
Meine Erfahrungen:

Heart Rate Drift über eine gesamte Aktivität ist nicht aussagekräftig, wenn sich die Leistung zwischen erster und zweiter Hälfte deutlich unterscheidet. Grund: Das Verhältnis zwischen Leistung und Herzfrequenz unterscheidet sich klar je nach gehaltenem Intensitätsbereich. In meinem Fall ca.:
360 W bei 170 bpm = 2,12
200 W bei 120 bpm = 1,67
Beispiele, die die Auswirkung dieses Sachverhalts auf die erfasste HR Drift verdeutlichen:
Abschnitt mit hoher Intensität in der ersten Hälfte:
1755345822734.png


Abschnitte mit hoher Intensität in der zweiten Hälfte (hier kam gegen Ende Hitzestress hinzu, ohne diesen wäre Pw:Hr noch negativer ausgefallen):
1755345834179.png


Weiterer Punkt:

Faktoren abseits der eigentlichen aeroben Fitness können einen deutlichen Einfluss haben.
Hier lag die Temperatur zu Beginn zwischen 30 und 35 °C und ist gegen Ende auf 20 °C gefallen:
1755345777022.png


Hier ist die Temperatur während der Fahrt von 20 °C auf gut 30 °C angestiegen, außerdem hat sich unterwegs ein aufkommender Infekt bemerkbar gemacht:
1755345753927.png
 
Eigentlich stammt der Heart rate drift test ja vom Laufen und wird wie folgt durchgeführt:

15min Warm Up, 2x30min Z2 diese beiden 30min werden dann untereinander verglichen.

Aus dem hier entstandenen Ergebnis lässt sich dann die HF in Z2 bestimmen, bzw die obere Grenze. Diese ist ja durchaus je nach Trainingsstatus variabel darum ist der Test ein einfaches Mittel diese Schwelle herauszufinden. Darunter sollte man dann seine endurance rides machen. Gut trainierte Athleten sollten von der ermittelten HF nochmal rund 10% abziehen.

Allerdings ist nicht bekannt ob man das auch einfach aufs Radfahren umlegen kann.

In den von dir beschriebenen Szenarien ist klar dass man das Ergebnis nicht nutzen kann, mann kann nicht in einer Hälfte Intervalle fahren und dann die Hf vergleichen.

Ebenso mit Temperaturschwankungen, Dehydration, Fahren über 5 Stunden. Ganz klar dass hier ein stärkerer HR Drift entsteht als in der angedachten Stunde.
Es ist auch gerade jetzt im Hochsommer schwer wirklich Konstante Bedingungen zu erwischen. Im Optimalfall rund 20 Grad mit flacher Strecke ohne Behinderungen.

Mehr Infos gibts hier: https://runningversity.com/heart-ra...5BqNDr5WddvnqguwNpR9ZGNVtH9XZqyiRi9tjBqPK-rh8
 
Zurück