• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung- Wie robust sind Conti GP 5000S TLR auf leichtem Schotter?

Degger

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2025
Beiträge
243
Reaktionspunkte
563
Moin,

die Frage ergibt sich aus dem Titel, es handelt sich dabei um die 30mm Version Tubeless. Hintergrund der Frage, ich rüste gerade mein Race-Gravel um, um diesen ein paar RR-Gene angedeihen zu lassen um das mal auszuprobieren.
Aktuell fahre ich die die G-One RS in 40mm und ich bin mit dem ganzen System höchst zufrieden.

Kleiner Wermutstropfen, mein Race-Gravel ist gleichzeitig bei schönem Wetter auch mein geliebter Pendelbock und meine Lieblingsstrecke führt halt zu 50% über leichten Schotter. Typischer "Feldweg" quasi, fein bis mittelgrob abgeschottert.

Ich habe keine Erfahrung über die Robustheit des o.g. Reifens. Wenn ich mir tendenziell sofort den Reifen zerschneide, dann lasse ich den Spass und wechsle das Fahrrad.

Vielleicht mag jemand dazu was sagen.
 

Anzeige

Re: Erfahrung- Wie robust sind Conti GP 5000S TLR auf leichtem Schotter?
Das ist schwer zu beantworten. Es gibt viele die schimpfen über den Conti Terra Speed 35mm, weil sie ständig Platten haben. Hatte ich noch nie bei gleichen Bedingungen und zusammenfahren. Selbiges für Deine Anfrage: Wenn es scheiße läuft und ein Stein blöd liegt, ist es fast schon egal welchen Reifen Du nimmst. Da sind einige auch schon mit dem unkaputtbaren Schwalbe Marathon unglücklich. Ich würde es einfach ein paar Mal ausprobieren.
 
Ich habe keine Erfahrung über die Robustheit des o.g. Reifens. Wenn ich mir tendenziell sofort den Reifen zerschneide, dann lasse ich den Spass und wechsle das Fahrrad.
Erfahrungsgemäß ist der GP5000 S TR nicht sonderlich robust, weiche Waldwege mögen vielleicht gerade noch so gehen, aber bei Schotter ist Schluss.

Die GP5000 AS TR in 32mm stecken auch Schotter weg, aber schön sehen die danach nicht mehr aus. Vor allem wenn du 50% der Zeit auf Schotter fahren willst würde ich zu dedizierten Gravel Reifen raten.
 
Ah okay. Ja, ich denke dann lass ich das mal besser und nehm künftig fürs Pendeln den anderen Bock. Da sind übrigens die TerraSpeed drauf
Das ist schwer zu beantworten. Es gibt viele die schimpfen über den Conti Terra Speed 35mm, weil sie ständig Platten haben. Hatte ich noch nie bei gleichen Bedingungen und zusammenfahren. Selbiges für Deine Anfrage: Wenn es scheiße läuft und ein Stein blöd liegt, ist es fast schon egal welchen Reifen Du nimmst. Da sind einige auch schon mit dem unkaputtbaren Schwalbe Marathon unglücklich. Ich würde es einfach ein paar Mal ausprobieren.

in 45,der läuft wie ne 1. Hat ein paar Schnitte drinnen, aber nixpassiert bislang. Toi Toi Toi.

Hach sehen die Contis schick aus auf den Levante :) Ich freu mir ein Keks
 

Anhänge

  • IMG_0265.jpeg
    IMG_0265.jpeg
    993,2 KB · Aufrufe: 67
Bleib doch beim G One RS. Meinetwegen in 35mm, ist doch schnell und sicher.

Später, ich will das mal ausprobieren was ich aus dem Hobel maximal rausholen kann und da sind dann auch reine RR-Reifen konsequent. Ich hab ja das ganze Rad angepasst. Anderer Vorbau, Spacer etwas tiefer, schmalerer Lenker.
Ich hab ja ein Rad für meine Pendlestrecken und kein schlechtes. Ich hab so in mir, dass ich mir über den Winter eh ein pures RR aufbauen werden und der hier ist gerade ein Testballon.
 
Bleib doch beim G One RS. Meinetwegen in 35mm, ist doch schnell und sicher.
Ja! Ich frage ich mich auch immer was die Leute von dem GP 5000 erwarten. Der kann nur Strasse und braucht mehr Druck als andere Reifen in gleicher Breite, weil er so steif ist. Feldwege gehen mit z.B. einem Michelin P2R in 23mm besser als mit einem GP 5000 in 32 mm, wenn strassentauglicher Druck drauf ist. Nicht dass der Reifen dabei kaputt gehen würde, aber er läßt sich auf Feldwegen einfach nicht schön fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Ich frage ich mich auch immer was die Leute von dem GP 5000 erwarten. Der kann nur Strasse und braucht mehr Druck als andere Reifen in gleicher Breite, weil er so steif ist. Feldwege gehen mit z.B. einem Michelin P2R in 23mm besser als mit einem GP 5000 in 32 mm, wenn strassentauglicher Druck drauf ist. Nicht dass der Reifen dabei kaputt gehen würde, aber er läßt sich auf Feldwegen einfach nicht schön fahren.

Was „die Leute“ – also ich – vom GP5000 S TR erwarten, ist ganz einfach: besseren Rollwiderstand und aerodynamischere Ankopplung an meine Felgen. Wer sein Rad soweit es geht auf Tempo umbaut, lässt beim Reifen keine Insel der Ineffizienz zurück.
Meine Hausrunde bestätigt, nachdem ich mittlerweile 3TSD Kilometer mit dem sehr guten G-One gefahren bin, dass der GP eine gute Arbeit macht, auch auf rauen oder leicht kieseligen Belag.

Fürs Pendeln nehm ich künftig Rad 2. :)
 
Fahre den 5000S TR in 32mm auch auf Splitt und ganz leichten Schotter, sowie den Pirelli TLR RS in 32mm, allerdings mit Latexschlauch. Letzter Plattfuß über ein Jahr her, bei übrigens ca. 21000km im Jahr.
 
sehr guten G-One gefahren bin, dass der GP eine gute Arbeit macht, auch auf rauen oder leicht kieseligen Belag
Ja Ok, dann sehen die typischen Feldwege bei Dir etwas besser aus als hier.

Für meine Verhältnisse ist der 5000er zu steif und zu hart. Leute mit den G-One oder Terra verstehen mich warum ich auf Feldwegen so herumeier.
 
Zurück