• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Elite Fluid Rolle - brummen und Vibrationen

marcus_r

Mitglied
Registriert
7 Oktober 2012
Beiträge
145
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,

Habe heute meine neue Elite Qubo Fluid bekommen und gleich ausprobiert - oh je, ich dachte irgendwie die wäre auch für eine Mietwohnung geeignet! :-(

Ich habe momentan eine Gummimatte für Waschmaschinen drunter, darunter dann noch eine normale Iso-Matte. Aber schon bei der Übersetzung 39-16 hab ich ein lauter werdendes Brummen das sich durch den ganzen Boden (Laminat) verbreitet... Auf dem großen Blatt wird es noch deutlich schlimmer. Sie ist zwar tatsächlich leiser als meine alte Tacx Rolle, aber das hätte ich dann doch nicht erwartet. Reifen ist momentan ein Conti 4000s.

Mache ich etwas falsch oder ist mein Geräuschempfinden so komisch? habt ihr Tipps für mich?

Danke und viele Grüße
Marcus
 

Anzeige

Re: Elite Fluid Rolle - brummen und Vibrationen
Entkoppeln!
Dickes Brett(Spanplatte) 5Tennisbälle(aufgeblasene, nicht durchgebohrt) drunterkleben dann Matte und Gerät. Nachteil, du mußt vorne relativ hochbocken.
 
Ich kenne jetzt die Qubo nicht. Ich habe die Elite Hydromag Fluid oder so ähnlich mit so einer Kontrolleinheit am Lenker mit der man den Widerstand der Rolle regeln kann.
Ich wohne im Altbau, erster Stock mit Parkett und habe unter der Rolle nur eine Wolldecke liegen.
Ich fahre nur auf dem kleinen 36er Blatt und auf der Kassette die Kränze 15-16-17-19-22 bei 11fach 11-28. Oder eben z.B. nur ,mal 36-22 und drehe dann den Widerstand hoch. Frequenz grob 80-95 je nach Gang.
6000 km auf der Rolle und noch nie Probleme im Haus gehabt.
Das große Blatt benutzte ich auf der Rolle gar nicht. Dann wackelt gefühlt das ganze Haus.
 
Hallo,

Danke für eure Tipps! :-)

Mit Tennisbällen hat es jetzt super funktioniert!!!

Viele Grüße
Marcus
 
Hallo,

Nach einigen "Fahrten" auf der Rolle fällt mir auf das ich fast unmöglich meinen Schnitt von draußen halten kann... Normalerweise liege ich da bei 25 - 27 km/h, auf der Rolle komme ich komischerweise nicht über 16-17 km/h heraus, und ich bin danach total fertig. ;-)

Ich kann hier auch quasi nur auf dem kleine Blatt fahren... Ich zweifel gerade etwas an mir selbst. Ist der widerstand auf einer Rolle (bzw. der Elite Fluid) soooo viel höher?

Danke & viele Grüße
Marcus
 
Also bei 39/17 müßtest du locker auf 28-32kommen. Zuviel Anpressdruck? Wiederstand kann man doch auch verstellen? Tacho?Für mich stimmt was mit der Einstellung nicht. Hat nichts mit deinen Beinen zu tun!
 
Hi,

der Widerstand lässt sich nicht einstellen, bei der Elite Fluid Rolle wird das Rad nur durch das Eigengewicht auf die Rolle gedrückt... Tacho stimmt, hab ich bereits draussen mit dem GPS abgeglichen... ;)
Mhhhh.... vielleicht doch die Beine... :mad:
 
...aber man kann die Rolle doch runter oder weg schrauben? Damit verringert sich der Anpressdruck.
Ich hatte doch auch mal so ein Ding.
 
Weiter unten gibt es den gleichen thread zum gleichen Thema und noch ein paar Seiten zurück den dritten thread. Dort wurde von erfahrenen Forums-Usern eindeutig festgestellt das die Elite selbst ohne Tennisbälle keine Geräusche mach und sogar für hellhörige Mietwohnungen taugt. Jetzt lese ich was der thread opener alles unternimmt um die Geräusche seines Elite verstummen zu lassen. Was denn jetzt?
 
Ich denke hier liegt der Unterschied vielleicht in solchen Dingen wie Fußboden (bei mir Laminat), dazu noch der gefahrene Reifen usw.
Aber vielleicht fahre ich einfach auch in der falschen Trittfrequenz... und der Rest ist wohl schlichtweg subjektives Empfinden...
 
Hallo Erzherzog,

die Rolle ist fest verschraubt - der einzige Unterschied im Anpressdruck macht das "eigene" Gewicht...
 
Das entspricht aber ordentlich Steigung oder Gegenwind - auf gerader Strecke braucht man mit dem RR doch keine 300 Watt für 30 km/h, oder liege ich da falsch? (Ich habe keinen Leistungsmesser.)
 
Das entspricht aber ordentlich Steigung oder Gegenwind - auf gerader Strecke braucht man mit dem RR doch keine 300 Watt für 30 km/h, oder liege ich da falsch? (Ich habe keinen Leistungsmesser.)
Ja,richtig. Diese Hydrobremse funzt aber so, je schneller, desto brems...
Um die Bremsleistung bei einer bestimmten Kadenz zu ändern nutzt man halt einfach die Schaltung, aus der Geschwindigkeit kann man dann so ungefähr die Leistung abschätzen.
 
Ja,richtig. Diese Hydrobremse funzt aber so, je schneller, desto brems...
Er kommt laut seiner Aussage nicht über 16-17km/h hinaus. Gemäss Diagramm wären das nur um die 100W. Wenn er sich nicht gerade eine Krankheit eingefangen hat, stimmt da etwas nicht. Entweder ist das Diagramm falsch oder seine Rolle ist tatsächlich defekt, was auch die Lautstärke erklären könnte.
 
Hi,

Wie gesagt, normalerweise fahre ich auf dem Rennrad einen 27er Schnitt, und etwas - zumindest annähernd ähnliches - hätte ich auf der Rolle auch erwartet, vor allem was die Relation "Anstrengung - Wegstrecke" betrifft... Ich Teste heute nochmal eine andere (ne alte tacx cycletrack) und schau mir dann mal den Unterschied an. Bei den "normalen" Rollen stellt man die Rolle so ein das sie am Reifen anliegt, aber dieser beim beschleunigen nicht durchrutscht, richtig? Hier wird das ja nicht über das Eigengewicht sondern über diese kleine Schraube gemacht die die Rolle an den Reifen presst...?!

Ciao
Marcus
 
Zurück