• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einsteiger - Rad aufbauen?

Ich fahre auf dem MTB die selbe Kurbellänge wie auf dem Renner, und finde das sinnvoll und es fühlt sich gut an.

OK,

das klingt realistisch.


Weiter im Text:

Wie finde ich den passenden Rahmen? Ich meine nicht die Rahmengröße. Habe alle meiene Maße bei Competitive Cyclist
eingegeben und noch andere Rahmenrechner ausprobiert. Es kommt fast immer 62 raus. Schrittlänge ist 94.4.

Neim Rahmenmaterial reicht für mich Massenware. Also zur Zeit wohl Alu.

Was ich meine ist, die für meinen Zweck geignete Geometrie. Also z.B. Sporttourer vs Sport. Oder alles nur Marketinggelaber?

Gruß
 
Hast Du den oben angepinnten Fred über Rahmengeometrie gelesen (die erste bzw. die ersten beiden Seiten reichen ja)? Da ist schon flüssig erklärt, wie man sich ansatzweise die richtige Geo raussucht, und was die unter dem Marketinggelaber von Komfort und Sportlich versteckten Unterschiede tatsächlich taugen.
 
Ja, habe ich bzw. hatte ich. Ich habe aber das Gefühl, nicht richtig durchzublicken.

Also ich hab das so verstanden, dass Stack to Reach Ratio der relevanteste Aspekt ist.
Dabei ist das Oberrohr wichtiger als das Sitzrohr.

Es bleibt aber ein Rest, den man probieren muss. Nur, wie sol ich probieren?
Es hat doch kein Händler verschiedene Geometrien in genau meiner Größe auch noch
Mit dem richtigen Vorbau. Ich muss mich also soweit wie möglich
an die gerechneten Daten annähern, dann kaufen und wieder probieren usw.

Ist es sinnvoll, wenn ich meien Daten hier mal einstelle und Ihr kommentiert
das?

Gruß
 
J

Ist es sinnvoll, wenn ich meien Daten hier mal einstelle und Ihr kommentiert
das?

Gruß
Ist sehr beliebt, auch wenn ich die Sinnhaftigkeit persönlich für sehr begrenzt halte (und augrund anderer eigener Maße dafür auch raus bin). Eine passende S/R ist ja stark abhängig vom Verhältnis Rumpf/Beinlänge, allerdings spielt die Armlänge auch noch eine sehr starke Rolle (Affenarme kommen halt weiter runter).
Egal, was rauskommt, würde ich nie rein theoretisch blind kaufen, sondern immer versuchen mal was probezufahren was ordentlich eigestellt ist.
 
Ja, habe ich bzw. hatte ich. Ich habe aber das Gefühl, nicht richtig durchzublicken.

Also ich hab das so verstanden, dass Stack to Reach Ratio der relevanteste Aspekt ist.
Dabei ist das Oberrohr wichtiger als das Sitzrohr.

Es bleibt aber ein Rest, den man probieren muss. Nur, wie sol ich probieren?
Es hat doch kein Händler verschiedene Geometrien in genau meiner Größe auch noch
Mit dem richtigen Vorbau. Ich muss mich also soweit wie möglich
an die gerechneten Daten annähern, dann kaufen und wieder probieren usw.

Competitive fit ist ein guter Anhaltspunkt, um gezielt Räder auszuwählen, die Du testen willst, weil Sie Dir generell passen könnten.

Aber vielleicht klappt es ja bei Dir auch andersherum - Dein "altes" Rad - was ist das für eins? Und wenn Du es fährst, wo passt es nicht, welche Beschwerden hast Du?
 
Aber vielleicht klappt es ja bei Dir auch andersherum - Dein "altes" Rad - was ist das für eins? Und wenn Du es fährst, wo passt es nicht, welche Beschwerden hast Du?

Mein altes Rad habe ich Mitte der Achtziger gebraucht gekauft. Vollkommen ohne jegliche Ahnung. Von einem Kumpel, der ähnliche Maße hatte wie ich. Der Rahmen war handgelötet von einem Mannheimer Rahmenbauer, den es wohl schon lange nicht mehr gibt (Flema). Mit Campa Record komplett. Also damals sicher kein Schrott.

Ich bin das Rad bis Mitte der Neunziger viel gefahren. Noch mit Pedalhaken. Aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen
Habe ich dann aufgehört.

Ich bin davon ausgegangen, dass man die Geometrie eines sooo
alten Rades nicht mehr nicht mehr auf heutige Verhältnisse übertragen kann. Technisch halte ich das Rad für veraltet und wollte es eigentlich nicht mehr fahren.

Subjektiv hatte ich immer das Gefühl, auf dem Rad zu weit vorne zu sitzen und hatte bei Abfahrten immer das Gefühl, dass
es sehr flattrig war. In einer Werkstatt, in der ich es habe mal in den Neunzigern warten lassen, hat man mir gesagt, dass die Geometrie völlig veraltet sei.

Gruß
 
Die Geometrie passt, oder passt eben nicht. Was an einem Rad diesbezüglich "veraltet" sein soll, erschließt sich mir nicht. Das ist Quatsch.

Du kannst es getrost vergessen eine pauschale Rahmengröße bestimmen zu wollen. Ein 62er der Firma X und ein ebensolcher der Firma Y können vollkommen unterschiedliche Geometrien aufweisen.

Die Länge des Rahmens ist fast noch wichtiger als die Höhe, weil sich hier entscheidet, ob Du gestreckt oder gestaucht oder eben passend sitzen kannst, sowie die Fahreigenschaften über Radstand, Vorderbaulänge, Lenkwinkel beeinflußt ( zu kurz - höherer Rollwiderstand vorne, zu lang - wweniger Kontrolle, schlechteres Lenkverhalten usw..).

Stack to Reach ist nicht mehr als eine Annäherung. Und sie sagt nicht viel aus. Rahmen mit sog. Komfortgeometrien bescheinigt dieses Verhältnis z.B. "kurz" gebaut zu sein, obwohll diese Rahmen in Allen Richtung länger und ausladener sind...............

Es bleibt einem nichts anderes übrig, als sich die ganze Geometrie zu betrachten.
 
Die Geometrie passt, oder passt eben nicht. Was an einem Rad diesbezüglich "veraltet" sein soll, erschließt sich mir nicht. Das ist Quatsch.

Tja, also das ist schon viele Jahre her. Ich hab das damals so hingenommen. Damals gab es noch keine Webforen.

Du kannst es getrost vergessen eine pauschale Rahmengröße bestimmen zu wollen. Ein 62er der Firma X und ein ebensolcher der Firma Y können vollkommen unterschiedliche Geometrien aufweisen.


Es bleibt einem nichts anderes übrig, als sich die ganze Geometrie zu betrachten.


Ok, jetzt hast du mich in einem positiven Sinn verunsichert. Wie "betrachte" ich dann die ganze Geometrie?
Da ich kaum alles probefahren kann, muss ich doch eine Vorauswahl treffen. Wie mach ich das? Kann man denn wenigsten
sagen, dass eine Marke eine bestimmte Charakteristik hat?

Woran merke ich denn, dass mir ein Rahmen passt? Wie fühlt sich das an?

Gruß
 
Ok, jetzt hast du mich in einem positiven Sinn verunsichert. Wie "betrachte" ich dann die ganze Geometrie?
Da ich kaum alles probefahren kann, muss ich doch eine Vorauswahl treffen. Wie mach ich das? Kann man denn wenigsten
sagen, dass eine Marke eine bestimmte Charakteristik hat?
Als erstes müsstest Du Deine genauen Körpermaße kennen, die kannst Du dann z.b. in den Rahmenrechner von Competive Cyclist eingeben. Der gibt Dir dann ne Empfehlung für die passende Geo. Ansonsten ist es schwierig ohne Erfahrung blind einen Rahmen zu kaufen. Auch auf das Urteil von vielen Händlern kann man sich leider nicht verlassen, da diese oft selber keine große Kenntniss von richtiger Sitzposition und der passenden Größe haben. Sehr oft werden Einsteigern zu große Rahmen verkauft. Sicher gibt es Hersteller bzw. Rahmenmodelle die eher schnelle Kurvenflitzer mit kurzem Radstand und kurzem Gabelvorlauf bauen oder eher Tourentaugliche Räder. Specialized bietet beides an. Das Tarmac ist die Rennrakete, das Robaix eher das Tourenrad.
Woran merke ich denn, dass mir ein Rahmen passt? Wie fühlt sich das an?
Jetzt wird es defiziel. Das kommt auf Deine Beweglichkeit an. Ich fahre z.b sehr kleine Rahmen mit viel Überhöhung und kann damit stundenlang Unterlenker fahren. Vorteil ist die bessere Agilität und Kurvenverhalten. Das Rad lässt sich einfach besser händeln. Ein Kumpel von mir kann das nicht. Der fährt sehr aufrecht. Das beste ist einen eher kleinen Rahmen zu nehmen, den aufzuspacern und dann mit steigender Form und Beweglichkeit durch entfernen der Spacer immer Rennmäßiger zu machen.

Ein Rahmen passt dann wenn Du, ohne die Arme strecken zu müssen, die Bremsgriffe packen kannst, grob gesagt. Eins aber ist klar. Bei SL 95 brauchst Du min. einen 60er, eher 62er, Rahmen. Wie lang der sein muss hängt von Deinem Rumpf und Armen ab.

Wenn es bei Dir einen ausgewiesenen Rennradspezialisten gibt, dann lass dich da beraten. Und, plane etwas mehr Geld ein. Die hohen Gestelle werden nicht von jedem Hersteller angeboten und kosten oft etwas mehr.
 
Hallo Phonosophie,

danke für die Empfehlung.

Meine Maße hatte ich bei Competive Cyclist schon eingegeben, bevor ich den Fred hier eröffnet hab.
Was mich aber verunsichert hat, war, dass sich die Empfehlungen je nach fit stark unterscheiden.

Gibt es hier Erfahrungen, welche der verschiedenen "fit"s bei Competetive Cyclist am realistischsten ist?

Je nach fit reicht das ja bei seattube von 63 - 66,4. Und bei toptube von 58.5 - 60.1

Gruß
 
Gibt es hier Erfahrungen, welche der verschiedenen "fit"s bei Competetive Cyclist am realistischsten ist?

Ich denk das ist dann echt persönliche Geschmackssache. Bei mir ists ähnlich wie bei Phonosophie, ich mag meine Rahmen im Vergleich zum comp.fit eine Nummer zu klein, um viel Überhöhung hinzubekommen. Dass das Oberrohr dann eigentlich ein Stückchen zu kurz ist, stört mich nicht, Hauptsache ich kann tief greifen.:D

Die Sattelrohrhöhe halte ich für weitgehend egal - außer man hat einen extrem zu großen oder zu kleinen Rahmen.

Du bist schon sehr groß und wirst einen sehr großen Rahmen brauchen, ich denke Du könntest mal ein paar Räder mit Oberrohr ab 58 probesitzen. Um die Sattelrohrlänge musst Du Dir bei so großen Rahmen sicher erstmal keine Sorgen machen.
 
Gibt es hier Erfahrungen, welche der verschiedenen "fit"s bei Competetive Cyclist am realistischsten ist?

Je nach fit reicht das ja bei seattube von 63 - 66,4. Und bei toptube von 58.5 - 60.1
Der Competive fit ist der, der sich an heutige Rahmengeometrien orientiert. Man sitzt heute kompakter, mit mehr Überhöhung, aber kürzeren Oberrohren als früher. Der Eddy und French fit sind für die alte Sitzposition gemacht.
 
Ok,
Der Competive fit ist der, der sich an heutige Rahmengeometrien orientiert. Man sitzt heute kompakter, mit mehr Überhöhung, aber kürzeren Oberrohren als früher. Der Eddy und French fit sind für die alte Sitzposition gemacht.

Ok, vielen Dank. Soll ich mit einer bestimmten Marke anfangen mit dem Probrfahren? Wie sieht es eigentlich mit meinem Gewicht aus? Wiege 110. Gibt es Gewichtsfreigaben bei den einzelnen Herstellern?

Gruß und Dank
 
Ok,

Ok, vielen Dank. Soll ich mit einer bestimmten Marke anfangen mit dem Probrfahren? Wie sieht es eigentlich mit meinem Gewicht aus? Wiege 110. Gibt es Gewichtsfreigaben bei den einzelnen Herstellern?

Gruß und Dank
Wenn Du schon ne Geometrieempfehlung vom Competiv fit hat, dann such Dir Räder aus die dem nahe kommen. Marke und Modell spielt dabei erst mal keine Rolle. Da bist Du frei.

Die 110kg sind allerdings ne harte Nuss für jedes Laufrad. Von Systemlaufrädern würde ich auf jeden Fall abraten und zu einem klassisch gespeichten LRS mit 36 Speichen und ner stabilen Felge wie der Rigida DP 18 raten. Da musst Du gucken ob der Händler das möglich machen kann. Dann solltest Du nicht gerade das Rennrad mit Leichtbauteilen a la Tune mit nem Gewicht von < 7kg kaufen. Mit nem soliden Einsteigerrad bis 1200 Euro bist Du gut aufgehoben. Da sind dann gute, aber nicht ultraleichte, stabile Komponenten verbaut.
 
Zurück