• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DUB T47 Innenlager- und Gehäusebreiten - was ist kompatibel?

drul

Neuer Benutzer
Registriert
31 Mai 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und leider twas raus aus aktueller Technik bzw. besonders was SRAM angeht.

Folgende "Herausforderung": nach längerer Sucherei bezüglich eines sehr lästigen Knarz- und Knackproblems an meinem noch relativ wenig gebrauchten Vaast A1 Gravelbike mit SRAM Rival Gruppe konnte ich das Innenlager als Ursache eingrenzen.

Google-Suche gibt relativ schnell aus, dass die SRAM DUB Innenlager wohl von ziemlich schlechter Qualität sein sollen. Nun - mein Rad ist wenige 100km gelaufen ...

Doch nun geht die Suche los: Mein Rahmen hat einen T47 Standard und 85,5mm Gehäusebreite. Leider finden sich dafür kaum andere Fabrikate als SRAM, auf die man ausweichen könnte. Deshalb meine Fragen:
  • wären Innenlager mit etwas mehr oder weniger mm. Breitenangabe kompatibel? zB gibt es 86 und 86,5mm Lager. Ich möchte allerdings nicht anfangen müssen, an den Hülsen rumzufräsen ...
  • welche Kugellager sind in SRAM DUB verbaut (Maße, Norm), und wo bekommt man Ersatz (nicht SRAM), falls es Erfahrungen gibt, dass der Tausch der Lager die Sache dauerhaft behebt (wovon ja auszugehen ist ...)?

ich bin dankbar für alle zweckdienlichen Hinweise!
drul
 

Anzeige

Re: DUB T47 Innenlager- und Gehäusebreiten - was ist kompatibel?
das problem selber sind nicht die lager ansich, sondern die Bauart generell

Ich habe von BBInfinite das One Piece gehäuse verbaut und keinerlei Geräusche

auch wenn thread schon schöner ist als pressfit, doch flext der rahmen trotzdem ordentlich und das ist auf dauer der tot für jedes lager, wenn diese nicht mehr parallel zueinander liegen
 
danke d^gn - nur was genau war jetzt Dein Rat; den Rahmen möchte ich ja nicht tauschen ...

Ist das one piece Design von BBInfinite da stabiler bzw. eliminiert durch fehlende Passungen zwischen Hülse und Schalen die Geräuschquelle?
Hieße das im weiteren Schluss, dass nicht die Kugellager, sondern das Design der Lagerschalen/des Gehäuses die Probleme machen?

Danke
 
ja das problem ist hauptsächlich, dass der rahmen eher nicht steif genug ist (den musst du aber auch nicht tauschen)

die lager selber gibt es meines wissens nicht einzeln für die oem dub innenlager (ist vermutlich irgendein Sondermaß)

bei Pressfit empfiehlt es sich entweder ineinander verschraubte oder ebenfalls einteilige gehäuse zu nehmen und bei thread halt eher einteilige wie von BBInfinite und glaube auch Hambini (bei denen kann man dann auch problemlos die lager tauschen … kosten halt erstmal deutlich mehr)

du kannst auch erstmal probieren das gewinde der schalen mit teflonband zu umwickeln, das hatte bei meinem MTB mit BSA ne zeit lang geholfen
 
aha - Du meinst also, nicht die Kugellager selbst sind das Problem, sondern tatsächlich die Passung Lagerschalengewinde/Rahmengewinde? oder evtl auch noch Bewegung der Abstandshülse in den beiden Schalen? Ich war gerade dabei zu überlegen, ob ich das SRAM BB mit Keramiklagern für 200€ bestelle ...
Danke.
 
Wenn irgendwas am Rahmen nicht passgenau ist, ist das für kein Lager gut und dann wird das Problem immer wieder auftreten.

Ansonsten gib es von wheels mfg ein Lager:

https://www.bike24.de/p1444709.html

Man schraubt die Hülsen in den Rahmen und kann danach die Lager aus den Hülsen ziehen und einzeln wechseln. Das Werkzeug dafür kostet allerdings auch wieder etwas. Ich habe mit dem System gute Erfahrungen gemacht.
 
danke für den Tipp, kleinerblaumann. leider gibts die nicht in 85,5
 
aha - Du meinst also, nicht die Kugellager selbst sind das Problem, sondern tatsächlich die Passung Lagerschalengewinde/Rahmengewinde? oder evtl auch noch Bewegung der Abstandshülse in den beiden Schalen? Ich war gerade dabei zu überlegen, ob ich das SRAM BB mit Keramiklagern für 200€ bestelle ...
Danke.

Gerade wenn es Toleranzprobleme geben sollte, auf keinen Fall Keramiklager einsetzen - das ist nämlich genau das, was die nicht abkönnen. Stahl ist an der Stelle deutlich verträglicher. Das Keramikgedöns an langsam laufenden Lagern wie an einem Fahrrad macht mehr Probleme als dass es für irgendwas gut ist.
 
Der T47 Standard hat als Gehäusebreite 85,5mm in Equivalenz zu PF46x86.5 oder PF41x86.5. Kurzum: für die gleiche Kurbelwellenlänge ist das Gehäuse um 1mm schmäler bei T47, weil die T47-Lagerschalen einen etwas breiteren Flansch zum Andrehen haben, als die PressFit. Es gibt daher keine T47-Lager mit 86,5mm, sondern mit 68/73/85,5mm, welche für ein Rennrad von Relevanz sein könnten. Breitere Gehäusebreiten sind dann für Gravel-/MTB, wo die Breite bis 150mm rauf geht.
 
Zurück