• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss R 450? Laufradbau Randonneur

15mm Maulweite zu schmal für 28mm Reifen :confused: ? Das sind 2mm unter doppelten Felgenmaß, will vorallem zwecks Komfort die 28er montieren und den Luftdruck etwas senken...
Genau dann, wenn Du den Luftdruck absenken willst, fährt sich ein 28mm Reifen völlig anders auf breiteren Felgen. Auf 15C hast Du in der Kurve sattes Untersteuern, Geradeausfahrt ist eher eine Schlangenlinie. Alles nicht wirklich problematisch, aber wenn man weiß, dass es viel besser geht, nicht mehr akzeptabel. Ich würde da auch mindestens eine 17C Archetype nehmen. Noch besser ist da sicher eine Alexrims XT19.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich würde mal die Kirche im Dorf lassen. Schliesslich muss das System aus Felge und Reifen zusammen passen, und auch vernünftige Komponenten erhältlich sein. 17mm sind aktuell ein gut laufender Kompromiss, bei 19mm wirds mit rennradwürdigen Felgen schon schwierig, selbst wenns von der Breite her interessant wäre. Die XT 19 sieht interessant (leicht, immerhin nicht gepinnt, sondern gehülst, aber leider geöst, und recht flach im Profil) aus, ist aber auch eher eine Ausnahme in einem Format (und wie immer bei Alex, Beschaffung ist Glückssache), in dem sonst ausschliesslich Treckingfelgen erhältlich sind. Bei 24mm Felge mit 25mm Reifen mag dem Fetischisten einer abgehen, letztlich ist das genauso neben dem Optimum wie 37mm auf 'ner DP18.
Rennradreifen sind halt auf Maulweiten zwischen 13 umd 15mm designt, es wird langsam ein wenig mehr, bei 28mm geht auch ein wenig mehr. Da kommen dann halt die genannten 17mm +/-2 raus.
Daß der Reifen auf zu breiter Felge zu flach wird, um nicht zum steuerunwilligen, quarkigen Geradeausläufer zu werden (was sich verstärkt, wenn man für den Komfort den Luftdruck weit absenkt), hat sich bei den MTB-lern bereits rumgesprochen, die haben aber auch mehr Erfahrung im Breitfelgensegment, und es ist bei den ausgeprägten Profilen auch auffälliger.
Letztlich ist es ein Tradeoff zwischen Komfort, schwammigem Kurvenverhalten und Steuerwilligkeit. Da kommen dann persönliche Lösungen wie 13C/21mm und 9bar raus (Komfort egal), oder 19-21C/32-37mm und 3-4bar (Komfort ist alles). Die restlichen Deklinationen spar ich mir.

Edit: die Alex XT19 erinnert stark an die Remerx Galactic. Die hab ich ungeöst (und ungebohrt :D) bekommen, jedoch für eine Reiselaufradsatz mit Limit oberhalt der 0,12t aufgebaut.
Hier reden wir über einen 65kg Floh, mit max. 10kg Gepäck, der nicht reisen, sondern randonneuren will.
 
Hm, klingt nach guten Gründen - danke für die Aufklärung.

Die H+Son ist teurer, als ich eigentl. ausgeben wollte - zumal keiner der einschlägig günstigen Online Laufradbauer die im Sortiment hat. Die Alex Rims wiegt 550gr, damit schon 10gr mehr als die Dt Swiss TK 540, bzw. der Vorgänger 7.1, welche es auch günstig bei Nubuk gibt. Sind dann fast 100gr Mehrgewicht gegenüber den reinen Rennradfelgen. Was sagt eure Erfahrung, fällt das Mehrgewicht deutlich auf?
 
Da Du nicht selber bauen willst, und das Budget begrenzt ist, musst Du halt sehen, was die einschlägigen Laufradbauer so an Paketen geschnürt haben. Bauen lassen und Geld begrenzt sind halt gleich mal zwei Freiheitsgrade weniger :D
Die nötigen "Eckdaten" solltest Du ja jetzt haben;)

@Funbiker, ich hatte auch gestutzt, er meinte die DA 16, die ist mit 550 angegeben.
 
Bei 24mm Felge mit 25mm Reifen mag dem Fetischisten einer abgehen, letztlich ist das genauso neben dem Optimum wie 37mm auf 'ner DP18.
Fährt sich in der Realität viel besser, als man befürchten würde. Bin die Reifen vorher schon auf 15C, 19C, 20C und 21C gefahren. Der 25er Michelin ist ja real auch ein 27er. Bei hohem Druck finde ich 20C bei diesem Reifen optimal. Wenn man allerdings in der Stadt mit schlappem Druck fahren will, gefallen mir die 24C am besten. Der eigentlich Grund für 24C war allerdings, das absolut schlechte Fahrverhalten mit 37mm Reifen und sehr geringem Druck (2,5 -3 bar). Für den Sommerbetrieb ist dann der neue GP4000SII in 28mm geplant, der ja auch noch mal etwas breiter als der Michelin ist. Schaut aber auch mit den 25ern nicht mal blöd aus. Und das Felgengewicht ist das gleiche, wie bei den 21C vorher.
 
Ich hab auch 508 gewogen. Und man muss bedenken das man ja auch nominell schmalere und damit leichterer Reifen fahren kann um auch dieselbe Nettobreite zu kommen

Genau diesen Punkt vergessen viele. Bei jedem Gramm der Felge feilschen und dann einen GP 28mm mit Drahtwulst (nicht faltbar) aufziehen :D
Ich nehme nur leichte Reifen, leichte Schläuche (bei 37mm einen 85g Latexschlauch), kein Felgenband (Veloplugs 5g) und fahre komfortabel und zudem nahezu pannenfrei.
 
Ich hab auch 508 gewogen. Und man muss bedenken das man ja auch nominell schmalere und damit leichterer Reifen fahren kann um auch dieselbe Nettobreite zu kommen
Mag bei den Bergabfahrern stimmen, wo es um 2 vs. 2,4 Finger Breite geht. Die von Funbiker genannten Maßnahmen (leichter Reifen und leichter Schlauch und Veloplugs) funzen auch auf 15er Felgen.
 
Mag bei den Bergabfahrern stimmen, wo es um 2 vs. 2,4 Finger Breite geht. Die von Funbiker genannten Maßnahmen (leichter Reifen und leichter Schlauch und Veloplugs) funzen auch auf 15er Felgen.
Und dann ist die Beschleunigung wie beim Ferrari. Mit den 17er Felgen dann nur noch wie in Zeitlupe :D

Die Archetype hat 470g, die DT 450g ;)
 
438 ist natürlich ne Hausmarke.

Den derzeitigen Aksium LRS (14mm Maulweite, wenn ich mich täusche) fahre ich mit 28mm Gatorskin Ultra, ohne das mir jemals was negativ aufgefallen wäre. Perspektivisch soll der 28mm GP 4000S II rauf, welcher, genau wie der Gatorskin Ultra (tatsächlich knapp 27mm), bzw. inzwischen GP4S, kein wirklicher 28er sein dürfte (10gr Mehrgewicht gegenüber der 25mm Version).
Habe just den Schlauch wg. Platten am Crosser gewechselt, von xxlight (95gr) auf Standard (190gr) - den Unterschied spühre ich schon. Daher auch der Wunsch, am Asphaltrad die rotierende Masse so leicht wie möglich zu halten
 
Habe just den Schlauch wg. Platten am Crosser gewechselt, von xxlight (95gr) auf Standard (190gr) - den Unterschied spühre ich schon. Daher auch der Wunsch, am Asphaltrad die rotierende Masse so leicht wie möglich zu halten

Solche Unterschiede spüre ich auch. Und zwar deutlich. Deshalb würde ich mit dem Schlauch keinen Meter fahren. Rollt einfach unterirdisch. Aber 30g an der Felge spürst Du auch? Übringens wird sie durchs Bremsen auch leichter und somit immer schneller. Irgendwann kommt der Überschallknall :D
 
438 ist natürlich ne Hausmarke.

Den derzeitigen Aksium LRS (14mm Maulweite, wenn ich mich täusche) fahre ich mit 28mm Gatorskin Ultra, ohne das mir jemals was negativ aufgefallen wäre. Perspektivisch soll der 28mm GP 4000S II rauf, welcher, genau wie der Gatorskin Ultra (tatsächlich knapp 27mm), bzw. inzwischen GP4S, kein wirklicher 28er sein dürfte (10gr Mehrgewicht gegenüber der 25mm Version).
Habe just den Schlauch wg. Platten am Crosser gewechselt, von xxlight (95gr) auf Standard (190gr) - den Unterschied spühre ich schon. Daher auch der Wunsch, am Asphaltrad die rotierende Masse so leicht wie möglich zu halten

Ich fahre/fuhr den GP4Season 28 mm wie den GP 4000 S 25, welche beide real ca. 26,5 mm am Hinterrad mit der R450 haben.
Die Reifen machen optisch daruf keine gute Figur und man hat damit fahrtechnisch keinen Vorteil.
Entweder fühlt sich der Reifen schwammig oder wie ein Vollgummi Reifen an.
Es gibt nur eine geringe Druckspanne, wo der Reifen sich halbwegs angenehm anfühlt.
Mit Latexschläuchen kann man das jedoch etwas entschärfen. Die bieten nämlich bei hohem Druck Restkomfort.

Am angenehmsten fahren sich 23 mm Reifen (schmalere Reifen habe ich nicht) auf der DT R450 Felge.

Die obigen real 26,5 mm Contis machen dagegen auf meinen 19C Felgen (dort über 28 mm Reifenbreite) die beste Figur.

Was du bei deinen Schläuchen spürst ist weniger das Gewicht, sondern die Versteifung des Schlauch/Reifensystem.
Dann hole dir lieber pannensichere Reifen als solche Würste.
Noch besser sind aber Latexschläuche!

Wenn du am Crosser jedoch Pannen durch Durchschläge/Snakebites hast, nimm eine breitere Felge!
Ich (85 kg) bin gerade dabei meinen Crosser komplett vom 14 auf 19c Felgen umzustellen.
Ich konnte den Reifendruck um 1 Bar absenken. Und gibt es doch mal Durchschläge, führen sie nicht gleich
zu einem Platten. Ich fahre weiterhin Schwalbe SV 18 Schläuche (105 Gramm).


Ich glaube deine Aksium haben 15 mm Maulweite wie viele Systemlaufräder.
Hatte auch die Aksium. Habe derzeit die Campa Khamsin und Shimano WH-6600
Laufräder. Die obigen 26,5 mm Contis sitzen darauf schon etwas besser als auf der R450.


Am Straßenrad wäre Gewicht noch weniger von Bedeutung als am Crosser, weil du eher gleichbleibenden Geschwindigkeiten hast.
Sofern du nicht dauernd abbremst, um dann wieder zu abzubremsen, ist das höhere Felgengewicht völlig egal.

Du baust dir ja keine Rigida Sputnik oder Andra 40 (Reiseradfelgen) mit 700-800 Gramm je Felge ans Rad.
(Die merkt man dann schon, wenn man ohne Gepäck unterwegs ist.)
 
Die obigen real 26,5 mm Contis machen dagegen auf meinen 19C Felgen (dort über 28 mm Reifenbreite) die beste Figur.
Dort hat übrigens auch der 25mm 4seasson fast 28 mm :)

PS: auf der 17C felge haben die 25mm 4S real etwas mehr als 26mm
 
Der platte am Crosser war ein Durchstich, den Standardschlauch habe ich aufgezogen, weil ich unterwegs nicht flicken wollte und kein weiterer xxlight zur Hand war.

Welcher Schlauch empfiehlt sich denn bei 28-622, der 65gr Schwalbe geht noch?

19C: Also mehr Komfort, weniger Rollwiderstand und bessere Laufeigenschaften contra 14C: weniger Gewicht... dann werd ich wohl die 100gr Mehrgewicht in kauf nehmen und die DT Swiss 7.1 (Vorgänger TK 540) wählen
 
Der platte am Crosser war ein Durchstich, den Standardschlauch habe ich aufgezogen, weil ich unterwegs nicht flicken wollte und kein weiterer xxlight zur Hand war.

Welcher Schlauch empfiehlt sich denn bei 28-622, der 65gr Schwalbe geht noch?

19C: Also mehr Komfort, weniger Rollwiderstand und bessere Laufeigenschaften contra 14C: weniger Gewicht... dann werd ich wohl die 100gr Mehrgewicht in kauf nehmen und die DT Swiss 7.1 (Vorgänger TK 540) wählen

:daumen: gute Entscheidung. Um auf ca. 28mm Breite zu kommen, brauchst Du bei den breiten Felgen keinen Reifen mit 28mm Nennbreite. Hier reicht der genannte Conti GP4000S 25mm völlig aus. Er bringt es auf den TK 540 mindestens auf 27mm. Denn er hat schon von Hause aus Überbreite. Und bei diesem Reifen kannst Du auch den 65g SV20 fahren. Jetzt rechne mal den GP 28mm plus einen 110g Butylschlauch dagegen und Du wirst merken, dass es zum Schluss sogar leichter geworden ist. ;) Weiteres Gewicht kannst Du mit veloplugs sparen (ca. 15-20g pro Rad).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal als Inspiration für alle, die einen breiteren Reifen wünschen. Bei der Felge links handelt es sich um eine RR-Felge für Reifen ab 23mm. Rechts Standard-Mavic 15C. Aufgezogen der 23er 4000S.

1381351930898-18aon6nbcewqo-500-70.jpg
 
Zurück