• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dreiecksberechnung/Pythagoras

Registriert
29 Februar 2004
Beiträge
409
Reaktionspunkte
3
Ort
Rösrath bei Köln
Hallo an alle GPSler !

Nehmen wir mal an ich fahre mit einem "normalen Speichenmagnettacho" der die Geschwindigkeit und km anhand des vorher eingestellten Radumfangs ermittelt.
Dann bekomme ich doch immer die genaue Kilometerleistung herraus. +/- natürlich.

Bekomme ich bei einem GPS Tacho dann nicht immer nur die Horizontalstrecke?

Das heißt in gleichem Zeitraum fahre ich weniger Kilometer-Folge Schnitt sinkt. Ich habe erhebliche Fehldaten. Das macht sich auf dem platten Land vielleicht nur so in 100Metern bemerkbar, aber im Bergischen Land, oder Voralpen. Wir das bei der Messung irgendwie berücksichtigt?

Wäre für eine Erklärung dankbar

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pythagoras_abc.svg

Mit freundlichem Gruß
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Hi,
fahre zwar nicht mit GPS, weiß desshalb auch nicht wie die Messung dabei vorgenommen wird.
ABER (wir gehen mal von einer Horizontalen Messng aus) wenn du bedenkst, dass 10% Steigung bedeutet 10 HM auf 100m, dann macht das eine reale Fahrstrecke von ca. 100,5m Also Sagen wir ein 10 km Anstieg mit 10% im Schnitt ergibt eine Streckendifferenz von 50m.
Ich denke deine Frage hat sich damit erübrigt ;-)
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Ich weiß nicht, ich denke im laufe des Tages kommt da einiges zusammen. Und wenn ich das auf die Jahreskilometerleistung umrechne. Wenn ich dann noch den Schnitt aus Alter, Bierbauch usw hinzuaddiere. Na, na, naaa.....
Ja, da überlegste, wa?
Mal im Ernst. Ich denke im LAufe des Tages kann da schon mal so 1-2km zusammenkommen. Hat keiner 2 Tachos am Rad? Zur Probe!
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Die Differenz ist normal. Hab auf Malle auch immerein paar km weniger als die anderen Mitfahrer. je mehr HM, desto größer der Unterschied. Sind bis zu 5km gewesen (auf Touren mit 1200HM auf 130km.
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Interessante Frage. Aber ich vermute, nachdem GPS auch Höhendaten ermitteln kann, dass die Länge korrekt ist.
Man müßte sich halt mal einen Track genauer anschauen. Z.b. den Anstieg zum Stilfser Joch:
Höhenmeter: 1846 (2757-911)
Länge: 25,3 km (Tour)

Pythagoras aufgelöst: a=25,2 km

--> d.h. die unterschiedliche Länge aufgrund der Höhendifferenz ist vernachlässigbar gering. Am Stilfser Joch - Anstieg macht es nur maximal 100m aus. Das sind 0,4% Abweichung.


edit: Maggus 1 hat es ja schon angedeutet
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Hi,
fahre zwar nicht mit GPS, weiß desshalb auch nicht wie die Messung dabei vorgenommen wird.
ABER (wir gehen mal von einer Horizontalen Messng aus) wenn du bedenkst, dass 10% Steigung bedeutet 10 HM auf 100m, dann macht das eine reale Fahrstrecke von ca. 100,5m Also Sagen wir ein 10 km Anstieg mit 10% im Schnitt ergibt eine Streckendifferenz von 50m.
Ich denke deine Frage hat sich damit erübrigt ;-)

Das sind 0,5% Abweichung!
Das glaubst du wie genau "Normale" Tachos sind?

Bei PKW sind z.B. 10% Abweichung nach oben zulässig
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Die Differenz ist normal. Hab auf Malle auch immerein paar km weniger als die anderen Mitfahrer. je mehr HM, desto größer der Unterschied. Sind bis zu 5km gewesen (auf Touren mit 1200HM auf 130km.

Fünf Kilometer Differenz auf 130 km Gesamtstrecke entspricht ca. 36400 hm. :eek:
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Naja, wenn man berücksichtigt, dass die anderen Tachos evtl auch nicht genau eingeatellt sind. Dann kann es schon zu solchen Abweichungen kommen.
Bei den Leihrädern werden die Tachos doch einfach auf nen festen WErt eingestellt und zwischen den Rädern ausgetauscht. wenn du dir ein Rad leihst, wird einer aus ner Kiste geangelt. da gibts nicht den einen Tacho fürs Rad wie zu Hause.
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Ja, eben. Die Abweichung resultiert aus der Ungenauigkeit der Tachokalibrierung, minimal unterschiedlichen Reifenumfängen etc. und nicht aus den unterschiedlichen Messmethoden. Es ging ja um die Frage, ob GPS-Geräte zu wenig Wegstrecke anzeigen.
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Leute lest euch doch die Funktionsweise des GPS, der Signalstruktur durch.(Links oben)

Das kann gar nicht genau sein.
Bei einem
-nicht bewegten Objekt
-zivile Nutzung
-mindestens vier empfangbare Satelliten

beträgt die Abweichung mehrere Meter (bis zu 20)

Jetzt bewegen wir uns nicht nur in der Ebene, was ein 3 D Navigationsfähiges Gerät voraussetzt.
Wenn da nur für ein paar Sekunden z.B. in der Talabfahrt zu wenig oder keine Satelliten empfangen werden, könnt ihr eure Streckenaufzeichnung knicken.
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

Wie rechnest du das ?

Ich komme auf 8109,6 Meter.
:confused:

edit: Ich habe Mist gerechnet, jetzt komme ich auf 14106 Meter.
Stimmt ja näherungsweise.:)
Ich habe a = 100 km und c = 101 km gesetzt.
Dann Pythagoras: a² + b² = c², also b² = c² - a² = 10201 km² - 10000 km² = 201 km²
Flugs die Wurzel daraus gezogen, ergibt b = 14,177 km = 14177 m.
Vielleicht ist ja auch mein Garmin kaputt :D
Oder ich hab einfach ne neue Ideallinie gefunden.
Oder 'nen Tunnel, der das Gebirgsmassiv unterquert, auf dem Hamburg thront. :)
 
AW: Dreiecksberechnung/Pythagoras

ich geb mal ohne die genaue Meßmethode zu kennen, einfach mal meinen Senf dazu:
die Dreiecksberechnung hat durchaus einen Sinn, aber nicht in der Höhe sondern in der Ebene. Meines Erachtens wird das Signal wohl nicht kontinuierlich (Meßinterwall kleiner 1sec.) gemessen und jedesmal der Standort bestimmt. Mit der Ungenauigkeit des GPS-Signals können kleinere und größere Richtungsänderungen nicht sofort aufgelöst werden und hier wird wohl die Ungenauigkeit entstehen. Viele Kurven -> weniger Strecke.
Am besten man probiert das mal auf einer 400m-Bahn und fährt eine Stunde im Kreis, da kann man diese Problematik wohl ganz gut erfahren.
 
Zurück