• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Ich habe seit Jahren einen Drehmo (5-60Nm) von HAZET im Einsatz. Das Teil funktioniert zuverlässig.

Hab mir den Drehmo damals gekauft nachdem ich die 6er Gewinde in der Aluölwanne von meinem damaligen Moped rundgedreht hatte. Seitdem ist mir sowas nicht mehr passiert :)
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

@talybont: der Syntace funzt in beide Richtungen, ohne dass irgendwas gedreht oder durchgeschoben werden muss. :D

@xrated: Was meinst Du genau mit nachjustieren?
Wenn sich die Feder zB. gesetzt hat und der Wert nicht mehr stimmt, dann kann ich als User doch eh nur den Schlüssel einschicken. Zum Justieren brauch ich ein Messnormal, dass die Messgröße genauer anzeigt, als das Messmittel, welches ich justieren will (beim Kalibrieren gilt das gleiche.) Das hat aber der normale Anwender nicht bei sich zuhause liegen, wieso sollte er also bevollmachtigt werden, diese Justage selber durchzuführen?
Die Justageschraube ist beim Syntace einfach durch einen kleinen Aufkleber versiegelt um unprofessionelles nachstellen zu unterbinden. Sie ist aber vorhanden (zumindest bei meinem ;) )

Die Justage bei Syntace als Service ist möglich und mMn das einzig sinnvolle, neben einer Kalibrierung/Justage bei der PTB :p . http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=312
Professioneller Kalibrierungsservice: Für eine Pauschale von 20,- Euro (inkl. Versand) überprüfen und justieren wir Ihren Syntace Drehmomentschlüssel neu.

Zur Entlastung der Feder lagern Sie das Torque Tool idealerweise im Bereich 3-6 Nm.

Nein, ich bin kein Syntace-MA und würde auch mit anderen DMS arbeiten, wenn sie meinen Ansprüchen genügen. Damals hab ich mir den halt gekauft, da er mir von mehreren Bekannten als brauchbar empfohlen wurde und bisher bin ich nicht enttäuscht worden.
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Ich bin kein richtiger Schrauber,sondern will höchstens mal die Sattelstütze und Vorbauschrauben anziehen.Reicht da so ein biiliger Drehmo wie der von Louis?
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Glaube mir: Ja!

Ganz ehrlich? Für mehr braucht man den Drehmo doch auch gar nicht, Sattel, Stütze, Vorbau, Lenker und fertig. Die Innenlager werden knalle Fest gezogen und gut.
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Wie sieht es denn mit den ganz günstigen aus, die nur eine nicht verstellbare Auslösehärte von 4-5 Nm haben? Müsste dann doch eigentlich auch reichen?

Dremo schützt, insbesondere bei Leichtbauteilen, auch vor Schaden nicht. Viel wichtiger ist da die richtige Passform der Bauteile. Ich hatte da mal so eine Umwerferschelle mit leichtem Untermaß... :D
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Wie sieht es denn mit den ganz günstigen aus, die nur eine nicht verstellbare Auslösehärte von 4-5 Nm haben? Müsste dann doch eigentlich auch reichen?

Kommt halt auf deinen Anwenungszweck an. Die Sattelbefestigung an meinen Rädern benötigt 25Nm und 30 Nm. Da kommt man halt mit einem 4-5NM Schlüßel kaum hin.
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Kommt halt auf deinen Anwenungszweck an. Die Sattelbefestigung an meinen Rädern benötigt 25Nm und 30 Nm. Da kommt man halt mit einem 4-5NM Schlüßel kaum hin.

???BITTE WAS??? Ohne dein Rad gesehen zu haben, wenn du die Sattelklemme (also die Klemme, welche die Sattelstütze festhält) meinst, ist das viel zu viel!!! Da stimmt was nicht :eek:
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Glaube mir: Ja!

Ganz ehrlich? Für mehr braucht man den Drehmo doch auch gar nicht, Sattel, Stütze, Vorbau, Lenker und fertig. Die Innenlager werden knalle Fest gezogen und gut.

Und das macht man ja auch nicht jede Woche.Den Sattel schraub ich nur los wenn ich den austausche.Die Sattelstütze 2-3 mal im Jahr(und nach jeder Regenfahrt) zum neu einschmieren mit Montagepaste,damit die nicht festfrisst.Genauso wie Vorbau und Lenker.Und dafür kauf ich mir kein Werkzeug von Hazet:spinner:
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Also meine Sattelstütze darf am Sattel maximal 4 Nm und an der Klemmschelle lieber nur 2-3 Nm. Dafür ist sie auch geriffelt.

Gerade am Lenker finde ich die Einstellung mittels Drehmo recht sinnvoll. Bei zuwenig Moment rutscht der Lenker gerne mal ein Stück runter. Bei zuviel verbiegt es den Lenker beim Sturz, oder er bekommt eine schöne Taille. Ebenso verhält es sich mit den Ergos.

Werde mir wohl mal so ein universalteil für 15 € besorgen. Hauptsache, man kann die Bits tauschen.

Hat denn jemand Erfahrungen mit so nem Ding gemacht?
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Ich habe mir jetzt auch nen Dremo besorgt, nachdem sich beim letzten Rennen mein Sattel selbstständig gemacht hat- die Sattelspitze wanderte immer mehr nach oben!Da also 25Nm anlegen?

Zu den fest eingestellen 5Nm-Dremo für rund 15 € von Ritchey: Da ist der M4 Bit fest verbaut!!!
 
AW: Drehmomentschlüssel, welches Bauprinzip?

Ich habe mir jetzt auch nen Dremo besorgt, nachdem sich beim letzten Rennen mein Sattel selbstständig gemacht hat- die Sattelspitze wanderte immer mehr nach oben!Da also 25Nm anlegen?

Zu den fest eingestellen 5Nm-Dremo für rund 15 € von Ritchey: Da ist der M4 Bit fest verbaut!!!

Vorsicht! Hängt von der Stütze ab!

Kenne übrigens keine Stütze, bei der mehr als 20Nm angegeben sind.
 
Zurück