• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

Knarzer78

Neuer Benutzer
Registriert
14 Oktober 2011
Beiträge
23
Reaktionspunkte
1
hallo,


ich habe mir einen Drehmomentschlüssel von Mighty bestellt!

Nun wollte ich Ihn mal testen, da am Rad nix zu schrauben war habe ich eine Inbus Schraube genommen, diese am Gewinde mit ner Pumpenzange gepackt, und dann den Mighty mit 2 Nm angesetzt.....
Ich traute meine Armen kaum, hatte gedacht, das 2 Nm sehr wenig sind, aber ich habe schon mit ziemlicher Kraft drehen müssen, aber der Mighty "knackte" nicht, sondern das Gewinde drehte an der Pumpenzange durch!!

hatte wirklich gedacht 2 Nm sind so wenig das ich den Mighty mit der hand festhalten könnte um Ihn zum "knacken" zu bringen...??

Wie teste ich denn den Mighty am besten? denn müsst Ihn ja bei defekt reklamieren..(14 tage..) ??
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

Kannst ja mal Deinen Vorbau ab- und anmontieren. Hab gerade den gleichen Schlüssel gekauft und war echt überrascht. So stark wie ich damit die 5 NM andrehen konnte hätt ich nie im Leben ohne den Schlüssel die Schrauben angeknallt (Vorbau und Lenker aus Alu, da kann man ja mal machen).
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

hallo, also am Rad teste ich da nix! So wie ich da gedreht habe mit der Inbus Schraube u. Pumpenzange, fliegen mir ja Schrauben und Rad um duie Ohren!!!
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

So, Selbstversuch durchgeführt,

Schraube M8 (aber auf dem Runden Schaft ohne Gewinde) mit Wasserpumpenzange festgehalten, 5er Inbus / 2 Nm eingestellt.

So gehalten, dass der Mighty waagerecht steht, liegt,.. positioniert ist.

Dann lässt er sich mit Druck am Griffende mit dem ausgestreckten Zeigefinger zum knacken überreden.
Kraftaufwand würde ich als Gering bewerten.

Mehr Gewalt sollte da auch nicht drin sein. Bevor ich dann mit Deinem Carbonsachen montieren würde würde ich mich davon Überzeugen, ob er nicht hin ist.
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

@406heijn,
danke für den TEST !!

habe es dann auch nochmal so versucht, und diesesmal hat er auch "geknackt" man sieht das auch an der Stelle (roter Pfeil) wie er nachgibt!



Habe aber mal zur demonstration noch ein kleines Video vom Versuch gemacht(das Rauschen bin ich, mit cam im Mund Schnauffst sich´s halt laut!):

http://videos.rennrad-news.de/videos/view/1215

"Entspannt" Ihr den Mighty auch wie in der Beschreibung bei 2 Nm, oder dreht Ihr ihn ganz locker??
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

hatte persönlich auch diesen mighty, der ging aber tadellos.
im vergleich zu meinen syntace keinerlei unterschied im vergleich
bei der drehmomenten.

es macht aber auch nicht knack wenn der einstellwert erreicht ist.
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

Sacht, mal...Nm sind doch eine der einfachst zu eichenden Einheiten überhaupt...N ist mit 100g Masse bei Erdbeschleunigung ausreichend genau angenähert (Wer einen Drehmo hat, bei dem 2% eine Rolle spielt, fragt sowas eh nicht). Nen halben oder ganzen Meter Hebel auszumessen wird ja nicht das Problem sein.
Da mit "benötigte Kraft fühlt sich doch sehr hoch an" ranzugehen, kann ja wohl nicht wahr sein.
Da könnt ihr übrigens auch Euer Handgefühl eichen. Wer noch Kurbelschrauben mit Inbus hat, braucht nicht mal was aufzubauen. Inbus rein, halben Meter Rohr drüberschieben (Alu macht weniger Fehler :D), am Ende 'nen Literpack Mich oder Eistee dranhängen.
Wer jetzt die Hand an den Inbus normal ansetzt, kann in dem Punkt, wo das Rohr waagerecht ist, genau erfahren (erfühlen) was 5Nm sind.
 
AW: Drehmomentschlüssel (Mighty) defekt ??

Sacht, mal...Nm sind doch eine der einfachst zu eichenden Einheiten überhaupt...N ist mit 100g Masse bei Erdbeschleunigung ausreichend genau angenähert (Wer einen Drehmo hat, bei dem 2% eine Rolle spielt, fragt sowas eh nicht). Nen halben oder ganzen Meter Hebel auszumessen wird ja nicht das Problem sein.
Da mit "benötigte Kraft fühlt sich doch sehr hoch an" ranzugehen, kann ja wohl nicht wahr sein.
Da könnt ihr übrigens auch Euer Handgefühl eichen. Wer noch Kurbelschrauben mit Inbus hat, braucht nicht mal was aufzubauen. Inbus rein, halben Meter Rohr drüberschieben (Alu macht weniger Fehler :D), am Ende 'nen Literpack Mich oder Eistee dranhängen.
Wer jetzt die Hand an den Inbus normal ansetzt, kann in dem Punkt, wo das Rohr waagerecht ist, genau erfahren (erfühlen) was 5Nm sind.

Ah ja.. sehr sinnig...!?! :confused::idee:
 
Hallo,

das Thema ist zwar älter betrifft mich aber gerade. Ich habe auch vor den Mighty zu bestellen. Eigentlich macht er einen soliden Eindruck bei einem recht guten Preis. Baumarkt-Schlüssel wollte ih jetzt nicht nehmen wegen der Ungenauigkeit. Gerade beim Rennrad braucht man ja Schlüssel im niedrigen Nm-Bereich.

Kann jemand noch etwas genaueres über den Schlüssel sagen? - Die Kundenrezessionen auf Amazon haben mich eigentlich überzeugt. Bin kurz vorm Kauf.
 
Man muss schon noch immer den Gesunden Schrauberarm im Blick haben. Es kann schon mal vorkommen, dass der Schlüssel nicht auslöst. Schräg angesetzt oder verkantet, kann zu einem nichtausloesen führen. Ich achte immer darauf, dass ich genau rechtwinklig ansetze und gleichmäßig durchziehen.
 
(Ich könnte schwören, das schon mal irgendwo geschrieben zu haben...)

Zu meiner Zeit im Fahrradladen haben wir die Dinger auf jeder Werkbank gehabt. Die waren wirklich im Dauereinsatz (Nachjustage fand nicht statt und entspannt wurden sie bei Feierabend meist auch nicht) und daher ist der Vergleich sicherlich etwas unfair.
Aber im Schnitt haben die Teile ein halbes Jahr durchgehalten, bis die ersten Krankheiten auftraten. Nahezu alle haben ihren Gummiüberzug am Griff verloren, einer hat einen Teil der Verzahnung in der Ratsche eingebüßt, die Skalen waren bei 3 Schlüsseln von innen so zerkratzt, dass sie nicht mehr ablesbar waren. Und bei einem ließ das Knacken merklich nach.

Für den Preis geht der Schlüssel schon in Ordnung, aber der Weisheit letzter Schluss ist er nicht.
 
... Zu meiner Zeit im Fahrradladen haben wir die Dinger auf jeder Werkbank gehabt. Die waren wirklich im Dauereinsatz (Nachjustage fand nicht statt und entspannt wurden sie bei Feierabend meist auch nicht) und daher ist der Vergleich sicherlich etwas unfair.
Aber im Schnitt haben die Teile ein halbes Jahr durchgehalten, bis die ersten Krankheiten auftraten. Nahezu alle haben ihren Gummiüberzug am Griff verloren, einer hat einen Teil der Verzahnung in der Ratsche eingebüßt, die Skalen waren bei 3 Schlüsseln von innen so zerkratzt, dass sie nicht mehr ablesbar waren. Und bei einem ließ das Knacken merklich nach.

Für den Preis geht der Schlüssel schon in Ordnung, aber der Weisheit letzter Schluss ist er nicht.
Für den Haus- und Bastelgebrauch mit drei oder vier Einsätzen im Jahr ist das dann in etwa so zu übersetzen:

Erfülllt für wenig Geld den gewünschten Zweck, ist ausreichend genau und hält bei nur gelegentlichem Einsatz und pfleglicher Benutzung ewig.

Das entspricht der Erfahrung, die ich mit Teil seit drei Jahren gemacht habe. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass er nach Benutzung entspannt wird.
 
Hab den gleichen Dremo. Der Lümmel hat nach zwei, drei Jahren regelmäßiger Nutzung auch sehr spät ausgelöst und mir eine Vorbauschraube zerstört.
Zerlegen und Mechanik ölen, anschließende Neujustage (Vergleich mit qalitativ hochwertigem Dremo) hat geholfen. Seitdem keine Probleme mehr.
Trotzdem packe ich ihn jedesmal bei kleinen Auslösemomenten am Kopf und versuche testweise mit der Hand einen Auslöse-Knack zu provozieren. Sicher ist sicher ;)

T.
 
Testergebnis aus dem obigen link zu dem "Werkzeug":

"FAZIT
Das ist kein Messinstrument, sondern ein Schätzgerät.
Es ist fast unglaublich, dass für gar nicht mal so wenig Geld ein „Drehmomentschlüssel“ verkauft wird,
bei dem eine Feineinstellung unmöglich ist und der sich nicht sichern lässt. Die Messungenauigkeit passt ins Bild."
:D

----------
Wer ernsthaft erwägt, einen Drehmomentschlüssel in dieser Preisklasse anzuschaffen,
dem sei geraten, besser vollständig auf ein solches "Werkzeug" zu verzichten oder mehr Geld ausgeben.
Gerade bei niedrigen Drehmomenten - etwa bei 4-Schrauben - Klemmungen am Vorbau - kommt es darauf an,
das zulässige Drehmoment nicht zu überschreiten und alle Schrauben mit demselben Drehmoment anzuziehen.
Das gilt besonders für "oversized" oder Carbon Lenker.
Wenn diese Meßgenauigkeit nicht sichergestellt ist, dann gehört dieses "Bastler-Werkzeug"
in die Mülltonne und nicht auf die Werkbank !
Allein die Tatsache, daß bei dem obigen Werkzeug die Skala aufgeklebt ist,
verursachte bei mir einen Lachanfall.

Billiges Werkzeug schadet mehr als es nützt - besonders dann, wenn es auch noch von Leuten benutzt wird,
die das nicht jeden Tag zu Erwerbszwecken machen und ihr Tun letztlich auch mal falsch einschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück