• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Distanzringe bei Kassetten?

RuhrBiker

Gelegenheits-Randonneur
Registriert
7 März 2011
Beiträge
2.585
Reaktionspunkte
2.068
Ort
Dortmund
Moin,
mein Randonneur / Cyclocrosser hat Deore XT Naben mit einer 10fach Kassette. Zwischen ein paar Ritzeln sind Distanzringe. Bisher konnte ich die Kassette beim Laufrad-Wechseln immer "am Stück" von einer Nabe auf die andere verpflanzen.
Gibt es irgendwo eine Aufstellung, wo Distanzringe hin müssen, oder kann man das sehen? Oder mache ich selbst eine Liste?
Falls ich mal nicht die ganzen Ritzel auf den linken Daumen und in Reihe wieder auf die Nabe schieben kann...Oder mal gründlich putzen möchte.

Danke, Christian
 
Die Ringe sind überall gleich dick. Also ist es egal wo diese Sitzen. Vergisst du einen dazwischen zulegen liegt das Ritzel auf dem anderen auf.
 
Moin,
mein Randonneur / Cyclocrosser hat Deore XT Naben mit einer 10fach Kassette. Zwischen ein paar Ritzeln sind Distanzringe. Bisher konnte ich die Kassette beim Laufrad-Wechseln immer "am Stück" von einer Nabe auf die andere verpflanzen.
Gibt es irgendwo eine Aufstellung, wo Distanzringe hin müssen, oder kann man das sehen? Oder mache ich selbst eine Liste?
Falls ich mal nicht die ganzen Ritzel auf den linken Daumen und in Reihe wieder auf die Nabe schieben kann...Oder mal gründlich putzen möchte.

Danke, Christian


10 Ritzel am Stück????
 
Er meinte damit, dass er die lose Kassette mit all ihren Einzelritzeln zusammengehalten und ohne auseinander zu fallen auf einen anderen Freilauf gesteckt hat.
 
Besten Dank für die Hinweise!
Bei meiner Kassette sitzt zuerst ein Distanzring auf der Nabe, dann kommen die Ritzel.
Ich werde mit den neuen Erkenntnissen das Paket mal abziehen und hübsch der Reihe nach dem Tisch aufreihen und die Teile säubern.
In einem Video der Velowerkstatt Sprockhövel heißt es: "Schrift auf den Ritzeln nach außen." Schaumermaldannsehmerscho.
Morgen nach der CTF könnte ich die Ritzel ja auch in die Spülmaschine tun...:D
 
Meine Veloce-Kassette mache ich auch so sauber (allerdings ohne Spülmaschine :rolleyes:). Die ist komplett aus Einzelteilen zusammengesetzt und fällt auseinander, wenn man sie vom Freilauf runternimmt. Ich lege sie kopfüber hin und putze dann jedes Ritzel (angefangen beim größten) und jeden Distanzring einzeln durch und stecke die Teile dann gleich wieder auf den Freilauf. Ohne unvorhergesehenes Erdbeben ist die Chance etwas zu verbasteln ziemlich klein. :D
 
Besten Dank für die Hinweise!
Bei meiner Kassette sitzt zuerst ein Distanzring auf der Nabe, dann kommen die Ritzel.
Ich werde mit den neuen Erkenntnissen das Paket mal abziehen und hübsch der Reihe nach dem Tisch aufreihen und die Teile säubern.
In einem Video der Velowerkstatt Sprockhövel heißt es: "Schrift auf den Ritzeln nach außen." Schaumermaldannsehmerscho.
Morgen nach der CTF könnte ich die Ritzel ja auch in die Spülmaschine tun...:D

Das mit der Spülmaschine würd ich lassen, dieses Spülmaschinenzeugs ist recht agressiv und bringt auch schon mal Legierungen, die unter normalen Umständen nicht rosten zum oxidieren.
Ansonsten: an der 10-fach kommt ein Distanzring vor der Kassette auf den Freilauf, bei 9-fach nicht und wie bereits geschrieben sind alle sonstigen Distanzringe gleich.
Die Ritzel tatsächlich mit sichtbarer Schrift einbauen, sonst stimmen Schalthilfen und Zahnformen nicht mehr.

Grüsse, Michl
 
shimano ritzel lassen sich nur in einer stellung aufstecken. die sind alle entsprechend asymetrisch ausgespart, umdrehen kannst du sie auch nicht.
 
Vorsicht! Vorher muss die Regierung betäubt werden, sonst gibts ernsthaften Ärger.
Meine heute mittag beiläufig gestellte Anfrage wurde mit "Bei Dir rappelt's wohl!" eindeutig abgelehnt.:D
miichl
Das mit der Agressivität des Spülmaschinenreinigers ist ein Argument. Ich bleibe bei Bürste, Tuch und WD40.

Grüße
Christian
 
Meine Veloce-Kassette mache ich auch so sauber (allerdings ohne Spülmaschine :rolleyes:). Die ist komplett aus Einzelteilen zusammengesetzt und fällt auseinander, wenn man sie vom Freilauf runternimmt. Ich lege sie kopfüber hin und putze dann jedes Ritzel (angefangen beim größten) und jeden Distanzring einzeln durch und stecke die Teile dann gleich wieder auf den Freilauf. Ohne unvorhergesehenes Erdbeben ist die Chance etwas zu verbasteln ziemlich klein. :D

Die Veloce Kassette mit ihren acht Zwischenringen in zwei Bauformen und zwei verschiedenen Stärken der größeren Bauform ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass die Frage des RuhrBiker durchaus Sinn macht.

:)
 
Das mit der Agressivität des Spülmaschinenreinigers ist ein Argument. Ich bleibe bei Bürste, Tuch und WD40.

Warmes Wasser mit normalem Haushaltsreiniger und ein bissel Waschbenzin rein. Eine grobe Bürste ist von Vorteil. Kannste zur Not im Keller machen. Bloß mit der schwarzen Brühe aufpassen, sonst wird gleich wieder was anderes dreckig.;)
Zusammen kriegt man eine Kassette immer wieder, da kann man kaum was falsch machen (hinterher vor dem festschrauben halt mal schauen, ob die Ritzelabstände stimmen). Und spätestens ab dem dritten mal kann man das auswendig und man hat sogar den Trick mit der richtigen Rotationsposition der Ritzel raus.
Dieses schöne Geduldsspiel ist mit Campagnolo-Kassetten etwas anspruchsvoller, das kann ich bestätigen. Aber hier ging es ja nur um Shimano.;)
 
Waschbenzin kostet weniger als WD40, reinigt besser als Diesel, verursacht keine ölige Sauerei und ist deutlich handfreundlicher als die Alternativen, man braucht nicht einmal Gummihandschuhe anzuziehen.
 
Zurück