• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die richtige Rahmengröße...54 oder 56?

Jeroscycle

Neuer Benutzer
Registriert
17 Juni 2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Hi!

Ich bin bei meinem Händler das Specialized Tarmac SL8 probegefahren und mir wurde grundsätzlich ein 54er Rahmen empfohlen. (Bin 176cm groß, 82cm Schrittlänge).
Der erste Eindruck war recht gut; hab ein 56er ausprobiert, wobei der Verkäufer meinte, dass ich etwas gestreckter draufsitze.
(Für mich haben beide gepasst; aber das war mal ein kurzer Eindruck!)

Laut Hersteller und online Berechnung, wird mir aber ein 56er Rahmen empfohlen und ich hab wiederum zwei Fahrrad Kollegen, die unterschiedlicher Meinung sind; somit ich etwas verwirrt.

Was meint ihr?

LG Manuel
 

Anzeige

Re: Die richtige Rahmengröße...54 oder 56?
Das Problem haben einige, die zwischen 2 Größen stehen. Nehm das, worauf du dich wohler fühlst.
Ich persönlich mag wegen der Agilität lieber die kleinere Größe, wenn es mit der Sattelüberhöhung nicht zu extrem wird.
 
Ich hab ähnliche Abmessungen und ebenfalls genau Dein Problem genau zwischen den zwei Größen zu stecken.

Bin lang ein 56er gefahren und jetzt schon seit 3 Jahren ein 54er und ich fühle mich auf dem 54 besser und deswegen jetzt auch das Rennrad in 54 genommen.
 
Ich bin 176 und mein Händler schwanke ebenfalls zw 54 und 56, mit Tendenz zu 54.
Letztendlich überzeugte ich ihn davon, dass ich ein 52er will. Und ich bin sehr glücklich damit!
Ebenfalls ein SL8
 
Hi!

Ich bin bei meinem Händler das Specialized Tarmac SL8 probegefahren und mir wurde grundsätzlich ein 54er Rahmen empfohlen. (Bin 176cm groß, 82cm Schrittlänge).
Der erste Eindruck war recht gut; hab ein 56er ausprobiert, wobei der Verkäufer meinte, dass ich etwas gestreckter draufsitze.
(Für mich haben beide gepasst; aber das war mal ein kurzer Eindruck!)

Laut Hersteller und online Berechnung, wird mir aber ein 56er Rahmen empfohlen und ich hab wiederum zwei Fahrrad Kollegen, die unterschiedlicher Meinung sind; somit ich etwas verwirrt.

Was meint ihr?

LG Manuel
Diese Frage kannst nur du selbst beantworten, denn niemand hier kann wissen, ob du eher ein kompakteres Bike mit einer grösseren Sattelüberhöhung oder ein etwas längeres Bike mit weniger Sattelüberhöhung bevorzugst. Ich mag das erstere für kurze Strecken bis max. 80 km und das zweite für längere Strecken, weil es sich für mich da komfortabler anfühlt. Da ich nur ein RR habe, habe ich mich für den grösseren (für mich bequemeren) Rahmen entschieden (RG 62 bei 189/92).
 
Hast du denn beide Größen ohne Spacer ausprobiert?
Erst dann erfährst du die richtigen Längen und Überhöhungen.
 
Hast du denn beide Größen ohne Spacer ausprobiert?
Erst dann erfährst du die richtigen Längen und Überhöhungen.
Weil man Spacer immer entfernen muss?

Ich behaupte: man kriegt beide Rahmen passend hin.
54er mit mehr Spacern und längerem Vorbau.
56er mit kürzerem Vorbau dafür weniger Spacer.

Am Ende kommt es nur darauf an, wo der Lenker in Relation zum Sattel ist und das kann man über verschiedene Wege erreichen.
Ich würde aufgrund der Flexibilität (Spacer kann man entfernen, wenn man doch tiefer gehen will) und Optik zu 54er tendieren.
 
Weil man Spacer immer entfernen muss?
Stack 544 zu 565.
Das ist so oder so schon recht gemütlich bei der Schrittlänge, verzerrt aber die Länge des Rahmens. Gerade der Stack beim 56er ist schon eher Endurance als Race

Ich habe erade an meinem Domane (Gr. 50) nachgemessen (realer) Stack 561, Überhöhung ~5cm, am Aethos (Gr. 52) (realer) Stack 540, Überhöhung ~7cm.
Schrittlänge 80cm, Sitzhöhe 70cm, 168cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stack 544 zu 565.
Das ist so oder so schon recht gemütlich bei der Schrittlänge, verzerrt aber die Länge des Rahmens. Gerade der Stack beim 56er ist schon eher Endurance als Race

Ich habe erade an meinem Domane (Gr. 50) nachgemessen (realer) Stack 561, Überhöhung ~5cm, am Aethos (Gr. 52) (realer) Stack 540, Überhöhung ~7cm.
Schrittlänge 80cm, Sitzhöhe 70cm, 168cm.
Was ist denn „realer Stack“?
 
Bin 176cm und hab ne Innenbeinlänge von 84cm. Fahre das SL8 in 54 mit 100mm Vorbau und „1,5“ Spacern (siehe Foto).

Dir sollte also 54 passen.
 

Anhänge

  • IMG_4252.jpeg
    IMG_4252.jpeg
    86,1 KB · Aufrufe: 182
Ich grabe das Thema wieder aus.
Ich bin ein bisschen kleiner als der Threadersteller (174cm, Schrittlänge 81,5 cm) und schwanke zwischen 52 und 54. Welche Rahmengröße würdet ihr für mich empfehlen bzw. ihr an meiner Stelle nehmen? Specialized schlägt bei meinen Daten einen 54er Rahmen vor, der von den Geometriedaten auch ganz vernünftig zu sein scheint.
 
Wenn man keine aussergewöhnlichen Körperproportionen oder besondere Wünsche hat (z.B. Sattelüberhöhung mindestens x oder max. y cm), so sind die Angaben des Herstellers ein sehr guter Ausgangspunkt. Je nach Fall passt aber auch eine RG kleiner oder grösser besser. Wenn möglich empfehle ich Probefahrten mit unterschiedlichen RG, wobei man damit die Langstreckentauglichkeit nicht testen kann.
 
Ich grabe das Thema wieder aus.
Ich bin ein bisschen kleiner als der Threadersteller (174cm, Schrittlänge 81,5 cm) und schwanke zwischen 52 und 54. Welche Rahmengröße würdet ihr für mich empfehlen bzw. ihr an meiner Stelle nehmen? Specialized schlägt bei meinen Daten einen 54er Rahmen vor, der von den Geometriedaten auch ganz vernünftig zu sein scheint.
Spezi empfiehlt eine Grösse zu gross. Bei deinen Maßen wird dir das Oberrohr zu lang; kann ich dir jetzt schon sagen. Dann wird mit 90mm Vorbauten experimentiert, Mini-Sattelüberhöhung, etc., was optisch m.E. einer Katastrophe gleichkommt. Ausser natürlich du magst sowas.
Ich, 1,78/1,79 // 84,85 fahre ein Tarmac SL7 und ein Crux in 54; Vorbau Tarmac 110 mm, Crux 100mm, 10mm bzw. 5mm Spacer. Beide Sattelstützen Zero Setback.

M.E. benötigst du einen 52er Rahmen, auf keinen Fall grösser.
 
Danke für die Antworten. Mir ist bei vielen Herstellern schon aufgefallen, dass die empfohlenen Größen tendenziell eine Nummer zu groß angegeben werden. Bei Specialized war ich mir dann nicht so sicher, da die Geometriedaten für mich nicht so verkehrt waren.
 
Der Rechner (Körpergröße, Schienbeinlänge) und auch die Größentabelle von Specialized (Körpergröße) können nicht berücksichtigen, ob Du einen eher langen oder eher kurzen Oberkörper hast.

Auch nicht, wie viel Sattelüberhöhung Du vertragen kannst.

Wenn Du schon ein Rennrad hast, auf dem Du gut sitzt, kannst Du ja via https://www.bike-stats.de auch mal Deine aktuelle Geometrie mit der des SL8 in 52 und 54 vergleichen. Spacer und Vorbaulängen nicht vergessen, letztere unterscheiden sich zwischen den beiden SL8 Größen. Das 54er hat 100mm, das 52 kommt mit 90mm.
 
Ich habe genau die gleichen Maße und ein 54 Tarmac im Urlaub geliehen gehabt. War ehrlich gesagt ziemlich perfekt. Bei Conyon fahrerisch S Rahmen und das passt genauso.
(Nur als kleiner Vergleich)
 
Ich habe bisher ingesamt drei Rennräder gehabt:
1. Specialized Diverge Größe 54 Stack: 565mm Reach: 380mm Oberrohr 547mm (hat ganz gut gepasst)
2. Wilier Cento1NDR Größe L Stack: 586mm Reach: 384mm OR: 558mm (war mir zu groß)
3. aktuell Pinarello X Größe 515 Stack: 564mm Reach: 368mm OR: 536 (passt gut bis könnte ein bisschen sportlicher sein)

Die Vorbaulängen sind jeweils 100mm, der Lenkerreach ist unterschiedlich (70 bis 80? mm) und die Räder wurden bzw. werden alle ohne Spacer gefahren. Eventuell wäre das 52er aufgrund des kürzeren Rahmens (Reach und Vorbau) die bessere Wahl. Allerdings ist aber auch die persönliche Erfahrung von Rennradler1 interessant, dem, mit meinen Maßen, der 54er Rahmen perfekt gepasst hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Mir ist bei vielen Herstellern schon aufgefallen, dass die empfohlenen Größen tendenziell eine Nummer zu groß angegeben werden. Bei Specialized war ich mir dann nicht so sicher, da die Geometriedaten für mich nicht so verkehrt waren.
Meiner Meinung nach sind die von den Herstellern empfohlenen Größen für die Mehrheit der Käufer sehr passend, d.h. den durchschnittlichen, nicht besonders sportlich orientierten Freizeitfahrer. Aber hier im Forum werden grossmehrheitlich, aus welchen Gründen auch immer, kleinere RG empfohlen. Und dann sehen die Leute auf dem RR aus, wie wenn sie ihrem Kinderrad längst entwachsen sind.
 
Das Problem haben einige, die zwischen 2 Größen stehen. Nehm das, worauf du dich wohler fühlst.
Ich persönlich mag wegen der Agilität lieber die kleinere Größe, wenn es mit der Sattelüberhöhung nicht zu extrem wird.
Sollte sich nicht eher der größere Rahmen, wegen des oftmals geringeren Nachlauf agiler fahren?
 
Zurück