DonPhilippe79
Aktives Mitglied
- Registriert
- 10 Mai 2011
- Beiträge
- 377
- Reaktionspunkte
- 150
Tag zusammen.
Komme gerade vom Gardasee-Urlaub zurück und konnte dort leider nicht fahren - die Di2 hat mich im Stich gelassen.
Jetzt zuhause hab ich mal etwas rumgespielt und kann folgendes sagen:
Bei zwei Versuchen mit dem Diagnosegerät hab ich zwei verschiedene Ergebnisse bekommen. Im ersten Fall wurde die Mastereinheit nicht gefunden (bei mir die externe Batterie unter der Kettenstrebe). Im zweiten Fall wurde die Mastereinheit gefunden, nicht aber der Verteiler (der alte kleine EW67a).
Die Schaltung schaltet so im Ruhestand überhaupt nicht. Wenn ich den Einstellknopf der EW67 kurz mal drücke, kann ich schalten, ein paar wenige Schaltvorgänge, danach wieder tot.
Wenn ich die EW67 in den Einstellmodus bringe, lässt sich das Schaltwerk feintunen, allerdings bekomme ich die EW67 danach durch ebenfalls langes Drücken nicht mehr aus dem Einstellmodus. Ich muss das Kabel zum Unterrohr trennen damit die rote LED erlischt.
Akku ist voll geladen, wird beim Verbinden auch durch Leuchten der grünen LED am EW67 angezeigt.
Kabelbruch kann ich inzwischen fast ausschließen, da das alles auch genauso abläuft wenn ich die EW67 beim Betätigen nicht bewege oder verdrehe, so gut das geht natürlich.
/addon: als ich das von den Laufrädern befreite Rad am Gardasee aus dem Kofferraum gehoben hab, fiel mir, nachdem die Schaltung nicht ging, auf, dass das Kabel aus dem EW67 ins Unterrohr getrennt war. Anscheinend hat sich, verursacht durch den kompletten Lenkereinschlag beim Einladen, das Kabel durch zuviel Spannung selbst aus dem Verteiler gezogen. Deswegen auch meine Unsicherheit bzgl. Kabelbruch.
Lange Rede, gar kein Sinn: Sitzt die "Steuerung" denn nun im EW67, oder in meiner "Mastereinheit", dem Akkuhalter? Was würdet ihr in welcher Reihenfolge prüfen?
Danke!
Komme gerade vom Gardasee-Urlaub zurück und konnte dort leider nicht fahren - die Di2 hat mich im Stich gelassen.
Jetzt zuhause hab ich mal etwas rumgespielt und kann folgendes sagen:
Bei zwei Versuchen mit dem Diagnosegerät hab ich zwei verschiedene Ergebnisse bekommen. Im ersten Fall wurde die Mastereinheit nicht gefunden (bei mir die externe Batterie unter der Kettenstrebe). Im zweiten Fall wurde die Mastereinheit gefunden, nicht aber der Verteiler (der alte kleine EW67a).
Die Schaltung schaltet so im Ruhestand überhaupt nicht. Wenn ich den Einstellknopf der EW67 kurz mal drücke, kann ich schalten, ein paar wenige Schaltvorgänge, danach wieder tot.
Wenn ich die EW67 in den Einstellmodus bringe, lässt sich das Schaltwerk feintunen, allerdings bekomme ich die EW67 danach durch ebenfalls langes Drücken nicht mehr aus dem Einstellmodus. Ich muss das Kabel zum Unterrohr trennen damit die rote LED erlischt.
Akku ist voll geladen, wird beim Verbinden auch durch Leuchten der grünen LED am EW67 angezeigt.
Kabelbruch kann ich inzwischen fast ausschließen, da das alles auch genauso abläuft wenn ich die EW67 beim Betätigen nicht bewege oder verdrehe, so gut das geht natürlich.
/addon: als ich das von den Laufrädern befreite Rad am Gardasee aus dem Kofferraum gehoben hab, fiel mir, nachdem die Schaltung nicht ging, auf, dass das Kabel aus dem EW67 ins Unterrohr getrennt war. Anscheinend hat sich, verursacht durch den kompletten Lenkereinschlag beim Einladen, das Kabel durch zuviel Spannung selbst aus dem Verteiler gezogen. Deswegen auch meine Unsicherheit bzgl. Kabelbruch.
Lange Rede, gar kein Sinn: Sitzt die "Steuerung" denn nun im EW67, oder in meiner "Mastereinheit", dem Akkuhalter? Was würdet ihr in welcher Reihenfolge prüfen?
Danke!