• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Winter kann kommen (Aufbauthreadankündigung)

Traditionelle Schuhmacher u Herrenschneider in UK haben auch nur die Masse ihrer Kunden,die wollen auch keine Nummer in ihrer Jacke haben

Ach, woher nimmst Du diese Erkenntnis? Hab eben nochmal im Kleiderschrank nachgesehen. Gut, die Schuhe sind von einem Wiener Schuhmacher, weil die besser sind als Englaender, zumindest meiner Erfahrung nach, aber beide haben eine Nummer, diese dient der Identifizierung des Kleidungsstücks, nicht des Kunden. Damit weiß der Schneider bzw Schuhmacher, um welches Stueck es sich handelt. Soviel zu deiner Erhellung in Sachen Herrenschneider und Schuster.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    662,1 KB · Aufrufe: 30
  • image.jpg
    image.jpg
    435 KB · Aufrufe: 28
Der war sicher für einen echten Rennfahrer!
jup damals.
jetzt kostet es 9000€, könnte man (oder ich) drüber spekulieren, fabulieren, ob es nun heute oder damals erschwinglicher war... eigentlich indifferent.

Und mittlerweile gibt es so einige Leute, welche Yachten, wie teure Armbanduhren und Masis Erzeugnisse sammmeln (@flickr einsichtbar/einsehbar), also dies geht ganz klar einher.
Und für diese Kunden baut Alberto auch sogleich, die erwünschte Ware, Vitamin B und oder Ca$h hin oder her.
Und wieviel Rahmen nun Alberto zersägt hat, weiß ich nicht. :p

versöhnend, mögen sich die Wogen glätten und das Herz wieder zur stillen Freud finden.
 
Ach, woher nimmst Du diese Erkenntnis? Hab eben nochmal im Kleiderschrank nachgesehen. Gut, die Schuhe sind von einem Wiener Schuhmacher, weil die besser sind als Englaender, zumindest meiner Erfahrung nach, aber beide haben eine Nummer, diese dient der Identifizierung des Kleidungsstücks, nicht des Kunden. Damit weiß der Schneider bzw Schuhmacher, um welches Stueck es sich handelt. Soviel zu deiner Erhellung in Sachen Herrenschneider und Schuster.

diese erkenntnis stammt aus einer TV Reportage über Bekleidungs Manufaktur in UK unter andereum wurde auch die Herstellung von mass
Gummistiefeln mit 10 Jahren Garantie gezeigt
 
Siehst Du, meine Erkenntnis stammt aus meinem Kleiderschrank, dem traue ich mehr, als TV-Reportagen.
Nun lassen wir das aber gut sein. Ich habe nur zum Ausdruck bringen wollen, dass ein Stammbuch für hochwertige Manufakturwaren für den Kunden wünschenswert ist.

Ich hoffe, dass ich am Donnerstag Bilder vom Rahmen posten kann und dann habe ich bestimmt ein paar Fragen an die Experten. Bei Rädern kenne ich mich nämlich nicht so gut aus, wie bei Bekledungsmanufakturen und freue mich immer über neue Wissen.
 
jup damals.
jetzt kostet es 9000€, könnte man (oder ich) drüber spekulieren, fabulieren, ob es nun heute oder damals erschwinglicher war... eigentlich indifferent.

Und mittlerweile gibt es so einige Leute, welche Yachten, wie teure Armbanduhren und Masis Erzeugnisse sammmeln (@flickr einsichtbar/einsehbar), also dies geht ganz klar einher.
Und für diese Kunden baut Alberto auch sogleich, die erwünschte Ware, Vitamin B und oder Ca$h hin oder her.
Und wieviel Rahmen nun Alberto zersägt hat, weiß ich nicht. :p

versöhnend, mögen sich die Wogen glätten und das Herz wieder zur stillen Freud finden.
Zur Richtigstellung: Faliero hat den Rahmen zersägt!

Und die Masi Special Stehermaschine gefällt mir.
 
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
So, es kann losgehen, hier die versprochenen Bilder. Die Farbe lässt sich mit nem ollen iPhone 6 nicht adäquat darstellen. Da ist ein leichter Perlmuttschimmer und das Blau ist deutlich geuenstichiger. Einfach der Wahnsinn. Was mir nicht gefällt, sind die 90er Jahre Decals. Hätte mir gern alte in gelb gewünscht, aber die sind einlackiert, also bleiben sie.

Nun die Frage nochmal: Pat 82 oder 90er mit Deltas? Wegen der "modernen" Zugfuehrung meine ich. Wäscheleinen, die in den Rahmen führen hab ich jetzt so noch nicht gesehen.

Das Gute: bald kommt noch ein Perlweißes Grandis ins Haus, da würden auch beide "Gruppen" passen. Von der Komplettierung her ist die 90er Variante deutlich voraus. Also, schießt mal los mit euren Gedanken....
 
Ich bin für die alte Gruppe.
Dann trennen mich aber gefühlte 1.000 Euro von der Fertigstellung. Es sei denn, ich nehme es nicht so eng und mixe ein bisschen. dennoch:

Kurbel, Umwerfer, Bremsen, Schalthebel, Bremshebel fehlen ;-). Angebote mit schönen, bezahlbaren Teilen sind gern gesehen.

Bei der Gelegenheit biete ich 32 Loch Record-Naben aus ca Mitte 80er zum Tausch gegen solche in 28 Loch, ggf mit Seltenheitswertausgleich.
 
Ich bin für die alte Gruppe. Es sei denn, der Hinterbau hat 130 mm.

126mm.

Was mir bei der Inspektion auffiel: der Lacker vom Masi ist nicht gerade ein Genie und die Decals sind keine Decals, sondern Lack mit Schablone. Mist, wollte die ganz gern tauschen gegen gelbe. Der Prestige-Schriftzug sieht aus, als hätte sich Oma Erna mal nen "edlen" Schriftzug aussuchen dürfen. :eek:
 
Wegen der "modernen" Zugfuehrung meine ich. Wäscheleinen, die in den Rahmen führen hab ich jetzt so noch nicht gesehen.
Mein Vater hatte ca. 1985 ein Rad mit innenverlegten Bremskabeln, wie bei deinem Rahmen, mit der klassischen Campi Record Gruppe und - logo - Bremskabeln "durch die Luft". Ich wüsste daher nicht, was dagegen spricht.
 
Nope, scheint normal zu sein. Ein Schwede, der sein Masi direkt in Mailand beim Meister orderte, zeigte sich begeistert vom Rahmen, aber ein wenig enttäuscht von der Lackqualität, siehe unten:

http://italiancyclingjournal.blogspot.de/2010/08/brand-new-masi-prestige.html

"It was an even better day when the frame arrived a couple of days ago. Everything was as ordered. It is a beauty! The only thing that I might complain a little about is the paint job – it is a little sloppy. But all in all – the frame is wonderful and to have ordered it directly from Mr Alberto Masi at his shop makes it even better." Zitat aus dem o.g. Blogbeitrag
 
Zurück