• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Ich verstehe gar nicht, wieso es überhaupt zu einer Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern kommt. Es gibt ja tatsächlich welche, die über Jahre hinweg nie Probleme mit Tubeless hatten und es gibt welche, die von der ersten Sekunde an Probleme hatten und sie anschließend nie in den Griff bekamen. Wieso macht also nicht einfach jeder das, womit er zurechtkommt?
Inzwischen kennt doch wohl jeder Technik und Realität beim Thema Tubeless, oder? Die einen können es, die anderen nicht. Es ist wirklich so einfach.
So einfach ist es halt nicht. Am Gravelbike z. B. funktioniert Tubeless bei mir aktuell vollkommen problemlos. Am Rennrad begannen die Probleme nach ca. 1000 km und ließen sich nicht beseitigen (Irgendwann habe ich aufgegeben, weil mir der Zeitaufwand zu groß wurde.)
 
Für die Statistik: Ich lasse es auch sein. Habe es probiert, hat funktioniert. War mir zu viel Gefummel. Und als ich dann bei Schwalbe gelesen habe, daß der "Gewinn" beim Vergleich beider Systeme unter identischen Bedingungen und mit dem gleichen Reifen bei etwa 3 Watt liegt, habe ich ins Portemonnaie geguckt, mich danach einmal kurz totgelacht - und wieder einen Schlauch eingebaut. Wie @Micha 59 schon schrieb: Nicht jeder der tubeless kann oder könnte, möchte das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Alltagsradeln oder im Training ist es egal, bei angepasster Reifenwahl gibt’s keine Pannen. Ansonsten - habe ohne Befangenheit selbst getestet, ist im Racetrimm nicht schneller, warum also die Pampe? (Schon mehrmals hier verkündet, die langjährigen Rennkollegen in meiner Kohorte die umgestiegen sind, sind damit nicht schneller geworden). Ich lass es sein.
 
Genau, dann kann nichts passieren und im Zweifelsfall trainierst du besser.
Hmm, also noch weigere ich mich...hätte ich jetzt jedes Mal den Schlauch flicken müssen, würde ich wohl schon einen Holzreifen fahren.
Aber mit TL bleibt einen vieles erspart.
Naja und "Training"...nee soll ja auch spaß machen.
Im Winter oder sonstigen widrigen Umständen trifft man eh fast niemand auf den Straßen und die gesamte social Segmentierei erübrigt sich.

Verstehe ich nicht...?
Was hat das mit den Anderen zu tun?
 
Eben, einfach ohne Druck und Ärger aber viel Spass und gepflegter Unterhaltung mit MitstreiterInnen langsam radeln.
 
Also fahre ich dann, weils so spaßig ist, einen Schwalbe Marathon Plus?

Futter für die "Hasserfüllten"
Der einzige Platten, den meine Frau und ich in den letzten Jahren hatten, war an ihrem E-Bike mit einem Marathon Plus (1200g). Seitlich > 10cm aufgeschlitzt durch ein kleines Plastikteil, das eigentlich die Schrauben des Rahmenschlosses abdecken soll. Weiterfahrt unmöglich, tubeless hätte da auch nicht geholfen....
 
Der einzige Platten, den meine Frau und ich in den letzten Jahren hatten, war an ihrem E-Bike mit einem Marathon Plus (1200g). Seitlich > 10cm aufgeschlitzt durch ein kleines Plastikteil, das eigentlich die Schrauben des Rahmenschlosses abdecken soll. Weiterfahrt unmöglich, tubeless hätte da auch nicht geholfen....
Aber Tubeless mit Liner wärst Du noch bis nach Hause gekommen.
 
Der einzige Platten, den meine Frau und ich in den letzten Jahren hatten, war an ihrem E-Bike mit einem Marathon Plus (1200g). Seitlich > 10cm aufgeschlitzt durch ein kleines Plastikteil, das eigentlich die Schrauben des Rahmenschlosses abdecken soll. Weiterfahrt unmöglich, tubeless hätte da auch nicht geholfen....
Na wenn ich eine derartige Pannen-Historie hätte, würde ich wohl auch nichts umstellen und weiter mit Schlauch fahren.
Allerdings hatte ich mit Schlauch im Winter min. 1 mal im Monat eine Panne beim Pendeln.
 
Na wenn ich eine derartige Pannen-Historie hätte, würde ich wohl auch nichts umstellen und weiter mit Schlauch fahren.
Allerdings hatte ich mit Schlauch im Winter min. 1 mal im Monat eine Panne beim Pendeln.
Habe aber auch das Glück, dass ich fast nur Landstraßen und Wirtschaftswege fahre. Keine innerstädtischen Radwege, nicht an Glascontainern vorbei, da sind die Voraussetzungen ganz gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Theorie ist, dass Tubeless beim Rennrad so ein Männer/ Abenteuer Ding ist. Ich kämpfe mit der unzuverlässigen Technik, mit Dichtmilch, Stopfen, Boostern, usw. und meist bekomme ich es hin, dass Luft im Reifen bleibt. Rückschläge, wie unerklärliche Luftverluste und Sauerei am Rad und/oder in der Wohnung halten mich nicht auf. Ich bin ein ganzer Kerl, nicht so ein Langweiler, der einfach´nen Schlauch in seinen Reifen zieht, Luft aufpumpt und fährt :cool:
So ähnlich ist eine Erklärung, warum sich von >100 Jahren Verbrennermotoren gegenüber E-Fahrzeugen durchgesetzt haben - vielleicht sind wir Männer ja noch nicht viel weiter?


Auch wenn ich hier im Hass Faden geposted habe und ich Leidenschaftlich gerne über TL schimpfe - muss ich Anerkennen, dass ich (und auch mein Referenzbekannter) mit TL, diesen Winter, weniger Platten hatten als die Winter zuvor mit Schlauch. Ich hatte unterwegs genau zwei TL Probleme, die sich mit wieder aufpumpen lösen ließen und er eins.

Daher habe ich an meinem "Sommer" Rad TPU Schläuche - Schlauch wechseln ist eine No-Brainer und an meinem Winter/Schlechtwetter Rad Tubeless - mit Eiskalten Fingern bei Minus Graden lieber noch Notlaufeigenschaften und ab Nachhause/Bahnhof als den Schlauch zu wechseln....

PS @CG82 das hatte ich noch vergessen ich nutze Orange Seal Dichtmilch -hat mir eine Freundin empfohlen -die sehr viel mit dem Gravel und Zelt unterwegs ist..... war das Wochenende aber unterwegs und bin noch nicht auf Fehlersuche gegangen -werde berichten ob ich zu einem Schluss komme, was da schief gelaufen ist.
 
Dafür kann die Montage Pain in the a** sein.
Die Demontage erst.... ich habe heute zum ersten Mal in meinem Leben vor einer unheiligen Felgen-Reifen-Airliner-Allianz kapitulieren müssen und den Reifen von der Felge geschnitten... und wenn man bei der Montage vom Felgenband nicht ganz sorgfältig war, darf man das auch gleich noch mal neu montieren.

Das Positive ist, dass ich mir jetzt sicher bin, dass der Reifen auch beim heftigsten Platten auf der Felge geblieben wäre und ich locker nach Hause hätte rollen können.
 
Ich war jahrelang skeptisch, aber nach 6500 km Tubeless auf zwei Rädern seit letztem September hier mein POSITIVES Zwischenfazit.

Ausprobiert habe ich es auf dem neuen Gravelbike, bei dem die Felgen (DT Swiss Gravel) schon mit Tubeless-Felgenband ausgestattet waren. Tubeless-Ventile gab es auch dabei, und die Reifen (Gravelking Slick 40mm) waren auch Tubeless Ready. Warum also nicht mal probieren?

Montage mit Tyre Booster war kein großer Akt, und ich habe mir eingebildet, dass das Rad spürbar schneller lief. Hatte dann in relativ kurzer Folge zwei Platten, die sich zwar von selbst wieder abdichteten, aber zu Hause beim Nachpumpen wieder aufgingen. Also Salami rein, was gut funktioniert hat. Beim dritten Platten habe ich dann mit Blick auf die Gravelkings aufgegeben: die sind leider wirklich so pannenanfällig wie ihr Ruf.

Bin dann auf Empfehlung von @talybont am Gravelbike auf 40mm Schwalbe G One Speed umgestiegen. Montage ebenfalls komplett problemlos, uns seitdem 3500km pannenfrei zurückgelegt. Nach 3 Monaten mal mit der Parktool-Spritze die Dichtmilch abgepumpt zur Kontrolle - aus 80ml waren 35 oder so geworden. Nachgefüllt und gut. Heute - vor einem langen Brevet Ende Juni - Vorder- und Hinterreifen getauscht und dabei beim Hinterreifen mindestens 3 Löcher entdeckt, die sich alle gut abgedichtet haben und von denen ich nichts mitbekommen habe. In einem steckte sogar noch ein ordentlicher Dorn drin. Neue Montage ebenfalls wieder problemlos. Fahre den 40mm G One Speed mit 2.5 bis 3 bar, und der Reifen hält die Luft mindestens genauso lange wie meine Räder mit Schlauch

Etwas ruckeliger lief die Montage am Rennrad. (DT Swiss 411-er Felgen) Habe da 28mm Continental 5000 AS TL verwendet. Erstmontage vorne problemlos, hinten sprang der Reifen immer wieder aus dem Felgenhorn raus, wenn man die Luft nach dem Type Booster wieder abgelassen hat. War ein Geduldsspiel, aber hat auch funktioniert.

Bei einer Mehrtages-Tour Ende September in Frankreich und Italien hat dann TL am Rennrad gleich seine echten Vorteile präsentiert: ich war bei einer schnellen Abfahrt vom Gegenverkehr geblendet und habe ein Schlagloch erst zu spät gesehen. Bin mit 30/35 da durch und wäre was vom Rad gefallen. Es hat geknallt wie irre. Im klassischen Setup wäre das zu 100% ein Snakebite gewesen, und ich denke, dass auch der Mantel (ich fahre mit Schlauch klassische GP 5000) vermutlich hin gewesen wäre (ich bin nicht der leichteste).
Normalerweise habe ich im Winter mindestens einmal im Monat einen Platten, diesen Winter auf beiden Rädern nix.

Beim Rennrad jetzt aber auch die Schattenseite kennengelernt: wollte die Reifen nach 9 mal runter machen, um zu gucken, wie viel Dichtmilchreste usw. sich gebildet haben. War alles soweit ok, und auch hier hat mich Tubeless vor einigen Platten bewahrt, wie man von innen sehen konnte. Ich habe aber leider den Fehler begangen, das Tubeless-Ventil herauszunehmen. Das war beim Hinterrad ziemlich festgeklebt, und ich habe vermutlich das Felgenband beschädigt. Habe es jedenfalls dann nicht mehr dicht gekriegt - auch beim Tyre Booster hat sich nichts bewegt. Nervig. Neues Felgenband ist bestellt, kurzfristig bin ich hinten wieder auf klassisches Setup umgestiegen.

Was das Thema "Sauerei" betrifft, kann ich nicht wirklich klagen. Die Investition in die Park Tool Spritze hat sich gelohnt, damit kann man die Dichtmilch problemlos ohne zu kleckern durchs Ventil einfüllen (ich nehme Stans Klassik) und vor der Demontage auch wieder abpumpen.

Nervig ist, dass die Ventilkerne auf die Dauer etwas verkleben, und man tendenziell Gefahr läuft, das Ventil locker zu drehen, wenn man es nur aufdrehen will. Ansonsten habe ich bislang nicht viel zu meckern. Am Rennrad fahre ich jetzt mit 4 bar, statt mit 6 im klassischen Setup, was ganz angenehm ist.

Am Gravelbike werde ich, denn die G Ones durch sind, vermutlich mal den Conti 5000 AS TL in 35mm probieren - der läuft gefühlt und laut https://www.bicyclerollingresistance.com deutlich leichter als die Schwalbe-Dinger.

Was die Montage betrifft, die ja am meisten Probleme macht, lohnt es sich vermutlich, nicht am falschen Ende zu sparen: Ohne Tyre Booster und meiner Meinung nach auch ohne große Spritze für die Dichtmilch hat man keinen Spaß.

Mein Eindruck ist auch, dass die Tubeless-Reifen deutlich dicker und belastbarer sind zumindest als die Standard-GP 5000, bei denen ich mehrfach seitlich Schnitte hatte, selbst nach vergleichsweise leichtem Schotter.
 
Zurück
Oben Unten