• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Spiel, Spaß und Rate" Thread

Zusatzinfo:
natürlich soll vernachlässigt werden, dass er zurück auf der anderen Seite der Straße fährt.
:rolleyes:

EDIT:
ACHTUNG, die Lösung kommt in der nächsten Antwort. Also nicht scrollen, wer noch überlegen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nun auf der B8 eine Stelle, an der er an beiden Tagen zur gleichen Zeit war?

Nun macht er aber Pausen wie es ihm beliebt und sein Tempo ist auch nicht immer konstant.
Wäre es unter diesen Umständen reiner Zufall, falls es auf der Rückfahrt eine Stelle gibt, wo er exakt 24h vorher auch bereits gewesen ist oder muss es diese Stelle sogar geben?

Es muss mindestens eine Stelle geben, bei der er exakt 24 Stunden vorher schon gewesen ist. Wenn er allerdings unterwegs auch umgedreht ist, kann es sogar mehrere Stellen geben, sogar beliebig viele.

Ich habe das mal in einem Bildchen illustriert. A entspricht Köln, B Frankfurt, die blaue Linie ist die Fahrt von Köln nach Frankfurt und die rote Linie die Fahrt von Frankfurt nach Köln. Auf der Waagerechten ist die Zeit, jeweils von 8 Uhr bis 20 Uhr, aufgetragen.

Man sieht, das sich die blaue und rote Linie mindetens einmal schneiden müssen ("Treffpunkt"). Es sind aber noch beliebig viele zusätzliche Schnittpunkte möglich. Das setzt aber eine zeitweise Umkehr voraus.
Treffpunkt_01.png
 
:daumen:
Das gibt eine 1+ in der Mathearbeit.
cum laude oder so mit der grafisch illustrierten Lösung.

Ich hatte mir die Lösungserklärung so vorgestellt, dass nicht Roy allein an zwei Tagen, sondern 2 Fahrer gleichzeitig losfahren, der eine von K nach FfM, der andere andersrum.
Die müssen sich ja auch irgendwo treffen.

Ach,
und bei den Seerosen glauben die meisten, dass 2 Seerosen als Starter bewirken, dass bereits nach der halben Zeit der See zugewachsen ist.
:)
 
...
Man sieht, das sich die blaue und rote Linie mindetens einmal schneiden müssen ("Treffpunkt").
...
[Haar in der Suppe-such-mode]
Da habe ich jetzt doch eine kleine Ungenauigkeit in deiner Skizze bemerkt:
der von dir gezeigte "Treffpunkt" zeigt die Uhrzeit des Treffens, der Treffpunkt (als Ort) ist waagerecht auf der y-Achse ab zu lesen.
[/Haar in der Suppe-such-mode]
;)
 
bin wieder zurück, 120 km mit dem bauer, und mit tut jetzt die linke achillessehne weh.
was muß ich tun, um am mittwoch beschwerdefrei die gewohnte nachtrunde fahren zu können?

edit: vielleicht können wir das parallel mit dem nächsten rätsel von @cshorn bearbeiten, ich kann ja erst mittwoch nacht auflösen:D
 
bin wieder zurück, 120 km mit dem bauer, und mit tut jetzt die linke achillessehne weh.
was muß ich tun, um am mittwoch beschwerdefrei die gewohnte nachtrunde fahren zu können?

edit: vielleicht können wir das parallel mit dem nächsten rätsel von @cshorn bearbeiten, ich kann ja erst mittwoch nacht auflösen:D
Sattel zu hoch? Pedalplatte falsch eingestellt? Neue Schuhe? Zu alt? (Nicht das Rad, du!)
 
:p
und das von dir...
die Buchstabenspielereien waren zu schwer für dich, das jetzt zu leicht...
:rolleyes:

Mal sehen, was nun von @cshorn kommt.
:bier:
Naja, nicht mir zu leicht, sondern für den durchschnittlichen Forumsbesucher.... Für mich wars schon intellektuell grenzwertig fordernd. ;)
 
Rätselversuch:

Der Auslieferungsfahrer einer Bäckerei muss täglich mindestens 30 Kunden mit dem Rad beliefern. Da er nur über eine begrenzte Kondition verfügt, überlegt er natürlich. wie er seine Aufgabe mit möglichst geringem Aufwand bewerkstelligen kann. Nach einigen Monaten des fortschreitenden Optimierens seiner Route kommt ihm plötzlich eine Idee, wie er deutlich schneller zu seiner ersten Million kommt könnte als mit der Auslieferungsradelei.

Woran hat der Radler gedacht?
 
An das "Problem des Handlungsreisenden" (TSP) - er läßt sich die Errechnung effizienter Routen bezahlen statt selbst auszuliefern?

Gruß,

Axel
 
Hmm,

er löst das Problem mit einer allgein gültigen Formel und bekommt den Nobelpreis für Mathematik? Nee, mittlerweile liegt das Preisgeld ja unter einer Million.
Er reist nach Bali, da ist er mit der einheimischen Währung schnell Millionär!:D

gruß,

Axel
 
er löst das Problem mit einer allgein gültigen Formel

Sehr gut.

und bekommt den Nobelpreis für Mathematik? Nee, mittlerweile liegt das Preisgeld ja unter einer Million.

Nobelpreis für Mathematik gibt es nicht, etwas äquivalentes ist die Fields Medaille. Wikipedia sagt, dass dort das Preisgeld nur 15.000 Kanadische Dollar beträgt.

Er reist nach Bali, da ist er mit der einheimischen Währung schnell Millionär!:D

Die Währung ist US-Dollar.
 
Sollte natürlich allgemeingültigen heißen...

Nobelpreis für Mathematik gibt es nicht, etwas äquivalentes ist die Fields Medaille. Wikipedia sagt, dass dort das Preisgeld nur 15.000 Kanadische Dollar beträgt.
Oops, dann verkauft er die Formel an Amazon...


Die Währung ist US-Dollar.
Nicht mehr IDR? Oder meinst Du die Währung in der er wirklich Millionär wird.?

Gruß,

Axel
 
Zurück