• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Ich bin ja auch kein Deutsch-Lehrer, aber Hass wird ohne ß geschrieben. Kann man sich merken, da das a kurz gesprochen wird. Bei einem langen Vokal wie in Fuß oder Straße schreibt man ß und nicht ss. Siehe auch der Unterschied zwischen Maße und Masse.
Das ist die Regel, wie sie nach der Rechtschreibreform gilt. Davor war es - bis 1996 - üblich, das Wort "Haß" mit einem "ß" zu schreiben.
https://www.korrekturen.de/wortliste/hass.shtml
Da die Rechtschreibregeln außerhalb behördlichen Kontexten keineswegs "amtlich" oder irgendwie "verbindlich" sind, darf das Wort "Hass" selbstverständlich auch weiterhin mit einem "ß" geschrieben werden. Die Sprache ist insoweit "frei". Ein orthographischer "Fehler" ist das nicht. Insoweit ist das von Dir Geschriebene nicht ganz richtig bzw. unvollständig.
Wer sich vertieft mit den Sprachregeln und deren "Verbindlichkeit" beschäftigen möchte, der lese bitte diese Entscheidung des BVerfG zur Rechtschreibreform:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/1998/bvg98-079.html
Einen zentralen Satz dieser Entscheidung zitiere ich hier gerne:
"Personen außerhalb des Schulbereichs sind rechtlich an die neuen Regeln nicht gebunden; sie sind vielmehr frei, wie bisher zu schreiben." (BVerfG 1BvR 1640/97).
Der @Profiamateur darf also gerne weiterhin - fehlerfrei - das Wort "Haß" schreiben. Er möge es bitte nur nicht zu häufig verwenden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
ich würde noch "Service" hinzufügen. Du kannst SON fragen wenn DU Probleme hast und bei Schäden oder sonstigen Problemen sind sie sehr kulant.

Und du kannst deine alte Naben alle zigtausend kilometer zu SON schicken zur überholung. So fahre ich noch immer meine erste SON Nabe, mit weit über 100.000km (und mehrere Überholungen).
 
ich würde noch "Service" hinzufügen. Du kannst SON fragen wenn DU Probleme hast und bei Schäden oder sonstigen Problemen sind sie sehr kulant.
Und du kannst deine alte Naben alle zigtausend kilometer zu SON schicken zur überholung. So fahre ich noch immer meine erste SON Nabe, mit weit über 100.000km (und mehrere Überholungen).
Da stimmt der alte Begriff "Deutsche Wertarbeit" tatsächlich noch. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
... was macht den Son Deluxe eigentlich so begehrenswert? Ist der irgendwie technisch überlegen oder geht es um einen Kultfaktor?
Der "SONdelux" läuft etwas leichter. Der hieß früher m.W. "SON20R" und war vorrangig konzipiert, in kleinere Laufräder eingebaut zu werden: Die Leistungsabgabe benötigte vergleichsweise höhere Drehzahlen. Dafür lief der Dynamo auch leichter ! Hier sind die Unterschiede dieses "Leichtlauf-Dynamos" zum "herkömmlichen" SON28 erklärt:
https://nabendynamo.de/technik-themen/unterschied-son-28-sondelux/
Ich habe mit dieser Firma und deren Produkten nur positive Erfahrungen gemacht und rate immer zum Kauf eines SON, wenn das Geld gerade übrig dafür ist.
 
Das ist die Regel, wie sie nach der Rechtschreibreform gilt. Davor war es - bis 1996 - üblich, das Wort "Haß" mit einem "ß" zu schreiben.
https://www.korrekturen.de/wortliste/hass.shtml
Da die Rechtschreibregeln außerhalb behördlichen Kontexten keineswegs "amtlich" oder irgendwie "verbindlich" sind, darf das Wort "Hass" selbstverständlich auch weiterhin mit einem "ß" geschrieben werden. Die Sprache ist insoweit "frei". Ein orthographischer "Fehler" ist das nicht. Insoweit ist das von Dir Geschriebene nicht ganz richtig bzw. unvollständig.
Wer sich vertieft mit den Sprachregeln und deren "Verbindlichkeit" beschäftigen möchte, der lese bitte diese Entscheidung des BVerfG zur Rechtschreibreform:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/1998/bvg98-079.html
Einen zentralen Satz dieser Entscheidung zitiere ich hier gerne:
"Personen außerhalb des Schulbereichs sind rechtlich an die neuen Regeln nicht gebunden; sie sind vielmehr frei, wie bisher zu schreiben." (BVerfG 1BvR 1640/97).
Der @Profiamateur darf also gerne weiterhin - fehlerfrei - das Wort "Haß" schreiben. Er möge es bitte nur nicht zu häufig verwenden. :)
Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?
 
für einen son kann man auch schon mal einen kredit bei der haushaltskasse aufnehmen!
Genau, gab zwar ein paar Monate nur Wasser und trocken Brot, wir haben aber jetzt alle etwas davon :) :
IMG_0289.jpeg
 
Darf nicht grundsätzlich sowieso jeder schreiben, wie er will?
An Schulen und sonstigen Behörden kann verbindlich festgelegt werden, wie zu schreiben ist. Der Deutschlehrer, die Professorin können also bestimmte Regelwerke - etwa den Duden - zur Grundlage ihrer Korrekturen machen (s. die von mir oben verlinkte Entscheidung des BVerfG). Man konnte sogar in jüngerer Vergangenheit von Universitäten lesen, die Studenten abgelehnt haben, weil diese nicht gendergerecht geschrieben haben. Um also Deine Frage zu beantworten:
Natürlich darfst Du schreiben, wie Du willst. Du mußt nur auch mit den Folgen leben können. :)

Ich selber halte es mit Mark Twain:
"Die Probe der Güte ist, daß der Leser nicht zurückzulesen hat."
:)
 
An Schulen und sonstigen Behörden kann verbindlich festgelegt werden, wie zu schreiben ist. Der Deutschlehrer, die Professorin können also bestimmte Regelwerke - etwa den Duden - zur Grundlage ihrer Korrekturen machen (s. die von mir oben verlinkte Entscheidung des BVerfG). Man konnte sogar in jüngerer Vergangenheit von Universitäten lesen, die Studenten abgelehnt haben, weil diese nicht gendergerecht geschrieben haben. Um also Deine Frage zu beantworten:
Natürlich darfst Du schreiben, wie Du willst. Du mußt nur auch mit den Folgen leben können. :)

Ich selber halte es mit Mark Twain:
"Die Probe der Güte ist, daß der Leser nicht zurückzulesen hat."
:)
Unis lehnten Studenten ab, weil nicht gegendert wurde? Gibt's dazu eine Quelle?
 
Er ist verstorben.
Der Nachlass wurde über Kleinanzeigen verkauft. Vielleicht reagiert noch jemand auf eine alte Anzeige. Ich habe leider keine mehr in Beobachtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück