• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Ist ein 531er, aber ich habe bisher immer nur was von 26,4 gelesen und die Dura-Ace Stütze in 26,4, die ich noch da habe, geht da nicht so einfach rein, ohne dass ich Kratzer riskiere. Und was meinst Du in dem Zusammenhang mit metrisch?

Es gab metrische und zöllige Rohrsätze: die Metrischen haben 28mm Außendurchmesser und die zölligen haben 28,6mm. Daher gibt es z.B. von Huret den Jubilee Umwerfer mit 28 und 28,6mm Schelle. Die Wandstärke beträgt im Muffenbereich 0,7mm bei beiden Varianten, deshalb sind die 26,6er Stützen korrekt, zumindest ab Mitte der Siebziger. Es gibt auch PX10 aus den Sechzigern mit 26,4 - das ist aber nur angelesen und habe ich noch nie persönlich in der Hand gehabt. Jedoch Mercier, Gitane und Peugeot aus den 70ern - überall 26,6mm bei Reynolds 531 in echt probiert. Im Mercier war eine 26,4 drinn und die Klemmung zusammengezogen. Nach richten der Klemmung und einmal mit der Reibahle durch passt die 26,6 saugend die 26,4 war arg lose - unglaublich was 0,2mm ausmachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab metrische und zöllige Rohrsätze: die Metrischen haben 28mm Außendurchmesser und die zölligen haben 28,6mm. Daher gibt es z.B. von Huret den Jubilee Umwerfer mit 28 und 28,6mm Schelle. Die Wandstärke beträgt im Muffenbereich 0,7mm bei beiden Varianten, deshalb sind die 26,6er Stützen korrekt, zumindest ab Mitte der Siebziger. Es gibt auch PX10 aus den Sechzigern mit 26,4 - das ist aber nur angelesen und habe ich noch nie persönlich in der Hand gehabt. Jedoch Mercier, Gitane und Peugeot aus den 70ern - überall 26,6mm bei Reynolds 531 in echt probiert. Im Mercier war eine 26,4 drinn und die Klemmung zusammengezogen. Nach richten der Klemmung und einmal mit der Reibahle durch passt die 26,6 saugend die 26,4 war arg lose - unglaublich was 0,2mm ausmachen...

Danke für die Erklärung. Das meinige ist wohl ein 74er. Wenn die Stütze wider Erwarten doch nicht passen sollte, dann findet sie sicher schnell zurück in den Warenkreislauf ;-)

Die 26,4er Dura Ace Stütze stammt übrigens auch aus einer Gitane mit 531, und die ist aus Anfang 80. Und auch in der nachfolgend verlinkten Tabelle lese ich nur von 26,4 *grübel*

https://wikipedalia.com/index.php?title=Sattelstützenmaße
 
Danke für die Erklärung. Das meinige ist wohl ein 74er. Wenn die Stütze wider Erwarten doch nicht passen sollte, dann findet sie sicher schnell zurück in den Warenkreislauf ;-)

Die 26,4er Dura Ace Stütze stammt übrigens auch aus einer Gitane mit 531, und die ist aus Anfang 80. Und auch in der nachfolgend verlinkten Tabelle lese ich nur von 26,4 *grübel*

https://wikipedalia.com/index.php?title=Sattelstützenmaße

Papier und das Internet sind geduldig. Ich habe mir gerade mal die Peugeot PX 10 Beschreibungen angesehen: PX10 1974 Nervex Muffen: 26,4mm, PX10 1975 "langweilige Muffen" - was für eine Beschreibung... 26,6mm - stimmt mit meinem 1975er überein. Aber 1984 dann 26,2mm?? Ich habe noch ein 1980er PXN10 das hat hat auch 26,6mm. Problem bei solchen "Datenbanken" ist ja das jeder was eintragen kann - da kann naturgemäß auch Blödsinn dabei sein.
 
Mitte/Ende 90-er hatte ich so einen Rahmen. Einige Schwachstellen:
-Rahmen viel steifer als die Gabel, bei Aufrpall ist die Gabel schnell hin
-Alu ist recht weich, die Gewinde sind direkt im Allu geschnitten. Die leiern schnell aus.
-Rahmen ist lang und hat flache Winkel, ich brauchte eine Tria-Stütze.

Meiner war nach 9 Jahre artgerechte Benützung krumm und ausgeleiert, weggeworfen hab ich ihn aber nicht.

Kann es sein dass Kogas beste Zeit im Jahr 1991 schon vorbei war?
Solche Qualitätsmängel sind mir noch bei keinem älteren Koga untergekommen. Die Stahlräder sind meiner Meinung nach über alle Zweifel erhaben.
 
Kann es sein dass Kogas beste Zeit im Jahr 1991 schon vorbei war?
Solche Qualitätsmängel sind mir noch bei keinem älteren Koga untergekommen. Die Stahlräder sind meiner Meinung nach über alle Zweifel erhaben.

Man muß halt schauen, was man nimmt. Ich glaube, 2004 gab's das letzte FP mit Stahlrahmen, die hatten aber meist Aluminium- oder später Carbongabeln. Das letzte FP kpl. aus Stahl scheint das 95er FP-S zu sein.

Ich denke, daß man die Dinger auch heute noch bedenkenlos kaufen und fahren kann, wie es mit den "unteren" Modellen aussieht, weiß ich nicht, bzgl. der Reiseräder habe ich auch keine Erfahrung.

Aber im Prinzip würde ich Dir bzgl. "beste Zeit vorbei" zustimmen. Wenn man sich anschaut, wie Koga nachher die FPs ausgestattet hat, 105, oder Tiagra; irgendwann in den 90ern hatten plötzlich alle Kogas Startnummernhalter, was zuvor den FPs vorbehalten war; außerdem waren die Lackierungen m.E. zu beliebig, setzten sich nicht mehr von den unteren Modellen ab. M.E. begann das mit der Beliebigkeit schon Mitte / Ende der 80er. Vorher gab's ein oder zwei Full Pro / Pro Racer, Ende der 80er gab's dann plötzlich vier oder fünf Modelle, alle mit dem "Pro" Zusatz. In den 90ern wurden immer weitere Full Pros mit irgendwelchen Suffixes nachgeschoben... Mit solchen Entscheidungen kann man natürlich den guten Namen der FPs schnell kaputt machen.

Nachtrag: Sorry, überkam mich gerade so, kleiner Exkurs, der mit der ursprünglichen Fragestellung und mit dem Topic des Fadens überhaupts nix zu tun hat :)
 
Gudereit für 50 € in 52076 Kornelimünster/Walheim
Ich denke es ist ein "Weltmeister Profi" und somit mit Shimano 6207/08 ausgestattet
$_75.JPG

So oder ähnlich würde es wohl aussehen
gudereit-80er-jpg.28494
 
Kann es sein dass Kogas beste Zeit im Jahr 1991 schon vorbei war?
Solche Qualitätsmängel sind mir noch bei keinem älteren Koga untergekommen. Die Stahlräder sind meiner Meinung nach über alle Zweifel erhaben.

Ich wurde eindeutig sagen ja. Marketing war da schon wichtiger als Qualität. Das ist immer schlimmer geworden, die derzeitige Reiseráder sind kaum vergleichbar mit denen von ende der 80-er.
 
Zurück