• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Ich habe schon Lehrer gesehen, die alle 30 Schüler im Unterricht anwiesen, ein Video anzuschauen. Sie wunderten sich, dass das sooo lange dauerte. ?
Ich habe aber auch schon gesehen, wie elegant und effizient Lehrer mit der CAS-App mit den Schülern gespielt haben.

Im Prinzip gibt es drei Gruppen.
1. nix da
2. viel Zeugs da und keinen Plan
3. viel Technik und geschult.

Das gehört heute noch nicht zur Lehrerausbildung und bei Weiterbildungen sieht man oft begeisterte Individualisten mit Spezialkenntnissen.

Aber mal im Ernst. Heiligabend, fast um 11 und Berufsprobleme?

.
.
.
Lieber schöne Feiertage! Und die für Alle!:):bier:

Gibt's da nicht Ein Forum für jammernde Lehrer
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Das hört sich nicht so gut an, da bei euch. Da hat die Stadt ihre Hausaufgaben nicht erledigt. Jedenfalls ist die Stadt dafür zuständig und keine Fördervereine. Wir haben hier seit 10 Jahren die Schulen (6 Grundschulen und eine Gesamtschule) nach und nach mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. In ungefähr 2 Monaten sind dann alle Klassen mit so etwas ausgestattet und wir können demnächst anfangen die ältesten, 10 Jahre alten, Teile gegen was neues zu ersetzen. Für die Oldschool-Lehrer gibt's dann in den Klassen noch normale Whiteboards. Kreide brauchen die eventuell noch im Kunstunterricht.
Wo ist denn das? Wir haben an unserer Schule ca. 1500 SuS und auch zwei oder drei dieser interaktiven Whitebords. Leider sind die von der Vorgängerschule und können von uns nicht betrieben werden, da der Beauftragte der Stadt die nicht freischaltet. Selber dürfen wir das nicht tun. Wir haben aber ein wunderbares Medienkonzept, wenn man das liest, klingt das echt gut. Wobei man fairerweise sagen muss, dass sich da was tut. So haben wir dieses Jahr 30 IPads bekommen für die SuS. So kann eine(!) Klasse schon damit arbeiten.
 
Wo ist denn das? Wir haben an unserer Schule ca. 1500 SuS und auch zwei oder drei dieser interaktiven Whitebords. Leider sind die von der Vorgängerschule und können von uns nicht betrieben werden, da der Beauftragte der Stadt die nicht freischaltet. Selber dürfen wir das nicht tun. Wir haben aber ein wunderbares Medienkonzept, wenn man das liest, klingt das echt gut. Wobei man fairerweise sagen muss, dass sich da was tut. So haben wir dieses Jahr 30 IPads bekommen für die SuS. So kann eine(!) Klasse schon damit arbeiten.
Königs Wusterhausen, Kleinstadt südlich Berlin. Ähm, was ist SuS? Was macht ihr konkret mit den IPads?
 
Königs Wusterhausen, Kleinstadt südlich Berlin. Ähm, was ist SuS? Was macht ihr konkret mit den IPads?
KW kenne ich natürlich als ehemaliger Potsdamer. Habe in den letzten Jahren immer wieder gehört, dass Brandenburg ganz schön Gas gegeben hat im Schulbereich.
SuS=Schüler und Schülerinnen.
Ich habe mit den IPads noch gar nicht arbeiten können. Ich wollte sie mal um mit den SuS Stop-Motion-Videos zu erstellen, die die Schüler dann als Lernprodukt behalten können, ging aber noch nicht. Ich denke, mehrheitlich werden die zur Recherche eingesetzt, vielleicht auch um Präsentationen zu erstellen. Ich weiß aber auch, dass wir einen absoluten Technikfreak in NW haben, der seine Stunden interaktiv erstellt, die Schüler sich differenzierte Aufgaben online abholen und lösen und er die Lösungen dann sieht. Das überstiegt meine technischen Fähigkeiten aber bei Weitem. Nicht umsonst entwickelt der Mann Lehrpläne...
 
Nööö, ich schwör, Bruda, bin losgefahren und nach 4km ging nix mehr, einfach abgefallen! ?‍♂️
Glaub ich Dir! Das ist das klassische Schadensbild eines verbogenen und wieder gerichteten Feingussanlötteils. Die können dann einfach stumpf abfallen - teilweise Jahre später. Blechanlötteile sind da freundlicher.

Abfeilen der Reste, Lack etwas entfernen, Rest mit Hitzeschutzpaste abdecken, neues Anlötteil anlöten, verputzen nachlackieren. Oder Marke Knacker einfach: Lack rundherum Abdecken mit Gewebeband, Abfeilen der Reste, Schellenumwerfer oder Umwerferschelle drauf und etwas Karosseriewachs und gut.

Gruß ...
 
Ich weiß aber auch, dass wir einen absoluten Technikfreak in NW haben, der seine Stunden interaktiv erstellt, die Schüler sich differenzierte Aufgaben online abholen und lösen und er die Lösungen dann sieht. Das überstiegt meine technischen Fähigkeiten aber bei Weitem. Nicht umsonst entwickelt der Mann Lehrpläne...
Na ja es gibt sicher IT-affine Lehrkräfte die sich so was selbst basteln. Aber normalerweise muss das zentral für die Schule bereitgestellt werden so dass das alle Lehrkräfte nutzen können. Und zwar vom Schulträger und nicht von in der Freizeit bastelnden Lehrern. Erfordert dann natürlich auch entsprechende Anwenderschulung der Lehrer und auch professionelle Administration und Support.
 
Na ja es gibt sicher IT-affine Lehrkräfte die sich so was selbst basteln. Aber normalerweise muss das zentral für die Schule bereitgestellt werden so dass das alle Lehrkräfte nutzen können. Und zwar vom Schulträger und nicht von in der Freizeit bastelnden Lehrern. Erfordert dann natürlich auch entsprechende Anwenderschulung der Lehrer und auch professionelle Administration und Support.
Ich befürchte, in NRW wird das nicht von meiner Verrentung soweit sein, wenn ich das momentane Tempo dahingehend sehe.
 
Ich befürchte, in NRW wird das nicht von meiner Verrentung soweit sein, wenn ich das momentane Tempo dahingehend sehe.
Weiß nicht wie das bei euch so ist, aber für die Grund- und Oberschulen sind hier die Kommunen zuständig. Das Land macht nur die Gymnasien. Vom Land BB haben wir jedenfalls bisher nicht so sehr viel bekommen. Vielleicht bringt der neue Digitalpakt ja wirklich mal ein paar zusätzliche Mittel in der Fläche.
 
Vielleicht bringt der neue Digitalpakt ja wirklich mal ein paar zusätzliche Mittel in der Fläche.

Mal abgesehen davon, dass ich den Mehrwert digitalen Unterrichts sehr in Zweifel ziehe: Wir jagen den Stromverbrauch massiv in die Höhe! Schon jetzt wird die Digitalisierung daher als Klimakiller bezeichnet. Wenn jetzt noch Millionen von E-Autos auf die Straßen kämen ...

Wo soll all der "grüne" Strom herkommen? Aber Digitalisierung ist ein Trend. Und Trends lassen sämtliche Dämme brechen ...
 
Unser lieber Smart ❤️
Gestern, an Heiligabend, müssen wir dich über die ? Regenbogenbrücke ziehen lassen...
Wir danken dir von Herzen für alles, du treuer Seelenbegleiter, du toller Kater und lieber Freund. ? Mit dir war Schönes noch schöner und vom Schwierigen hast du die Ecken und Kanten rund gemacht.
Danke, dass du uns so lange begleitet hast. ❤️
In tiefer Dankbarkeit

❤️Smart ✨27.04.2000 ?24.12.2019 ❤️
42C62957-39E7-4BC4-AF9C-E12840D00810.jpeg
53F77566-0CD2-419B-AA36-26CDC609F608.jpeg
 
Zur Verteidigung möchte ich aber anführen, dass ich zwar versuche sprachlich halbwegs brauchbares Deutsch abzuliefern, ich aber durch die Nutzung des Smartphones und dem ihm innewohnenden Rechtschreibkorrekturbedürfnisses manchmal auch Quark poste der völlig unverständlich ist. Ja, man könnte intensiver Korrekturen betreiben, aber mein Daumen ist wesentlich schneller beim Antworten als mein Gehirn es je sein könnte...
 
Zur Verteidigung möchte ich aber anführen, dass ich zwar versuche sprachlich halbwegs brauchbares Deutsch abzuliefern, ich aber durch die Nutzung des Smartphones und dem ihm innewohnenden Rechtschreibkorrekturbedürfnisses manchmal auch Quark poste der völlig unverständlich ist. Ja, man könnte intensiver Korrekturen betreiben, aber mein Daumen ist wesentlich schneller beim Antworten als mein Gehirn es je sein könnte...
Im Umkehrschluß bedeutete dies: Wer kein smartphone hat oder benutzt, schreibt besser.
Ob da etwas dran ist ? Ich weiß es nicht. Immerhin hast Du das Problem erkannt.
Zu dessen Lösung könntest Du die automatische Textkorrektur abschalten und einfach langsamer schreiben.
Wir haben es - sprichwörtlich - selber in der Hand !
 
Zurück