• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Definition der Schrittgeschwindigkeit

So hab ichs in der Fahrschule gelernt:
Nicht schneller als ein normaler Fußgänger, also 5 km/h. Erster Gang Standgas ist schon zuviel, Kupplung schleifen lassen!
Welch Freude für die Ohren der Anwohner :D - klar - es geht um die Kinder - aber dann soll man eine Straße lieber ganz für den Verkehr sperren ... - oder genügend Raum für die Kinder schaffen - schon der Begriff "Spielstraße" - ein Widerspruch in sich selbst - Straßenverkehr ist heutzutage leider kein "Spiel" mehr, sondern erfordert Umsicht & Aufmerksamkeit - von ALLEN Verkehrsteilnehmern !
 
Ergänzung: gut 50% aller Fahrten sind kürzer als 5 km. Und nicht jede Fahrt von denen bewegt so viel Gepäck, dass es nicht in ein Daypack oder eine Packtasche passen würde.

Mehr Fahrradverkehr wäre schon nicht schlecht, aber darauf wollte ich (in diesem Fall) gar nicht hinaus.
Die Frage, die sich mir bei der Zahl stellt, bin ich bei solchen meist Innerortsstrecken jetzt überhaupt schneller, als wenn dann die Regelhöchstgeschwindigkeit bei 30km/h läge? Und wenn, wie hoch kann da die maximale "Zeitersparnis" sein.
Ich komme zu dem Ergebnis, Tempo 30 bremst den Verkehr nicht wirklich aus, spart aber viele Schilder und vermeidet "Irrtümer" in Form von "Wie schnell darf ich denn nun? Bin ich noch in der 30er-Zone oder nicht?"
(Zumindest entfallen da einige Ausreden.)

Vorteil der 30er-Regelung, es entfallen noch mehr Pflichtradwege. Und das muß ja auch nicht schlecht sein. ;)
 
... aber dann soll man eine Straße lieber ganz für den Verkehr sperren ...
Naja, in solchen Straßen gibt es ja nicht selten Anwohner, die mit dem Auto zum Haus fahren müssen. Und Anlieger, die objektiv das Auto brauchen, Handwerker, Einkäufer, Lieferanten etc.
"Anlieger frei" nützt auch nicht wirklich, wird nie kontrolliert, genug Vollhonks ballern dann mit 50 durchs Wohngebiet. Die Spielstraße mit Schrittgeschwindigkeit ist ein guter Kompromiss. Die "Shared Space" -Feldversuche haben durchaus gute Ergebnisse.
 
Welch Freude für die Ohren der Anwohner :D - klar - es geht um die Kinder - aber dann soll man eine Straße lieber ganz für den Verkehr sperren ... - oder genügend Raum für die Kinder schaffen - schon der Begriff "Spielstraße" - ein Widerspruch in sich selbst - Straßenverkehr ist heutzutage leider kein "Spiel" mehr, sondern erfordert Umsicht & Aufmerksamkeit - von ALLEN Verkehrsteilnehmern !

"Verkehrsberuhigter Bereich":
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsberuhigter_Bereich

Und um mit einem Mythos aufzuräumen, man wäre mit Standgas wesentlich schneller:
1. Gang Standgas muß in etwa der Schrittgeschwindigkeit entsprechen. (Ausnahme: Höhere Drehzahl bei kaltem Motor. Aber auch dann ist die Geschwindigkeit nicht wesentlich höher.) Ist ein Auto wesentlich schneller oder geht der Motor in der Ebene aus, dann sollte das Auto in die Werkstatt. Einhaltung der Motordrehzahl im Standgas ist Teil der AU (AU seit 2010 Teil der HU)
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung#Messung_im_Leerlauf
 
Dass es weniger Abgase durch niedrigere Geschwindigkeit gibt, ist im Übrigen schlichtweg falsch. Je nach Auto stößt man am wenigsten Abgase aus bei Geschwindigkeiten von ca. 60-90 - es ist doch logisch, dass ein Motor im niedrigeren Gang sich öfter drehen (bei gleicher Strecke) muss und damit mehr reibt - dazu kommt, dass man weit entfernt vom Bereich des optimalen Wirkungsgrad fährt.
Dass man bei 30 weniger verbraucht als bei z.B. 80 ist genauso falsch, wie dass man weniger Benzin verbraucht/Abgase ausstößt, wenn man bei unter 2000/min schaltet und das Gaspedal dabei nur "streichelt" (viele werfen die optimale Drehzahl beim Beschleunigen und gleichmäßigen Fahren in einen Topf).
Und die Idioten, die mit Vollgas auf ne rote Ampel zufahren, die werden durch Tempo 30 das wahrscheinlich eher noch mehr machen und dieses extreme Kurzstreckengefahre hat mit Tempo 30 nun rein garnichts zu tun.
Und wenn ich auf der 6spurigen B258 mit dem Fahrrad mit 30 bei 3-5% Gefälle hinter der Blechlawine mit 30 her muss oder das Auto im zweiten Gang runterjaulen lassen muss oder eben bremsen muss, dann finde ich das nunmal bescheuert.

Aber was solls, Tempo 30 in Städten wird sowieso nicht so schnell kommen, dafür sind die Lobbys viel zu stark und die Unterstützung der Bevölkerung fehlt auch, merkwürdig, dass hier alle dafür sind, ich kenne persönlich sogut wie niemanden, der dafür ist.
 
Dann fahr mal z.B. ne 100 km-Strecke mit dem Auto auf der Landstraße.......
Ich kenne, ehrlich gesagt, in diesem unserem Lande keine Gegend, wo man 100km auf der Landstraße durch diverse Käffer kutschen muss, so dicht wie Schnellstrassen und Autobahnen hier gesäht sind.
Es sei denn natürlich man ist oberschlau, und meint man würde über irgendwelche Schleichwege grandios abkürzen können.
Die Dummsäcke, die das für nötig halten seh ich dann auch immer wieder in der Stadt. Zum Beispiel zum Kirschblütenfest in Uhlenhorst 'nen Parkplatz suchen. Klar, alles Pinneberger. Da will man am Stadtrand echt die Schlagbäume wieder einführen.
 
Ich kenne, ehrlich gesagt, in diesem unserem Lande keine Gegend, wo man 100km auf der Landstraße durch diverse Käffer kutschen muss, so dicht wie Schnellstrassen und Autobahnen hier gesäht sind.
Es sei denn natürlich man ist oberschlau, und meint man würde über irgendwelche Schleichwege grandios abkürzen können.
Die Dummsäcke, die das für nötig halten seh ich dann auch immer wieder in der Stadt. Zum Beispiel zum Kirschblütenfest in Uhlenhorst 'nen Parkplatz suchen. Klar, alles Pinneberger. Da will man am Stadtrand echt die Schlagbäume wieder einführen.

Aachen - Nürburgring Strecke Google-Earth 146 km, meine Strecke unter 100 km - wirklich schneller bin ich da vielleicht nicht unbedingt - aber sehr viel günstiger und umweltfreundlicher.
Und das mit den 100 km war nur ein Beispiel, wenn man nur 20 km fährt, ist es auch nicht toll, andauernd abbremsen zu müssen und neu zu beschleunigen.

Hat aber irgendwie nichts mit dem Thema zu tun, das Thema ist mit der Schrittgeschwindigkeit und das ist doch im Endeffekt eh für die meisten irrelevant, weil im verkehrsberuhigten Bereich eh keiner die Geschwindigkeit kontrolliert. Ich werde weiterhin so schnell fahren, dass ich es sicher unter Kontrolle habe und das ist mit dem Fahrrad sicher schneller als Schrittgeschwindigkeit.
Ihr könnt mir alle nicht erzählen, dass ihr da mit unter 10 km/h rumkriecht.
 
Und die Idioten, die mit Vollgas auf ne rote Ampel zufahren, die werden durch Tempo 30 das wahrscheinlich eher noch mehr machen und dieses extreme Kurzstreckengefahre hat mit Tempo 30 nun rein garnichts zu tun.

Die meisten Kurzstreckenfahrten finden in den Städten statt. Theoretisch kann ich dort (meist) 50 fahren. Praktisch eher nicht.
Also, einen Zusammenhang sehe ich da schon. ;)
 
Ich werde weiterhin so schnell fahren, dass ich es sicher unter Kontrolle habe und das ist mit dem Fahrrad sicher schneller als Schrittgeschwindigkeit.
Ihr könnt mir alle nicht erzählen, dass ihr da mit unter 10 km/h rumkriecht.

Ich schon.
Erstens: Ich hatte schon das Erlebnis, dass 2 Kinder dort einfach über die Straße gelaufen sind. Früher sehen konnte ich die nicht, weil die aus einer Grundstückseinfahrt mit Hecke herausschossen.
Hätte es geknallt, die Schuldfrage wäre sehr eindeutig ausgefallen.
Zweitens: Wenn ich dort schön langsam mit dem Rad fahre, trage ich zur Unfallvermeidung bei, da ich dadurch öfter auch mal Autofahrer ausbremse, die solche Bereiche mit 30er-Zonen verwechseln und dort wie Gewohnt mit gut 40 langbrettern.
 
Praktisch eher nicht.
Nett ausgedrückt.
Wenn hier Berufsverkehr ist hat man als Autofahrer und Nutzer des ÖPNV Glück, wenn man schneller als Schrittgeschwindigkeit (im Sinne von 5-6km/h)fahren kann. Und außerhalb dieser Zeiten sieht man auf der Bundesstraße (!!!)ausgesprochen wenig Fahrzeuge.
 
Nett ausgedrückt.
Wenn hier Berufsverkehr ist hat man als Autofahrer und Nutzer des ÖPNV Glück, wenn man schneller als Schrittgeschwindigkeit (im Sinne von 5-6km/h) fahren kann. Und außerhalb dieser Zeiten sieht man auf der Bundesstraße (!!!)ausgesprochen wenig Fahrzeuge.

Und diese wenigen Fahrzeuge sollen dann sonntags abends mit 30 rumzuckeln? Davon abgesehen muss man auch unterscheiden zwischen Stadtgebiet, Innenstadt...
Ich kenne zahlreiche Stadtgebiete, in denen selbst im Berufsverkehr 50-60 locker gefahren werden können, wurde sogar schonmal im Berufsverkehr in Düsseldorf mit 60 geblitzt (wegen bescheuerter Ampelschaltung, die absichtlich einen zum zu schnell fahren anstiftet, damit die genau da blitzen können, um abzukassieren, selbst schuld ist man natürlich trotzdem).
 
(wegen bescheuerter Ampelschaltung, die absichtlich einen zum zu schnell fahren anstiftet, damit die genau da blitzen können, um abzukassieren, selbst schuld ist man natürlich trotzdem).
Sorry, aber du drückst da aufs Gaspedal. Das ist wieder eine dieser bescheuerten Ausreden.
Und das bei ausgeschriebenen Tempo 30 auch nur mit 30km/h gefahren wird, halte ich auch für Blödsinn. Die fast 10km/h Messtoleranz und Schwelle werden von vielen Autofahrern nur zu gerne ausgedrückt.
Und was dagegen spricht Sonntags mit 30 in Städten zu fahren verstehe ich auch nicht. Ich muss benutzungspflichtige Radwege auch benutzen, wenn ich auf der Straße schneller wäre. Das Recht auf schnell fahren gibt es nicht.
 
Es gibt momentan das Recht, 50 km/h zu fahren, bzw meistens de facto sogar 60. Und bevor ich mich an die Radwegbenutzungspflicht halte, da muss schon ordentlich was passieren. Und es spricht dagegen, 30 zu fahren, dass:
-Man langsamer voran kommt (wenn auch subjektiv mehr als objektiv)
-Mehr Benzin verbraucht/Abgase produziert.
-Unaufmerksam wird, weil es der Natur von 90% der Autofahrer widerspricht, so zu kriechen, es schläfert einfach ein.
 
Es gibt momentan das Recht, 50 km/h zu fahren, bzw meistens de facto sogar 60.

Wenn Verkehr, Straßenzustand, Wetter das zulassen. Es heißt ja schließlich Höchst- und nicht Mindestgeschwindigkeit. ;)
Bei Regelhöchstgeschwindigkeit von 30 km/h kann es genauso gut Straßen geben, die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind.

Und diese wenigen Fahrzeuge sollen dann sonntags abends mit 30 rumzuckeln?

Und wenn du alleine unterwegs bist, hast du bei roter Ampel trotzdem zu halten.
 
Es gibt momentan das Recht, 50 km/h zu fahren, bzw meistens de facto sogar 60. Und bevor ich mich an die Radwegbenutzungspflicht halte, da muss schon ordentlich was passieren. Und es spricht dagegen, 30 zu fahren, dass:
-Man langsamer voran kommt (wenn auch subjektiv mehr als objektiv)
-Mehr Benzin verbraucht/Abgase produziert.
-Unaufmerksam wird, weil es der Natur von 90% der Autofahrer widerspricht, so zu kriechen, es schläfert einfach ein.
Das sind genau die Leute, die man nicht hinter das Steuer eines Autos lassen sollte.
 
Das sind genau die Leute, die man nicht hinter das Steuer eines Autos lassen sollte.

Genau - alle die gegen Tempo 30 sind sollten den Führerschein abgenommen kriegen, egal, dass ich 0 Punkte habe und nie welche hatte, egal dass ich absolut unfallfrei bin. Andauernd die Vorfahrt nehmen, nie blinken, keinen Schulterblick, andere Auto antitschen und einfach weiterfahren oder so - das ist alles OK - aber gegen Tempo 30 in der Stadt sein, dass sind die bösen Raser die mit 50-60 fahren - unglaublich sowas.
 
Naja, in solchen Straßen gibt es ja nicht selten Anwohner, die mit dem Auto zum Haus fahren müssen. Und Anlieger, die objektiv das Auto brauchen, Handwerker, Einkäufer, Lieferanten etc.
.... Die "Shared Space" -Feldversuche haben durchaus gute Ergebnisse.
Hast recht - aber man kann es durchaus verkehrsplanerisch so gestalten, dass nicht "jeder" durch die Straße durch muss um die Häuser zu erreichen. Aber daß das nicht so leicht ist, ist mir schon klar ... - ich denke auch mal, dass es immer auf den "Sinnvollen" Ansatz ankommt - nur um Tempo zu reduzieren eine "Spielstraße" einzurichten finde ich nicht so prickelnd - andererseits auch, dass es einen Streit um Tempo 30 vor Schulen gibt - vor Grundschulen würde ich das voll & ganz befürworten.
 
Es gibt momentan das Recht, 50 km/h zu fahren, bzw meistens de facto sogar 60.

Ja klar: und eigentlich gibts keine Tempolimits, nur Empfehlungen. Und die Straßen gehören den Autos. :rolleyes:

-Man langsamer voran kommt (wenn auch subjektiv mehr als objektiv)
-Mehr Benzin verbraucht/Abgase produziert.
-Unaufmerksam wird, weil es der Natur von 90% der Autofahrer widerspricht, so zu kriechen, es schläfert einfach ein.

Bei dem Mehrverbrauch verwechselt man wahrscheinlich Tempo 30 mit Ampeln. Eine grüne Welle gibt es vielerorts ja nicht, eher eine rote...:(
Der Rest ist Unsinn, das letzte sogar gefährlich. Wegen Tempo 30 gleich einen Aufstand zu machen, halte ich für sehr bedenklich. Einfach mal etwas entspannen. Dann kann man auch mal etwas darüber nachdenken, was eigentlich die Vorteile sind. Weniger Unfälle mit Fußgängern zum Beispiel.
 
Und um mit einem Mythos aufzuräumen, man wäre mit Standgas wesentlich schneller:
1. Gang Standgas muß in etwa der Schrittgeschwindigkeit entsprechen. (Ausnahme: Höhere Drehzahl bei kaltem Motor. Aber auch dann ist die Geschwindigkeit nicht wesentlich höher.) Ist ein Auto wesentlich schneller oder geht der Motor in der Ebene aus, dann sollte das Auto in die Werkstatt. Einhaltung der Motordrehzahl im Standgas ist Teil der AU (AU seit 2010 Teil der HU)
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung#Messung_im_Leerlauf
Das mag bei neueren Autos gelten. Bei meinem Fahrschulauto damals (ich geb zu, ist lange her), waren es im Standgas mindestens 10 km/h: eindeutig zu schnell.

Ich kann mich übrigens deshalb so gut dran erinnern, weil das in meiner Fahrprüfung wichtig wurde: Mein Fahrlehrer und der Fahrprüfer saßen hinten und plauderten, ich hörte mit halbem Ohr zu. Ich mußte dann in die vekehrsberuhigte Zone fahren, und dort ging deren Gespräch dann so:
Fahrprüfer zum Fahrlehrer: "Was meinen Sie denn, was die Fahrschüler sich so alles unter Schrittgeschwindigkeit vorstellen?"
Fahrlehrer: "Die haben ja gar keine Ahnung, was Schritteschwindigkeit ist! Manche glauben ja, man könnte da mit 7 oder 8 km/h durchfahren..."
Fahrprüfer: "Ja, die wissen es echt nicht. Manche glauben sogar, das wären 10 oder 15 km/h..:"
Und so ging das dann noch ein Weilchen weiter, bis ich kapierte, und das Tempo auf 5 km/h reduzierte. Ich hatte dann doch noch bestanden, dank dieser freundlichen Hilfe.
 
Zurück