• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Schaltung

Roadrunner: Ich bin einfach ein beispielhafter Fall, welche Nachteile man hat, wenn einem so etwas bei einem Versandhändler wie Canyon passiert. Die Laufräder wurden auch schon ausgetauscht, das wird Canyon sicherlich intern mit Mavic abgewickelt haben. Allerdings wartet man beim Versender einen Monat auf sein Laufrad, ein netter Händler hätte mir sicherlich ein Ersatz Laufrad angeboten. Die Züge waren wirklich viel zu lang, wenn ich den Lenker eingeschlage habe, blockierte sogar eine Bremse. Die Schutzfolie wird ja meist auch in einer Linie mit den Zuganschlägen montiert und nicht irgendwo nahe des gGabelschaftes. Denke der Techniker hat die einfach ungekürzt montiert. Wäre beim Händler um die Ecke auch kein Problem gewesen.
Dass Canyon bei der Preis-/Leistung ganz weit vorne ist, und sie bei der Ausstattung an keinem Ende sparen möchte ich nicht anzweifeln. Nur die Montage und der Service lassen zu wünschen übrig. Gerade bei ihrem guten Ruf in den Fachzeitschriften, war ich da ein wenig enttäuscht.
So sieht's aus.
Wobei der gute Ruf wohl auch zum größten Teil auf den vielen Anzeigen beruht;).

Habe übrigens als Mechaniker schon mehrfach Canyons, Radons, etc. gewartet.
Die wären bei mir nicht so aus dem Laden an den Kunden gegangen, wie sie die Kunden vom Versender erhalten haben.
Ich kann mich wirklich an kein Rad erinnern, was wirklich befriedigend montiert war. Und ich rede noch nicht mal von gut montiert.
Gibt halt zwei Geschäftsmodelle:
Masse statt Klasse und Klasse statt Masse. Und das läßt sich auch und besonders auf die Montagequalität anwenden.
Zweites hat seinen Preis, ist mir aber bedeutend sympatischer und im Endeffekt nicht unbedingt teurer für den Kunden.
 
Naja, wie auch immer, ich habe Werkstätten erlebt, die hatten nichtmal Campa-Werkzeug um die Räder die sie verkauften richtig zu warten. Ergo, die sitzen als Händler quasi nur zwischen Hersteller und Kunden.
Das mit der Masse mag irgendwo stimmen. Bei der Stückzahl die vermutlich bei Canyon so rausgehen, kann ich mir das gut vorstellen. Gut heißen kann man es nicht, aber so lange es sich um Setup-Mängel dreht, die ein ambitionierter Radfahrer eigentlich abstellen können sollte, ist mir mein Geldbeutel näher als der Service. An 'ner Tanke würde auch keiner mehr zahlen nur um beim Tanken im Auto hocken bleiben zu können. Denn teurer ist es beim Einzelhändler definitiv. Canyon kauft die Komponenten zu ganz anderen Konditionen.
Aber die Thematik ist weder hier noch in anderen Foren neu und soll's für mich damit auch gewesen sein.
 
Frage an die Profis, muss man tatsächlich wie in der Campa Anleitung zum vorderen Umwerfer angegeben, die Einstellung der oberen Position mit der Kette am größten Ritzel vornehmen?
 
Anleitungen sind zwar nicht immer perfekt, dass aber so eklatante Fehler in einer Anleitung enthalten sein sollten, kann ich mir kaum vorstellen. Oftmals gibt es aber auch andere Möglichkeiten, dann beschreibt man als Hersteller die einfachste und sicherste für den Anwender. Aus Gründen der "Betriebsblindheit" sind Anleitungen leider nicht immer sofort verständlich (leidvolle Erfahrung)
 
In der Anleitung für den 11fach Chorus Umwerfer aus 2010 wird noch geschrieben, man soll die Einstellung der oberen Position am kleinsten Ritzel vornehmen. Aber gut, ich musste gestern den Umwerfer nochmal nachjustieren, nachdem mir bei meiner Ausfahrt die Kette mehrmals über's große Blatt nach außen abgesprungen ist. Ich hoffe das passt jetzt.

Ich finde es jedenfalls ärgerlich, dass so etwas wichtiges wie die Einstellung der Schaltung mit ein paar Zweizeilern abgehandelt wird.
 
Lieber mit zwei Zeilen überhaupt etwas beschrieben, als mit mehreren Absätzen nichts beschrieben - Kennt man ja aus der Politik
 
... muss man tatsächlich wie in der Campa Anleitung zum vorderen Umwerfer angegeben, die Einstellung der oberen Position mit der Kette am größten Ritzel vornehmen?

Nö, aber ich kenne die Anleitung auch nicht. Wo die Kette für welche Einstellung zu liegen hat ist eigentlich bei allen Herstellern gleich, gerade wenn es um innere und äußere Begrenzungen geht.
Vermutlich ein Druckfehler (italienische bzw. englische Version checken) oder die Mama eines Campa-Schraubers hat die nebenher geschrieben als sie für die ganze Mannschaft Pasta gekocht hat.
 
Ich will jetzt nicht unbedingt klugschnacken, aber die Einstellung des Umwerfers erschließt sich doch eigentlich von selbst. Wozu braucht man da eine Anleitung? Pumpt ihr eure Reifen auch nach Anleitung auf???
Anders rum gedacht, wenn man schon an der Einstellung des Umwerfers scheitert, ist es dann klug ein Rad beim Versender zu kaufen, wo man nicht mal eben vorbei schauen kann, um sich helfen zu lassen, wenn man es nötig hat?
 
Ich will jetzt nicht unbedingt klugschnacken, aber die Einstellung des Umwerfers erschließt sich doch eigentlich von selbst. Wozu braucht man da eine Anleitung? Pumpt ihr eure Reifen auch nach Anleitung auf???
Anders rum gedacht, wenn man schon an der Einstellung des Umwerfers scheitert, ist es dann klug ein Rad beim Versender zu kaufen, wo man nicht mal eben vorbei schauen kann, um sich helfen zu lassen, wenn man es nötig hat?

Ich fands merkwürdig, dass sich der beschriebene Vorgang in der Anleitung von 2010 und 2011 unterscheidet.
 
Erklärt sich bei 11-fach doch von selbst daß das penibler als 'ne 8-fach Schaltung eingestellt werden muß.
....obwohl es beim Umwerfer fast lattenhagen ist ob es sich nun um 8- oder 11-fach handelt. Die Kurbel hat trotzdem nur 2 Blätter.(meistens jedenfalls)
Also wenn man jetzt beim Schaltwerk ein Problem hätte, würde mir ja noch eher einleuchten, aber beim Umwerfer :confused:
 
Auf´m platten Land gibt es nur das 53er - wozu Umwerfer einstellen. Und ab 6 Bft hat man hier andere Probleme als schleifene Geräusche, die hört man dann eh nicht mehr und ist froh auf der Straße zu bleiben :rolleyes: .

Nee, man muss das einmal gemacht haben, dann hat man das Prinzip intus. Zudem kann ich nur aus leidvoller Erfahrung mit PC Bauteilen sagen, "immer Anleitung lesen", das spart min. 2-3 Tage Aufregung. Es reicht aber meistens ein Querlesen aus, sofern Grundkenntnisse vorhanden sind.
 
....obwohl es beim Umwerfer fast lattenhagen ist ob es sich nun um 8- oder 11-fach handelt. Die Kurbel hat trotzdem nur 2 Blätter.(meistens jedenfalls)
Also wenn man jetzt beim Schaltwerk ein Problem hätte, würde mir ja noch eher einleuchten, aber beim Umwerfer :confused:

Habe ich was von einem Umwerfer geschrieben?
ae0bgw_th.gif
 
Klar ist die Einstellung kinderleicht. Meine Frage, warum man in der Anleitung von 2011 die obere Position des Werfers mit der Kette am größten Ritzel einstellen soll, hat aber noch immer niemand beantwortet. ;)
 
Zurück