• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Lacktuch

oposum

Aktives Mitglied
Registriert
28 Januar 2007
Beiträge
4.816
Reaktionspunkte
5.189
Wer hat´s erfunden?
Die Holländer die Franzosen?
Vorteile / Nachteile?
Was sagt die Styling Polizei?
Welche Kurbel fährt man mit Lacktuch?
Warum hat man es in D nie gesehen?
...


portuer-bike_large.jpg


singer_1950.jpg
 

Anzeige

Re: Das Lacktuch
Ein rechtschaffener Porteur fährt natürlich eine Stronglight-Kurbel. Entweder Stahl mit Keilbefestigung oder ein 49D. Ersatzweise auch Nervar, Duprat, Durax .... und was der französische Komponentenmarkt hergibt.

Am Hollandrad mit Vollkettenschutz kommen ohnehin nur Stahlkurbeln in Betracht, gerne von Thun.
 
Wer's erfunden hat? Keine Ahnung.

Ich fahre jedenfalls an meinem A-Touren ein Lacktuch/Moleskin am Kettenkasten - serienmässig, wie's sich gehört. Eine höllenarbeit, wenn das Hinterrad zum Schlauchwechsel mal raus muss, aber für den Alltag einfach extrem kettenschonend. Die Kette bleibt einfach sauber und verschleisst weniger schnell. Mit etwas Routine geht die Montage des Kettenlappens auch ganz gut.

Am (Alltags-) Porteur find' ich's auch ganz passend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine höllenarbeit, wenn das Hinterrad zum Schlauchwechsel mal raus muss, aber für den Alltag einfach extrem kettenschonend.

Ich hab sowas zum Werkeln am Gazelle A-Touren und dem Hollandrad meiner Frau, sieht grausam aus, der Hinterbau hält das aber aus.:


eldi-gabelspreizer-4025704269306-0-l.jpg
 
Kenne ich noch aus meinen Mechanikerzeiten (Schülerjob) in der Werksatdt - Ich habe diese Hollandradschlurren damals gehasst und lieber Laufräder eingespeicht und zentriert :D


In Holland sieht man auch sehr oft, dass die Lappen hinten zum Ausfallende einfach abgeschnitten sind - ist dann natürlich praktisch bei der Montage, schützt aber auch nicht mehr so gut.
So ähnlich wie beim gezeigten Singer-Porteur oben...
 
Zurück