• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

AW: Düsseldorf - Teil 2

So.War vorhin im Radladen.Der Andy kriegt das hin,kein Problem.Der meinte,dass ginge auch mit Shimano Werkzeug.Man muss nur wissen wie.Aber wir hätten die Kette so nicht aufmachen dürfen.Wir hätten wohl die Aussenlasche öffnen müssen.
Ich wär bei ner Tour am WE dabei.Mal sehen was Andreas sagt.

Super Lindo. Ich habe ja auch nichts an der Kette beschädigt. Da es nicht meine war, wollte ich auch nicht weiter fummeln. Lieber rechtzeitig aufhören.

Was erzählt der Andy denn da ? Eine neue Kette darf man nie am Ende mit der Aussenlasche öffnen. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und sofort in dem Tour Werkstattbuch "Die Rennrad Werkstatt" 8. Auflage S.90 + S.91 nachgeschaut. Genau so ist es. Da hängt ein Kabelbinder in der Aussenlasche und daran von Campa sogar ein Warnhinweis. Also kürzt man am anderen Ende damit nur eine Innenlasche übrigbleibt. So haben wir es gemacht. Also alles richtig.

Im Buch ist orginal die Anwendung des Campa Kettendrücker UT-CN 200 beschrieben. Gute Lösung mit dem Sicherungssplint zum fixieren der Kette.

Naja, wenn man richtig Ketten verbinden kann warum dann ein Kettenschloss ? Das kann doch ein Schwachpunkt sein der nicht sein muss.

Fahren wir nicht jedes WE ? :) Ich habe mal nichts geplant und lass mich mal überraschen. Schönen Abend allerseits, Andreas

ps: Hab das Bild 2. im Werkstattbuch noch mal ganz genau angeschaut (Lupe :)). Erst die Einführhilfe und dann der Hohlniet. Der Kettendrücker drückt dann direkt auf den Verbindungsniet. So hatte ich es versucht. Wahrscheinlich lag die Kette nicht richtig im Werkzeug.
 

Anzeige

Re: Düsseldorf
AW: Düsseldorf - Teil 2

Naja, wenn man richtig Ketten verbinden kann warum dann ein Kettenschloss ? Das kann doch ein Schwachpunkt sein der nicht sein muss.
Bei der 11-fach Kette brauchst Du den CN300 - sauteuer. Außerdem kostet jeder Nietstift 5€. Dagegen kosten zwei Kettenschlösser 8€ und man kommt ohne Spezialwerkzeug aus (jedenfalls, wenn alles nach Plan läuft). Wie gesagt, ich bin gespannt wie es laufen wird. Noch ist die Kette allerdings zu neu (3000km).
Fahren wir nicht jedes WE ? :) Ich habe mal nichts geplant und lass mich mal überraschen. Schönen Abend allerseits, Andreas
Wir könnten ja mal Richtung leichte Hügel anfangen...

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Bei der 11-fach Kette brauchst Du den CN300 - sauteuer. Außerdem kostet jeder Nietstift 5€. Dagegen kosten zwei Kettenschlösser 8€ und man kommt ohne Spezialwerkzeug aus (jedenfalls, wenn alles nach Plan läuft). Wie gesagt, ich bin gespannt wie es laufen wird. Noch ist die Kette allerdings zu neu (3000km).

Wir könnten ja mal Richtung leichte Hügel anfangen...

Grüße,


Ist ja heftig von den Kosten. Hier ist übrigens ein gutes Video wie man bei 11fach die Kette austauscht. Da sieht man es auch. Nie an der Außenlasche kürzen. Der CN300 ist sehr aufwendig gestaltet. Hat wohl auch daher seinen Preis.

http://www.campagnolo.com/jsp/de/video/videocatid_4_videoid_7.jsp
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Super Lindo. Ich habe ja auch nichts an der Kette beschädigt. Da es nicht meine war, wollte ich auch nicht weiter fummeln. Lieber rechtzeitig aufhören.

Was erzählt der Andy denn da ? Eine neue Kette darf man nie am Ende mit der Aussenlasche öffnen. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und sofort in dem Tour Werkstattbuch "Die Rennrad Werkstatt" 8. Auflage S.90 + S.91 nachgeschaut. Genau so ist es. Da hängt ein Kabelbinder in der Aussenlasche und daran von Campa sogar ein Warnhinweis. Also kürzt man am anderen Ende damit nur eine Innenlasche übrigbleibt. So haben wir es gemacht. Also alles richtig.

Im Buch ist orginal die Anwendung des Campa Kettendrücker UT-CN 200 beschrieben. Gute Lösung mit dem Sicherungssplint zum fixieren der Kette.

Naja, wenn man richtig Ketten verbinden kann warum dann ein Kettenschloss ? Das kann doch ein Schwachpunkt sein der nicht sein muss.

Fahren wir nicht jedes WE ? :) Ich habe mal nichts geplant und lass mich mal überraschen. Schönen Abend allerseits, Andreas

ps: Hab das Bild 2. im Werkstattbuch noch mal ganz genau angeschaut (Lupe :)). Erst die Einführhilfe und dann der Hohlniet. Der Kettendrücker drückt dann direkt auf den Verbindungsniet. So hatte ich es versucht. Wahrscheinlich lag die Kette nicht richtig im Werkzeug.

Hat Andy jetzt warscheinlich nicht genau hingeguckt.Aber der hat schon Ahnung von Campa und ist ein guter Schrauber.Der macht mir schon seit 10 Jahren meine Räder.Wenn ich wieder etwas Kohle übrig habe kauf ich mir nen Camüa Nieter und ne Kettenpeitsche.Was kostet denn So'n 10fach Nieter?
Dieses WE werd ich noch mal flach fahren.Möchte natürlich das Colnago mit den neuen LR testen.Mit der Übersetzung komme ich aber im Bergischen die Hügel nicht hoch.Das Quantec ist dann eh bis Montag beim Andy,muss ja auch Kassette und Kette getauscht werden.Wir haben ja noch bis morgen Zeit uns was zu überlegen.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hat Andy jetzt warscheinlich nicht genau hingeguckt.Aber der hat schon Ahnung von Campa und ist ein guter Schrauber.Der macht mir schon seit 10 Jahren meine Räder.Wenn ich wieder etwas Kohle übrig habe kauf ich mir nen Camüa Nieter und ne Kettenpeitsche.Was kostet denn So'n 10fach Nieter?
Dieses WE werd ich noch mal flach fahren.Möchte natürlich das Colnago mit den neuen LR testen.Mit der Übersetzung komme ich aber im Bergischen die Hügel nicht hoch.Das Quantec ist dann eh bis Montag beim Andy,muss ja auch Kassette und Kette getauscht werden.Wir haben ja noch bis morgen Zeit uns was zu überlegen.

Moin,

der UT-CN200 so um die 70€ + Versandkosten.
http://www.radsport-lenzen.de/zubehoer/werkzeug/campagnolokettennieterutcn200.php

Ich tendiere auch eher für was flaches und ruhiges. Was konkretes habe ich aber nicht. Fühle mich momentan auch ein wenig schlapp und unmotiviert. Mache hier auf der Arbeit daher sicherlich früh Schicht :)
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Moin,

der UT-CN200 so um die 70€ + Versandkosten.
http://www.radsport-lenzen.de/zubehoer/werkzeug/campagnolokettennieterutcn200.php

Ich tendiere auch eher für was flaches und ruhiges. Was konkretes habe ich aber nicht. Fühle mich momentan auch ein wenig schlapp und unmotiviert. Mache hier auf der Arbeit daher sicherlich früh Schicht :)

Hallo Andreas
so ging es mir ja letztes WE.Ist vieleicht nur die Frühjahrsmüdigkeit.
Ich hab vorhin mein Rad abgeholt.Das mit der Kette war kein Problem,die war eh viel zu lang.Andy musste die noch kürzen.Bin mit dem Quantec hin,und mit dem Colnago zurück.Erster Eindruck:der LRS ist schön steif und rollt sehr gut.
Was hälst Du davon wenn wir morgen um's Loch fahren?
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

ja komisch mit dieser Frühjahrsmüdigkeit - die geht erst weg, wenn man auf dem Rad sitzt. War letzten Mittwoch auch so bei mir.
Was ist das "Loch" und wann wollt ihr starten?

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

ja komisch mit dieser Frühjahrsmüdigkeit - die geht erst weg, wenn man auf dem Rad sitzt. War letzten Mittwoch auch so bei mir.
Was ist das "Loch" und wann wollt ihr starten?

Grüße,


Der Braunkohletagebau Gerzweiler II.Ich würde gerne wieder gegen 10:00 fahren.Mal sehen was Andreas sagt.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Der Braunkohletagebau Gerzweiler II.Ich würde gerne wieder gegen 10:00 fahren.Mal sehen was Andreas sagt.

Witzigerweise habe ich gestern auch an diese Route gedacht Lindo. Ist dann in etwa 100km, mal was leichteres. Käme mir entgegen. Ruhig und locker.

Die frühe Zeit wäre nicht schlecht, dann ist man auch wieder früh zurück. Wie es aussieht, kann man morgen schon weniger anziehen. Frühlingssetup also.

Ich habe eben meinen Balkon grob vom Winterdreck befreit und auch mein Auto gesäubert. Schlimm das Erdbeben in Japan. Meine Güte.

Achja, habe noch eine Strecke gefunden, die die Krefelder Runde mit den Süchtelner Höhen verbindet. Fast 400hm :) . Alle Hundehaufen in der Gegend werden mitgenommen.

Was für demnächst vielleicht, wenn wir lustig sind :jumping:.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Witzigerweise habe ich gestern auch an diese Route gedacht Lindo. Ist dann in etwa 100km, mal was leichteres. Käme mir entgegen. Ruhig und locker.

Die frühe Zeit wäre nicht schlecht, dann ist man auch wieder früh zurück. Wie es aussieht, kann man morgen schon weniger anziehen. Frühlingssetup also.

Ich habe eben meinen Balkon grob vom Winterdreck befreit und auch mein Auto gesäubert. Schlimm das Erdbeben in Japan. Meine Güte.

Achja, habe noch eine Strecke gefunden, die die Krefelder Runde mit den Süchtelner Höhen verbindet. Fast 400hm :) . Alle Hundehaufen in der Gegend werden mitgenommen.

Was für demnächst vielleicht, wenn wir lustig sind :jumping:.

Ja super.Wollen wir uns um 10:00 am Neusser Sorthafen treffen?
Die Krefelder Runde hört sich gut an.Wäre auf jeden Fall demnächst dabei.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Ich würde ggf. wieder zu Andreas fahren - wie weit ist das denn von dort bis zum besagten Neusser Hafen?
Oder sagt mir mal, wo das genau ist - dann geht das auch mit Navi.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Ich würde ggf. wieder zu Andreas fahren - wie weit ist das denn von dort bis zum besagten Neusser Hafen?
Oder sagt mir mal, wo das genau ist - dann geht das auch mit Navi.

Grüße,


Wenn Du von Ratingen kommst können wir uns auch bei mir treffen.Du musst dann über die Südbrücke,offiziell Josef-Kardinal Frings-Brücke.Wir würden uns dann direkt unterhalb der Brücke(quasi am Deich),um 9:50 auf Neusser Seite Treffen.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Wenn Du von Ratingen kommst können wir uns auch bei mir treffen.Du musst dann über die Südbrücke,offiziell Josef-Kardinal Frings-Brücke.Wir würden uns dann direkt unterhalb der Brücke(quasi am Deich),um 9:50 auf Neusser Seite Treffen.
Das sieht ziemlich nach Innenstadt aus, wenn ich über diese Brücke (Verlängerung des Südrings) und mitten durch die Stadt fahre - da scheint es mir günstiger, den Umweg über den Süden zu nehmen. Zu Andreas sind es nur 45 Minuten.
Zum Vergleich: von Norden kommend brauch ich zur Leostraße ca. 1h.
Mitten durch die Stadt kann ich gar nicht abschätzen.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Du kommst aus Ratingen, oder?
Da würde ich entweder über Lintorf, Angermund, Kaiserswerth, Flughafenbrücke zur Leostraße fahren.
Oder aber Richtung Knittkuhle, von da die Bergische Landstraße, am Staufenplatz Richtung Mörsenbroicher Ei, da die Theodor-Heuss und zur Leostraße. Verkehrstechnisch ist beides im Rahmen.
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Danke - damit kann ich was anfangen - den Track mit der A46-Brücke hab ich ja auch noch abgespeichert.
Dann treffen wir uns dort morgen um 10h.
Ich muß bei Gelegenheit mal in den sauren Apfel beißen und die Strecke von Erkrath kommend durch die Stadt zur Südbrücke auskundschaften. Da gibt es bestimmt einige Schleichwege. Die südliche Route über Erkrath finde ich angenehmer als über Kaiserswerth zu fahren.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Hab mir mal einen track zusammengebastelt, um zur Südbrücke zu kommen. Bin allerdings nicht sicher, ob da nicht einige verkehrsreiche und zu vermeidende Straßen dabei sind:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hjoedxtshmafdmdv

Man könnte auch durch den Volksgarten und dann später die Suitbertusstraße nehmen.

Kann mir jemand Tips geben?

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Über die Erkrather Straße, hm, aber auf der Oberbilker Allee, tu Dir das mal lieber nicht an. Zu viel Verkehr und Straßenbahn.
Ich dachte, Du willst zur Leostraße?
 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Zur Leostraße kenn ich den Weg (über Kaiserswerth).
Ich wollte zum Neusser Hafen. Ist schwer, die großen Straßen zu vermeiden - muß ich mir mal live ansehen - z.B. ob man durch den Volksgarten kann, oder ob Leersen/Feuerbachstraße befahrbar sind.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 2

Achso. Gut, grob gesagt von der Leostraße aus zur Rheinkniebrücke (das ist die am Landtag) und über die Rheinseite.
Von da am Landtag land über die kleine Fußgängerbrücke, den Weg folgen Richtung Golfplatz (linker Hand ist der Hafen von Düsseldorf). Am Golfplatz den schmalen Weg weiter geradeaus, unten die Eisenbahnbrücke Hamm durch, durch den Ortskern Hamm, auf den Deich et voilà. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.
 
Zurück