• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cyclocross Bereifung

AW: Cyclocross Bereifung

Den 4seasons hatte ich auch erst in der engeren Wahl. Aber der soll im Sommer "sehr am Asphalt kleben", weil die Gummimischung entsprechend ausgelegt ist. (dafür auch bei kalten Temperaturen guter Grip) Ansonsten ist der 4seasons sicher auch ein feiner Reifen.

Ich glaub im Tourforum fuhr ein Crosser ganzjährig die Zaffiros in jedem Terrain. (grobes Gelände lassen wir mal aussen vor)
Leider finde ich nichts im Netz über den Rollwiderstand der Zaffiros. Der GP4000s ist da ja wohl der wahre Meister. Ich möchte halt auf der Strasse so wenig wie möglich Nachteile mit dem Reifen haben, denn dort halte ich mich zu über 90% auf. Wahrscheinlich probiere ich es einfach aus, solang man vorsichtig und vorausschauend fährt dürfte etwas Sandweg/Waldautobahn auch mit dem GP4000s machbar sein.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Also Leute, ein GP4000S gehört aufs RR und die STRASSE und nicht auf den Crosser ins Gelände!!!!!
Was fahrt ihr denn nun wirklich? Strasse oder auch schlechte Wege und Wald?
Auf steinigen Wegen habt ihr den GP Ruckzuck kaputt, Stichwort Snakebite!
Der 4Seasons ist etwas härter im nehmen, aber immer noch ein reiner Strassenreifen!
Bei dem was in den letzten Postings als Nutzung angeführt wurde ist ein Treckingreifen der ideale Partner!
Ich fahre den hier seit mehr als 5600km pannenfrei in JEDEM Gelände in Breite 32: http://www.conti-online.com/generat...emen/city/trekking/topcontact/topcont_de.html und bin super zufrieden. Gibts übrigens auch als Winterreifen.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Also Leute, ein GP4000S gehört aufs RR und die STRASSE und nicht auf den Crosser ins Gelände!!!!!
Was fahrt ihr denn nun wirklich? Strasse oder auch schlechte Wege und Wald?
Auf steinigen Wegen habt ihr den GP Ruckzuck kaputt, Stichwort Snakebite!
Der 4Seasons ist etwas härter im nehmen, aber immer noch ein reiner Strassenreifen!
Bei dem was in den letzten Postings als Nutzung angeführt wurde ist ein Treckingreifen der ideale Partner!
Ich fahre den hier seit mehr als 5600km pannenfrei in JEDEM Gelände in Breite 32: http://www.conti-online.com/generat...emen/city/trekking/topcontact/topcont_de.html und bin super zufrieden. Gibts übrigens auch als Winterreifen.

Da könnte man jetzt aber auch sagen das er an ein Trecjingrad gehört und nicht an einen Crosser ;)
Wieviel wiegt der wenn ich fragen darf?
 
AW: Cyclocross Bereifung

Der 4-Seasons steht nicht auf deiner Liste? Darf ich fragen warum - ich bin grad am überlegen den mal zu testen.

Warum will man denn am Crosser, wo breitere Reifen draufpassen, auf diesen Vorteil verzichten und wieder schmale Rennreifen aufziehen? Der 4Season 28 mm ist auf einer Rennfelge nur ca. 26 mm schmal - für ein Rennrad mit gelegentlichen Waldwegen ist das der optimale Reifen - weil dort nichts breiteres drauf paßt.

Wenn man am Crosser einen Straßen/Waldweg-Mix fahren möchte, nimmt man im Interesse einer besseren Dämpfung entweder einen Vittoria Radonneur (Cross) Pro 37-622 oder einen Schwalbe Marathon Racer 35-622.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Ich möchte halt auf der Strasse so wenig wie möglich Nachteile mit dem Reifen haben, denn dort halte ich mich zu über 90% auf. Wahrscheinlich probiere ich es einfach aus, solang man vorsichtig und vorausschauend fährt dürfte etwas Sandweg/Waldautobahn auch mit dem GP4000s machbar sein.

Falscher Ansatz. Wir sind hier im Cross-Forum - da sind wir nicht auf schmale Reifen angewiesen.

Bei deinem Einsatzbereich nimmst du mal schön den Vittoria Randonneur Pro 37-622 und pumpst 5 bar drauf. Solange du damit keine Rennen mit Sprintwertungen fährst, hast du keine Nachteile gegenüber einem Rennreifen, kannst aber auch mal mit Tempo 40 in den Wald abbiegen.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Falscher Ansatz. Wir sind hier im Cross-Forum - da sind wir nicht auf schmale Reifen angewiesen.

Bei deinem Einsatzbereich nimmst du mal schön den Vittoria Randonneur Pro 37-622 und pumpst 5 bar drauf. Solange du damit keine Rennen mit Sprintwertungen fährst, hast du keine Nachteile gegenüber einem Rennreifen, kannst aber auch mal mit Tempo 40 in den Wald abbiegen.

Was mich mal brennend interessieren würde:
Wie groß ist denn nun der Unterschied zwischen - sagen wir Marathon Racer in 35mm und einem Rennreifen mit 28mm Breite was die Geschwindigkeit und den Rollwiderstand angeht?
 
AW: Cyclocross Bereifung

Was mich mal brennend interessieren würde:
Wie groß ist denn nun der Unterschied zwischen - sagen wir Marathon Racer in 35mm und einem Rennreifen mit 28mm Breite was die Geschwindigkeit und den Rollwiderstand angeht?

Den Marathon Racer kenne ich zwar nicht genau, aber wenn die Karkasse ähnlich wie bei allen Marathon Modellen ist, dann gehe ich von ca. 1-2 kmh langsamer im Schnitt aus.
Weiterhin kommt hinzu, dass ganz hohe Geschwindigkeiten auf Dauer zu fahren tabu bleiben, weil die Reifen je breiter sie sind auch mehr Windwiderstand bieten. Ich merke so ab 35-40 km/h mit meinem CX Comp von Schwalbe in 34/35 mm, dass man ein ganzes Pfund mehr gegen den Wind anarbeiten muss als mit meinen 23 mm Rennreifen. Ab da fällt es dann schwer Rennradfahrern zu folgen.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Auch wenn ich einen Crosser fahre, dann heißt dass lange nicht, dass da breite Reifen draufgehören.

Vielmehr ist der Crosser für mich mein Alltags- und Ganzjahresgefährt bei jedem Wetter. Ich muss damit zur Arbeit und bei Bedarf (vor allem im Sommer) dann auch mal auf Tour gehen.
Zur Zeit ist der 34mm Premiato drauf und mein Wunsch ist ein Reifen, der auf der Strasse einen spürbaren Unterschied bringt. Im Sommer darf der Crosser dann ruhig auch Rennrad spielen, zumal ich auch im Winter nicht gerade ständig durchs Gelände bügele. Da dann Trekkingreifen aufzuziehen widerspricht irgendwie in meinen Gedanken diesem Wunsch nach mehr Sportlichkeit.

Wenn die Reifen nicht so arg teuer wären, dann würde ich mal durchtesten.

Vielleicht ist wirklich der 4season in 28mm die derzeit beste Alternative, wenn auch sehr teuer.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Den Marathon Racer kenne ich zwar nicht genau, aber wenn die Karkasse ähnlich wie bei allen Marathon Modellen ist, dann gehe ich von ca. 1-2 kmh langsamer im Schnitt aus.

Irgendwie hatte ich da schon mit mehr gerechnet... Aber gut - kann ja wirklich sein

Da dann Trekkingreifen aufzuziehen widerspricht irgendwie in meinen Gedanken diesem Wunsch nach mehr Sportlichkeit.

Genau so geht es mir auch . ich wollte im sommer eigentlich ein "Feldwegtaugliches" Rennrad und kein Trekkingrad ;)
Im Herbst kommen dann wieder die Premiatos drauf - die finde ich super, nur die halten bei mir kaum 2000km wenn ich mir die so anschaue
 
AW: Cyclocross Bereifung

Irgendwie hatte ich da schon mit mehr gerechnet... Aber gut - kann ja wirklich sein

Hallo

Es spielen ja nicht nur der Reifen in den Rollwiderstand mit rein. Wenn man z.B. die schweren 130-150 gramm Standardtrekkingschläuche montiert, dann rollt es natürlich schlechter.

Ich montiere aber den Schwalbe SV 18 ein Trekkingleichtschlauch mit gerade 105 gramm, damit rollt es deutlich besser.

Beste Grüße
Nordisch
 
AW: Cyclocross Bereifung

Hm, habe so den Eindruck, das es verpönt ist auf nem Crosser Treckingreifen zu fahren. Ich fahre damit jedenfalls in den schlechten Jahreszeiten und bei miserablem Wetter alle meine Fahrten. Mein RR ist fast schon ein Schönwetterrad, ist mir einfach zu schade um es bei jedem Wetter draussen zu "verheizen".
Für mich ist der Crosser wirklich die eierlegende Wollmilchsau als Fahrrad und genau deswegen passt die Treckingbereifung.
Übrigens, für 200 € bekommt man einen 2.Laufradsatz, für 30-40 € ne Kassette und für weitere 60 € Schläuche und Reifen vom feinsten.
Die Laufräder sind in wenigen Minuten gewechselt, einfacher gehts doch nicht sein Rad an alle Gegebenheiten anzupassen.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Hm, habe so den Eindruck, das es verpönt ist auf nem Crosser Treckingreifen zu fahren., einfacher gehts doch nicht sein Rad an alle Gegebenheiten anzupassen.

würde ich jetzt nicht so sehen.
wir fahren (zumindest im training )alle trekkingreifen : cx-comp , conti speed,smrt sam.,etc
 
AW: Cyclocross Bereifung

Schön das es noch andere gibt ;-)
Bin mal auf die ersten Ausfahrten mit meinem Junior gespannt, der hat auf seinem Crosser 32er Bontrager Cyclocross, mal sehen wie die rollen......
 
AW: Cyclocross Bereifung

Hallo,

bin mit meinen Racing Ralph Mänteln nicht zufrieden, da ich recht häufig einen Platten habe. Würde mir am liebsten Schwalbe Maratons mit Smart Guard aufziehen, die aber doch recht schwer sind.

Welche Crossmäntel sind super pannensicher ?

Grüße Jones
moin,
mit Twister und cyclocross race von Conti bin ich bisher pannenfrei unterwegs gewesen. Nun freue ich mich auf cyclocross jet vom M-Männchen.Ma gucken.

Wobei "bestellen" und "in der Hand halten" da wohl auch noch gaaanz was anderes ist.

Gruß
ralf
 
AW: Cyclocross Bereifung

Was mich mal brennend interessieren würde:
Wie groß ist denn nun der Unterschied zwischen - sagen wir Marathon Racer in 35mm und einem Rennreifen mit 28mm Breite was die Geschwindigkeit und den Rollwiderstand angeht?

Der Rollwiderstand erscheint mir nicht schlechter, denn meine Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich seit dem Umstieg von 25ern Michelin Pro2Race auf 37er Vittoria Randonneur Pro nicht meßbar geändert.

Auch die Schnitte auf RTFs sind ziemlich gleich geblieben, bzw. ich war 2008 sogar noch etwas schneller als in den Jahren davor.

Was man geringfügig merkt, ist eine *etwas* größere Trägkeit beim Beschleunigen. Kann aber auch sein, daß dies die durch die größere Masse ebenfalls vergrößerten Kreiselkräfte sind, die zu einem stärkeren Geradeauslauf führen.

Summasummarum bewegen sich die gefühlten Änderungen im homöpathischen Bereich. Auf im realen Leben öfters vorkommenden schlechten Straßen und Wegen ist der Rollwiderstand sogar noch etwas geringer, da der Reifen Unebenheiten durch ein paar Millimeter mehr "Hub" besser ausgleicht als dies ein 23er mit 8 bar kann.
 
AW: Cyclocross Bereifung

Den Marathon Racer kenne ich zwar nicht genau, aber wenn die Karkasse ähnlich wie bei allen Marathon Modellen ist, dann gehe ich von ca. 1-2 kmh langsamer im Schnitt aus.

Nie und nimmer.

Bei RTFs fahre ich meistens Durchschnittsgeschwindigkeiten von etwas über 30 km/h und habe auch bei flotten Einlagen bis 50 km/h nicht mehr oder weniger Probleme als mit schmalen Reifen. Abfahrten bis 80 km/h kommen ebenso vor, wie dies vorher mit 23er Reifen der Fall war.

Kann sein, daß bei Rennen mit einem Schnitt über 40 km/h der Unterschied stärker ausfällt, aber daum geht es hier vermutlich nicht.
 
Zurück