• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Concorde TT Zeitfahrrad Aero Schalthebel

CiclistaBianchi

Mitglied
Registriert
5 März 2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
43
Hallo ihr Lieben!
Ich brauche Rat.
Ich bin Besitzer dieses Concorde Zeitfahrrades. Ich habe den Rahmen gekauft und ihn (ich denke) zeitgemäß mit einer Dura Ace 7400 ausgestattet. Die Schaltzüge sind innen verlegt und die Schalthebel werden typischen an einem Aero Anlötsockel befestigt. Und da steckt auch die Problematik: so wie die Hebel montiert sind "halten" diese nicht. Die Schraube löst sich nach drei oder vier Gangwechseln, sodass der Schalthebel nicht mehr fest ist und somit den Gang nicht fixiert. Kennt jemand das Problem oder hat eine Idee, wie man das ganze an diesem Aero Sockel befestigt?
Grüße gehen raus! IMG_1597858416899_95705.jpg
IMG_1597858416899_95705.jpg
 

Anhänge

  • 20200915_205231.jpg
    20200915_205231.jpg
    183 KB · Aufrufe: 207

Anzeige

Re: Concorde TT Zeitfahrrad Aero Schalthebel
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da fehlen die Adapter, ohne die diese Schalthebel auch an anderen Rahmen wertlos sind.
So soll es aussehen:


Die Teile gibt es auch einzeln und sie sind eigentlich bei allen Shimano-Rahmenhebeln ab ca. 1987 gleich (jedenfalls meiner Meinung nach, aber dazu können sicher die Spezialisten noch was sagen).
Du brauchst die flache Version, die sich nicht an eine runde Rohrkontur anlegen soll und z.B. für moderne Alurahmen mit riesigen Unterrohren gedacht war, Teil 6434300 in dieser Übersicht:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-SL-7700-1663.pdfZ.B. hier:
https://www.ebay.de/itm/SHIMANO-ADA...-RAHMEN-SL7700-SLBS77-Y-6434300-/401181046743
Ein anderes Problem bekommst Du aber trotzdem noch, und das haben alle modernen Shimano-Rahmenhebel an Aerosockeln:
Der linke Hebel hat eine eingebaute Feder, die gegen die Kraft der Umwerferfeder arbeitet und das Schalten exakter und komfortabler macht. Um sie richtig vorzuspannen, soll der Hebel so auf den Adapter montiert werden, dass er in Ruhestellung erstmal ca. 90° vom Unterrohr weg nach unten zeigt. Dann wird er ca. 270° bis zum Anschlag nach vorn gedreht und mit der Schraube so fest gezogen, dass er auch in dieser Stellung bleibt.
Mit dem Aerosockel geht das nicht, weil ja das Unterrohr im Weg ist. Du montierst den Hebel dann so, dass er parallel zum Unterrohr steht und aufs Tretlager zeigt. Dabei verzichtest Du auf ca. 1/4 der Federkraft, aber das stört ehrlich gesagt nicht.

Ach ja: Das ist ein interessantes Rad in gutem Zustand, da würden wir uns natürlich über mehr Fotos und eine kurze Story dazu freuen. Was hast Du damit vor, was hast Du sonst schon dran gemacht usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlen die Adapter, ohne die diese Schalthebel auch an anderen Rahmen wertlos sind.
So soll es aussehen:


Die Teile gibt es auch einzeln und sie sind eigentlich bei allen Shimano-Rahmenhebeln ab ca. 1987 gleich (jedenfalls meiner Meinung nach, aber dazu können sicher die Spezialisten noch was sagen).
Du brauchst die flache Version, die sich nicht an eine runde Rohrkontur anlegen soll und z.B. für moderne Alurahmen mit riesigen Unterrohren gedacht war, Teil 6434300 in dieser Übersicht:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-SL-7700-1663.pdfZ.B. hier:
https://www.ebay.de/itm/SHIMANO-ADA...-RAHMEN-SL7700-SLBS77-Y-6434300-/401181046743
Ein anderes Problem bekommst Du aber trotzdem noch, und das haben alle modernen Shimano-Rahmenhebel an Aerosockeln:
Der linke Hebel hat eine eingebaute Feder, die gegen die Kraft der Umwerferfeder arbeitet und das Schalten exakter und komfortabler macht. Um sie richtig vorzuspannen, soll der Hebel so auf den Adapter montiert werden, dass er in Ruhestellung erstmal ca. 90° vom Unterrohr weg nach unten zeigt. Dann wird er ca. 270° bis zum Anschlag nach vorn gedreht und mit der Schraube so fest gezogen, dass er auch in dieser Stellung bleibt.
Mit dem Aerosockel geht das nicht, weil ja das Unterrohr im Weg ist. Du montierst den Hebel dann so, dass er parallel zum Unterrohr steht und aufs Tretlager zeigt. Dabei verzichtest Du auf ca. 1/4 der Federkraft, aber das stört ehrlich gesagt nicht.

Ach ja: Das ist ein interessantes Rad in gutem Zustand, da würden wir uns natürlich über mehr Fotos und eine kurze Story dazu freuen. Was hast Du damit vor, was hast Du sonst schon dran gemacht usw.
Ist das ein Cinelli Laser?
 
Da fehlen die Adapter, ohne die diese Schalthebel auch an anderen Rahmen wertlos sind.
So soll es aussehen:


Die Teile gibt es auch einzeln und sie sind eigentlich bei allen Shimano-Rahmenhebeln ab ca. 1987 gleich (jedenfalls meiner Meinung nach, aber dazu können sicher die Spezialisten noch was sagen).
Du brauchst die flache Version, die sich nicht an eine runde Rohrkontur anlegen soll und z.B. für moderne Alurahmen mit riesigen Unterrohren gedacht war, Teil 6434300 in dieser Übersicht:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-SL-7700-1663.pdfZ.B. hier:
https://www.ebay.de/itm/SHIMANO-ADA...-RAHMEN-SL7700-SLBS77-Y-6434300-/401181046743
Ein anderes Problem bekommst Du aber trotzdem noch, und das haben alle modernen Shimano-Rahmenhebel an Aerosockeln:
Der linke Hebel hat eine eingebaute Feder, die gegen die Kraft der Umwerferfeder arbeitet und das Schalten exakter und komfortabler macht. Um sie richtig vorzuspannen, soll der Hebel so auf den Adapter montiert werden, dass er in Ruhestellung erstmal ca. 90° vom Unterrohr weg nach unten zeigt. Dann wird er ca. 270° bis zum Anschlag nach vorn gedreht und mit der Schraube so fest gezogen, dass er auch in dieser Stellung bleibt.
Mit dem Aerosockel geht das nicht, weil ja das Unterrohr im Weg ist. Du montierst den Hebel dann so, dass er parallel zum Unterrohr steht und aufs Tretlager zeigt. Dabei verzichtest Du auf ca. 1/4 der Federkraft, aber das stört ehrlich gesagt nicht.

Ach ja: Das ist ein interessantes Rad in gutem Zustand, da würden wir uns natürlich über mehr Fotos und eine kurze Story dazu freuen. Was hast Du damit vor, was hast Du sonst schon dran gemacht usw.
Das ist doch genau die Antwort, die ich gebraucht habe, vielen Dank!
Ich bin noch nicht allzu lange dabei, wollte aber immer gerne einen TT Rahmen bzw. Ein ganzes Rad besitzen. Den Rahmen habe ich mir vor einiger Zeit aus Holland geholt und die Dura Ace Gruppe in exzellentem Zustand von einem befreundeten Bastler und Sammler. In dem Rahmen steckten damals jeweils Sachs Naben mit hinten Rigida Csb Felge und vorne noname. Ich hatte tatsächlich auch schon eine 26 Zoll CSB Felge gekauft, wurde aber leider verarscht, sodass diese nie geliefert wurde.

Ich möchte dieses Rad nun eigentlich verkaufen, da ich mich verkleinern möchte und werde in diesem Zuge dann auch noch ein paar Bilder machen und Sie hier rein stellen.
Vielen Dank!
 
Zurück