• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chrommuffen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 71483

Wie schützt man Chrommuffen beim Sandstrahlen? Mit Panzerband abkleben und mit Teppichmesser die Konturen nachschneiden? So würde ich es machen ?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von jimmirain

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Nein , überhaupt nicht , wenn Chrom die heisse Lauge nicht vertrüge würde sich normaler Stahl ja auflösen , selbst Aluminiumteile ( Felgen z.B. ) werden chem. entlackt .
 
eigentlich reicht beim Strahlen auch ein PVC Klebeband!
Beim Fahrradrahmen würde ich auf das Strahlgut und den richtigen Druck achten, abhängig vom Rohr.
Ansonsten kanns dir deinen Rahmen zerstören. Bei uns hab ich auf der Arbeit gute Erfahrungen damit gemacht.
Beim chemisch entlacken kann es dir passieren, dass sich die Chemie nicht vollständig entfernt werden kann und sich dann gerade in den Verbindungen (Hohlräumen) für Oxidation sorgt. Ein Thema beispielsweise bei der Tauchbadentlackung von Fahrzeugen.
 
eigentlich reicht beim Strahlen auch ein PVC Klebeband!
Beim Fahrradrahmen würde ich auf das Strahlgut und den richtigen Druck achten, abhängig vom Rohr.
Ansonsten kanns dir deinen Rahmen zerstören. Bei uns hab ich auf der Arbeit gute Erfahrungen damit gemacht.
Beim chemisch entlacken kann es dir passieren, dass sich die Chemie nicht vollständig entfernt werden kann und sich dann gerade in den Verbindungen (Hohlräumen) für Oxidation sorgt. Ein Thema beispielsweise bei der Tauchbadentlackung von Fahrzeugen.
Wenn man das nicht selbst erledigen kann , oder beaufsichtigt , ist strahlen ein Risiko , Strahlbetriebe sind grobmotorisch orientiert ( Stahlbauteile etc. ) wenn dort mit üblichem Druck und Strahlgut gearbeitet wird geht das m.E. schief .
Klebeband wird an den Ränder abgehoben oger fliegt gleich weg .
Mein schönrer Simonini Rahmen hatte vor Jahren danach im Winkel unterhalb Sattelstrebe / Sattelmuffe ein im Sitzrohr .
ein Loch !!
Strahlen...nie wieder .
Die Badbeize wird gespült und neutralisiert , das ist standard aus Umweltgründen schon , ist bei Rahmen ja kein Problem , wer da ängstlich ist geht damit nochmal ausgiebieg heiss Duschen oder Baden , dann riecht der Rahmen halt nach Lavendel oder Latschenkiefer .....
:rolleyes::D
 
, Strahlbetriebe sind grobmotorisch orientiert ( Stahlbauteile etc. ) wenn dort mit üblichem Druck und Strahlgut gearbeitet wird geht das m.E. schief .
Klebeband wird an den Ränder abgehoben oger fliegt gleich weg .
Mein schönrer Simonini Rahmen hatte vor Jahren danach im Winkel unterhalb Sattelstrebe / Sattelmuffe ein im Sitzrohr .
ein Loch !!
Strahlen...nie wieder .
Wenn man seinen Rahmen zu einem Baumaschinen- und Brückenkonstuktion-Sandstrahlbetrieb bringt, kann das tatsächlich dabei rauskommen. Die hauen da meist mit grobkörnigem Strahlgut drauf.
Professionelle Fahrradrahmen-Bearbeiter nehmen bei Naßlack-Entfernung Strahlgut, welches keine abrasive Wirkung beim Stahl hat (Pulverbeschichtung wird im Regelfall chemisch entfernt). Auch "Sand" ist nicht gleich Sand. Notfalls hilft eine Anfrage bei einem der Edel-Stahlrahmenbauer in Deutschland (Gebla, Norwid, Vogel, etc.), bei welchem Betrieb sie ihre Schätzchen strahlen und lackieren/beschichten lassen. Das sind dann meist keine Billigheimer, da gehen schnell mal 170 - 200€, je nach Rahmenvorbereitung (z. B. Chrom abdecken, Öffnungen verschließen, etc.) drauf.
Wer da Geld sparen will, spart eben am falschen Ende.
 
Da es für den Rahmen ist mal hier rein. Kurbelgarnitur Athena und Veloce vorhanden. Welche ist leichter?
Gefunden! 758 zu 745 g. Ich kann nach Schönheit entscheiden ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück