G
Gelöschtes Mitglied 71483
Wie schützt man Chrommuffen beim Sandstrahlen? Mit Panzerband abkleben und mit Teppichmesser die Konturen nachschneiden? So würde ich es machen ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gar nicht , siehe Vorpost.....Wie schützt man Chrommuffen beim Sandstrahlen? Mit Panzerband abkleben und mit Teppichmesser die Konturen nachschneiden? So würde ich es machen ?
Wenn man das nicht selbst erledigen kann , oder beaufsichtigt , ist strahlen ein Risiko , Strahlbetriebe sind grobmotorisch orientiert ( Stahlbauteile etc. ) wenn dort mit üblichem Druck und Strahlgut gearbeitet wird geht das m.E. schief .eigentlich reicht beim Strahlen auch ein PVC Klebeband!
Beim Fahrradrahmen würde ich auf das Strahlgut und den richtigen Druck achten, abhängig vom Rohr.
Ansonsten kanns dir deinen Rahmen zerstören. Bei uns hab ich auf der Arbeit gute Erfahrungen damit gemacht.
Beim chemisch entlacken kann es dir passieren, dass sich die Chemie nicht vollständig entfernt werden kann und sich dann gerade in den Verbindungen (Hohlräumen) für Oxidation sorgt. Ein Thema beispielsweise bei der Tauchbadentlackung von Fahrzeugen.
Es gibt alles , nur man muss das vorher wissen .Das kommt auf den Strahl-Betrieb an, es gibt auch Firmen die sehr akkurat strahlen, z.B. die Firma Hamburger Feinstrahl Technik https://www.hft-hamburg.de/
Und dazu eignet sich das Schwarmwissen eines Forus vorzüglich. ?Es gibt alles , nur man muss das vorher wissen .
das ist der Vorteil bei uns, da kann ich selbst strahlen!Wenn man das nicht selbst erledigen kann
Du glücklicher , hatte ich auch so ( plus härten/verzinkeneloxieren etc ) ..das ist der Vorteil bei uns, da kann ich selbst strahlen!
Bei uns in der Lehrwerkstatt steht so eine Strahlbox, in die passen Fahrradrahmen gut rein.
Wenn man seinen Rahmen zu einem Baumaschinen- und Brückenkonstuktion-Sandstrahlbetrieb bringt, kann das tatsächlich dabei rauskommen. Die hauen da meist mit grobkörnigem Strahlgut drauf., Strahlbetriebe sind grobmotorisch orientiert ( Stahlbauteile etc. ) wenn dort mit üblichem Druck und Strahlgut gearbeitet wird geht das m.E. schief .
Klebeband wird an den Ränder abgehoben oger fliegt gleich weg .
Mein schönrer Simonini Rahmen hatte vor Jahren danach im Winkel unterhalb Sattelstrebe / Sattelmuffe ein im Sitzrohr .
ein Loch !!
Strahlen...nie wieder .