• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chris King R45 vs Shimano XTR

Lipton

Neuer Benutzer
Registriert
9 Februar 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Servus leute,

hätte mal eine Frage bezüglich Naben. Ich lasse mir gerade ein Custombike zusammenstellen. Soll für den Stadtbereich sein, also ein edler Cityflitzer und keine Stadtschlampe :). Bei der Vorderradnabe habe ich die Wahl zwischen der Shimano XTR und Chris King R45. Preislich geben die sich nich viel. Zu welcher würdet ihr mir raten? Welche läuft leichter?

Viele Grüße

Lipton
 

Anzeige

Re: Chris King R45 vs Shimano XTR
Nimm die Nabe, die besser zur Hinterradnabe passt.

Vom Rollwiderstand unter Last nehmen sich die Naben nichts.
Nicht mal eine Billignabe macht dich langsamer.

Ein edleres Image hat IMHO Chris King.

Sowohl XTR als CK sind haltbarkeitstechnisch ein sichere Bank.
 
Nachdem N80 schon auf die von Dir gewünschten Alternativen aus meiner Sicht richtig geantwortet hat, noch eine dritte:
Nimm 'nen Nady, wenns die Preisklasse ist natürlich nen Schmidts Orischinol.
Auch an schicken (nicht-schlampige) Cityflitzern ist Batterielicht auf lange Sicht lästig.

Zu Deinem Nachtrag, zum Rohloff passt der SON natürlich um Klassen besser als XTR oder CK :D
 
Sorry wenn ich dich nerdig fragen muss was ein Nady is :) und SON

EDIT: ah ok habs schon rausgefunden :). Leider treibt das Ding das Gewicht doch wohl ziemlich hoch. ALso bleibe ich wohl bei einer der beiden Alternativen. Das Bike soll clean aussehen (ich weiss ich weiss die Kabelzüge der Rohloff verhindern das eigentlich schon) und flitzen :)
 
Tja die Licht vs. Gewichtdiskussion kann ich Dir hier nicht abnehmen, aber Rohloff und SON ist schon 'ne klassische Kombi ;)
 
zurück auf die Frage es ist also grundsätzlich egal welche Nabe? (Abgesehen von der SON :))
 
Irgendeine Vorliebe, was die Lagertechnik angeht? CK wären Industriekugellager (wartungsfrei solange sie laufen, dann auszutauschen), XTR, Ultegra, Record sind alles Konuslager (wollen alle 2-8tkm, je nach Regenfahrten etc. neu Fett und eingestellt werden, halten aber dann auch länger als das Rad :D)
Wobei ich absoluter Fan der Campa-Lager bin. Kannst Du bei eingebautem Rad einstellen. Also mit angezogenem Schnellspanner.
Die Oversize-Lagerabmaße (grösserer Durchmesser als früher für Schale/Konus/Kugelring)haben die aktuellen besseren Shimanos ja auch.
 
Trotzdem gilt auch bei der erweiterten Auswahl:
Vom Rollwiderstand unter Last nehmen sich die Naben nichts.
Nicht mal eine Billignabe macht dich langsamer.

Selbst die Dauerhaltbarkeit der Nabenkörper dürfte im Bereich von Fertigungstoleranzen egal sein.
 
Hi

wenn es kein SON Nabendynamo sein soll, sondern eine klassiche Nabe, dann würde ich hier auch was deutsches, wie Tune (Mig70) oder Acros (Road:54) verbauen.
Die R45 ist für die Rohloff zu gläzend, die XTR hat ja einen leicht gräulichen schimmer mit einer ganz anderen Farbwirkung als eine klassich schwarz eloxierter Rohloff.

Was wird das denn überhaupt für ein Bike?

Felix
 
Wenn es edel werden soll, nimm SON deluxe. Die Nabe passt gut, da die Rohloff auch nicht besonders klein ist. Den SON gibt es in chrom, schwarz und rot (als Eyecatcher)
Gleichzeitig erschlägst du das Licht- und Ordnunghüterproblem.
 
Also der Rahmen wird ein Cannondale Bad Boy, die Reifen Slicks (der Kojak) ist ja standardmäßig dabei. Bremse Magura MT2 (ja leider kann man nicht überall Highend verbauen trotzdem solide) Nabe hinten Rohloff Speedhub und vorne was leichteres eben eine der genannten. Kein wirkliches RR aber ich dachte ich frage mal im Forum hier nach, da die XTR zwar auch Offroad aber bestimmt auch im RR Bereich eingesetzt wird.

Die Frage mit den Kugellagern bzw Industrielagern habe ich mir auch schon gestellt. Bei der CK muss man die bestimmt mit nem speziellen Werkzeug einpressen oder? Die Kugellager sind ja eigentlich relativ wartungsarm und wenn man was machen muss könnte mans auch einfacher selbst.

Die beiden genannten Naben liegen ja schon mehr oder weniger im Highendbereich mir gehts einfach nur darum den letzten Peak und das letzte Detail rauszuholen. Auch wenn manche jetzt sagen gib weniger Geld für die Nabe und beispielsweise mehr für die Bremsen oder Felgen aus.

Die Sache ist die die XTR kostet ca. 160 die CK 210. Da ich aber nen 50 € Rabattgutschein habe im Endeffekt auch 160 und ich will für das Geld einfach die beste Nabe. Ich lasse mich auch gerne von anderen Naben überzeugen, hier kamen ja schon einige gute Vorschläge. Das Problem ist, dass ich in diesem Bereich nicht richtig zwischen gut und schlecht unterscheiden kann.

Für weitere Vorschläge bin ich also offen. Der Nabendynamo fällt aber schonmal weg. Vielen Dank schonmal für den Tipp aber das Ding macht das Bike noch schwerer, als es die Rohloff ohnehin schon tut.

Generell muss ich aber nochmal allen danken, die hier gepostet haben, der Umgangston ist wirklich sehr nett und hier wird nicht rumgemault sondern enrsthaft versucht zu helfen.

Also falls ihr weitere Ideen für Topnaben in dem Preissegment habt und mir schlüssig erklären könnt wieso die oder die noch besser ist als die 2 von mir vorgestellten dann nur her damit!

Viele Grüße
 
Die Frage mit den Kugellagern bzw Industrielagern habe ich mir auch schon gestellt. Bei der CK muss man die bestimmt mit nem speziellen Werkzeug einpressen oder? Die Kugellager sind ja eigentlich relativ wartungsarm und wenn man was machen muss könnte mans auch einfacher selbst.
Ich hatte das genannt, da ich hoffte, daß das für Dich ein Entscheidungsgrund sein könnte.
Indu-Lager herausschlagen und einpressen ist für den halbwegs sortierten Bastler kein Hexenwerk, ein spezielles Werkzeug hilft dabei, daß das sicher sauber schnell geht, muss aber oft nicht sein.
Der leidenschaftliche Bastler könnte trotzdem eher zu den Konuslagern tendieren, da z.B. alle 5000km neu gefettet/neu eingestellt doch was anderes ist, als z. B. 15-20tkm "bis zum bitteren Ende" fahren, und man bastelt (bzw. wartet) ja eben auch gern. Btw.: bei den Recordnaben kann man auch die Lagerschalen austauschen, das ist bei Shimano zumindest nicht vorgesehen.

Insofern wäre mein Rat: wenn Du gern schraubst, und nicht bei der Schaltwerkseinstellung Ende ist, eher Konuslager, wenn Du lästige/aufwändigere Sachen eh in die Werkstatt gibst, eher Indu-Lager.
Beim real existierenden Angebot an Naben gibts allerdings für viele Anforderungen (Lochzahl, Gewicht, Preis bzw. bestimmte Kombinationen derer) gar keine Konuslagervariante mehr. Das ist aber in Deinem Fall klar nicht so.
 
Ah ok hatte im Internet ein paar Vids gesehen und die Konuslagerung sah aus als sei sie einfacher zu warten :). So kann man sich täuschen. Das Problem bei CK das Einpresswerkzeug kostet ca 170 (!!!)€. Da sich die Frage welche Nabe leichter rollt scheinbar nicht stellt gehts also nur um die Lagerung.. Ich frage mich nur wieso die meisten Profis eher die XTR, als irgendeine andere Nabe wählen.

Generell schraube ich eigentlich gerne aber nur an alten ausgemusterten Teilen da ist es ja nicht so schlimm wenn was kaputt geht. Eine HR Nabe hatte ich auch schonmal offen und wieder zusammen mit der Einstellung das ist nicht soo schwer aber das war auch nur ne 15€ Shimano Nabe ob ich mich wirklich an eine 150€ Nabe mache ist nochmal was anderes :)
 
Nicht falsch verstehen, ein Konuslager auseinander und wieder zusammen zu bauen bekommt jeder hin, der es schafft, alles auf dem Tisch zu behalten. Da gibts bei Indulagern schon ein paar Tricks mehr, als nur 'nen grossen Hammer.
 
Zurück