• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Casati - welches Modell etc. ist das?

chacinho

die Renn-Banane
Registriert
11 November 2009
Beiträge
332
Reaktionspunkte
387
Ort
Ingelheim am Rhein
Letzten Samstag ist mir dieses wunderschöne Casati zugelaufen. Der Besitzer sagt, er hätte es 1990 neu gekauft - das Rad ginge also noch als Klassiker durch.
Laut Aufkleber sind Rahmen und Gabel aus Columbus Cromor; Gabel ist vollverchromt, Hinterbau nur zum Teil. Der Sattelstützendurchmesser ist 27,2mm und das Tretlagergehäuse hat 70mm. Die Schaltung ist - glaube ich - Campa Chorus
Ich will den Renner etwas herrichten - Lenker, Vorbau, Bremsgriffe, Reifen, Sattel sollen geändert werden.
Dazu brauche ich Infos:
um welches Modell handelt es sich?
wie war die Originalausstattung ?
ist irgendwo im Netz ein Katalog oder Katalogbilder zu finden? bulgier.net, velospace und vehibase konnten nicht helfen.
Bin für jede Info dankbar.
 

Anhänge

  • P1020816.JPG
    P1020816.JPG
    780,4 KB · Aufrufe: 287
  • P1020817.JPG
    P1020817.JPG
    842 KB · Aufrufe: 324
  • P1020818.jpg
    P1020818.jpg
    945,2 KB · Aufrufe: 306

Anzeige

Re: Casati - welches Modell etc. ist das?
wenn du es ganz genau wissen willst, musst du wohl Casati fragen, obwohl ... bei den ausgesprochenen Manufakturen ist jenseits zeitlich passender Ausstattungen der Aspekt von Modellname, Originalausstattung nicht ganz so zwingend. Mit einem Lenker und Vorbau aus der Zeit (3T oder Cinelli) ists wohl gut. Columbus Cromor ist gute obere Mittelklasse (stabil genug, leicht genug), Campa Chorus ist eigentlich schon Oberklasse, also stimmig. 1990 bzw. frühe 90er ist aufgrund diverser Feinheiten sicher korrekt, verm. eine 7-8fach-Schaltung, 9fach kam etwas später. Den aufgeblühten Chrom am Gabelkopf wirst du evt. mit seifigen Metallpads umsichtig in einer Streichrichtung feucht nachpolieren müssen, Chrompolitur ist evt. schon zu schwach - typischer Feuchtkellerschaden (um Versprödungen des Stahls zu vermeiden wurde kurz und dünn verchromt). Auch nach der Procedur ist ein einmal aufgeblühter Chrom aber nicht mehr regenfest. Du kannst versuchen, mit auftrocknendem Owatrol-Öl die Poren zu versiegeln. Verchromt ist sicher nicht nur der Hinterbau sondern vermutlich der ganze Rahmen. - schönes Teil für langfristigen Fahrspaß, Chromräder sind nu mal keine Wintercrosser, denn es sind ja Italiener. ;-)
 

Anhänge

  • P1020912.jpg
    P1020912.jpg
    930,2 KB · Aufrufe: 256
Prima, so sieht das doch schon viel besser aus!
Die Kurbel ist ein echter Klassiker, wenn auch ein ziemlich schwerer - sie war (zumindest bei Campa) damals das erste computerberechnete Teil. Mit optimalem Kraftfluss und so. Wenn der Rahman von 1986 ist, sind die Anbauteile aber neuer: Die Bremsen gehören zur letzten Ausführung dieser Chorus-Version, während das Schaltwerk eigentlich schon zur nächsten Generation gehört.
Die Kurbel gab es von 1988-1991, das Schaltwerk von1992-1994; wann bei den Bremsen der kleine Formunterschied kam, weiß ich leider nicht. Kann sein, dass das Schaltwerk schon mal getauscht wurde - oder, dass der Rahmen eine Weile irgendwo lagerte und irgendwann um 1992 erst aufgebaut wurde mit Teilen, die halt gerade da waren.
 
Zurück