Bra76ndy
Aktives Mitglied
Hallo zusammen. Derzeit fahre ich ein AL Custombike und möchte gerne auf ein Carbon umsteigen. Sitzposition sollte was zwischen Komfortabel und sportlich sein. Was empfiehlt sich?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
also mit der Frage beschäftige ich mich auch gerade. Und unter anderem bin ich auf unterschiedliche Modele gestossen:Hallo zusammen. Derzeit fahre ich ein AL Custombike und möchte gerne auf ein Carbon umsteigen.n. Was empfiehlt sich?
Bei den günstigen Carbonrennern um 2000 Kröten ist man eigentlich mit Alu besser bedient, weil leichter. Vergleich mal die Gewichte der Räder um 2000€ Alu vs. Carbon.
Wieso unbedingt Plasterad?
Theorie & Praxis ! Man sollte aber bedenken dass die meisten Carbonrahmen nicht mehr auf Dauerhaltbarkeit gebaut werden !! Das fängt z.B. schon beim Tretlager an - die heute üblichen Pressfitlager werden überwiegend direkt ins Carbon gepresst - es gibt Dir keiner die Garantie dass die erfoderliche Pressung auch bei mehreren Lagerwechseln erhalten bleibt. Es gibt genügend Beispiele dass die Pressung bzw. ein fester Lagersitz schon bei neuen Rahmen massive Probleme macht - bis hin zum Rahmenwechsel....Was mich als Beispiel doch zu Carbon bewegt hat war nur ein Gedanke: 2000 € ist viel Geld und ich würde das Rad 15+ Jahre fahren wollen.... Alu hat das Problem, dass es mit der Zeit nachgibt. Rahmen strecken sich um ein paar mm mit den Jahren. Das Meltall bricht irgendwann. Carbon hingegen kann ein Leben lang halten, da sich die Fasern auch bei Belastung zurück in ihre Ausgangsform bewegen und so eine Rahmenstreckung nicht existiert.
Das ist auch so ein Ammenmärchen, was gerne weiter verbreitet wird und eben nicht stimmt. Alu, was unterhalb der Streckgrenze genutzt wird, wird weder weicher noch sonst irgendwie anders. Ebenso bei Stahl.Was mich als Beispiel doch zu Carbon bewegt hat war nur ein Gedanke: 2000 € ist viel Geld und ich würde das Rad 15+ Jahre fahren wollen. Nach 5-8 Jahren evtl die Schaltung upgraden. Alu hat das Problem, dass es mit der Zeit nachgibt. Rahmen strecken sich um ein paar mm mit den Jahren.
Auch Quark. Die Teile die Brechen sind meist die Schweißnähte, weil da schludrig gearbeitet wurde. Carbon kann da ebenso an Übergangsstellen brechen, wenn schludrig gearbeitet wurde. Außerdem sind die Tests Extremtests, ich kenne das von MTB-Lenkern. Da gabs bei beiden Materialien Licht und Schatten.Es gibt ja diese Tests, bei denen man den Rahmen in ein Wackelgerät spannt. Alu bricht irgendwann, aber sicher. Carbon könnte Jahrelang in so einer Maschine wackeln ohne Bruch
Schon mal nen Tier ins Rad gelaufen oder von Auto umgenietet oder nen Schlagloch übersehen oder...? Unfälle kann man nie ausschließen. Aber wie gesagt, Alu ist dann ebenso hin, man sieht es dem Alu halt an, Carbon nicht unbedingt.Da ich damit keine wilden Sprünge mache und nicht auf ungeeignetem Terrain fahre, sollten Unfälle auch minimal sein.
Das ist auch so ein Ammenmärchen, was gerne weiter
Auch Quark. Die Teile die Brechen sind meist die Schweißnähte, weil da schludrig gearbeitet wurde. Carbon kann da ebenso an Übergangsstellen brechen, wenn schludrig gearbeitet wurde. Außerdem sind die Tests Extremtests, ich kenne das von MTB-Lenkern. Da gabs bei beiden Materialien Licht und Schatten.
Korrosion ist bei Carbon kein Thema und bei Aluminium kein Problem. Blankes Aluminium reagiert mit dem Luftsauerstoff, anders als bei Eisen/Stahl wird dadurch aber das Material nicht angegriffen, sondern es wird durch die an der Oberfläche entstehende hauchdünne Oxydschicht vor weiterer Korrosion geschützt. Aluminium schützt sich dadurch selbst vor Korrosionsschäden. Bei der Eloxierung macht man sich das sogar ganz gezielt zu Nutze, eloxiertes Aluminium ist elektrolytisch oxidiertes Aluminium. Lediglich Salzeinwirkung kann bei Aluminium zu Schäden führen. Aber selbst wenn im Winter Streusalzmatschtouren auf dem Programm stehen, dann genügt es, danach die Salzpampe abzuspülen.… Aber was ist dann mit ... Korrision?
Aber unbedingt mit kaltem Wasser, sonst kann man beim Gammeln zusehen...Lediglich Salzeinwirkung kann bei Aluminium zu Schäden führen. Aber selbst wenn im Winter Streusalzmatschtouren auf dem Programm stehen, dann genügt es, danach die Salzpampe abzuspülen.
Alu hat das Problem, dass es mit der Zeit nachgibt. Rahmen strecken sich um ein paar mm mit den Jahren. Das Meltall bricht irgendwann.
Selten so gelacht – das glaubst Du doch nicht wirklich? Wenn ja, bitte nicht mehr in ein Flugzeug einsteigen.