• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen mit Nagellack ausbessern?

frank7777

Aktives Mitglied
Registriert
20 Oktober 2014
Beiträge
274
Reaktionspunkte
102
Hallo Leute,

Hab ein paar kleine Lackabplatzer am Carbonrahmen und möchte diese ausbessern. Jetzt hab ich den Tipp bekommen am besten Nagellack zu benutzen. Greift dieser nicht das Material oder die Carbonfasern an?
Oder was sollte man sonst für einen Lack nehmen?

Gruss und danke

Frank
 
Hallo Leute,

Hab ein paar kleine Lackabplatzer am Carbonrahmen und möchte diese ausbessern. Jetzt hab ich den Tipp bekommen am besten Nagellack zu benutzen. Greift dieser nicht das Material oder die Carbonfasern an?
Oder was sollte man sonst für einen Lack nehmen?

Gruss und danke

Frank

Nö, im Gegenteil. Ich stand am Anfang auch vor der Frage, als ich Ende 2004 einen gebrauchten Cadex-Rahmen gekauft hatte. Zuerst mache ich den Fehler, Lexan-Farbe aus dem Modellbau zu versuchen, da diese flexibel sein soll und nicht so schnell abplatzt. Das Zeug hat dann an der eingesetzten Stelle den angrenzenden Originallack angegriffen und abgelöst. Danach habe ich dann auch Nagellack genommen, genauer zwei Sorten und die gemischt, und so exakt den originalen Kirschrot-Metallic Farbton hinzubekommen. An der bewußten Stelle (da war vorher ein Anlötsockel-Adapter montiert) kam später ein Schellenumwefer dran. Nagellack muß recht lange durchhärten (zwei bis drei Monate mindestens), wenn an der Stelle etwas montiert werden soll, an anderen Stellen ist das kein Problem. Nagellack hat den Vorteil. dass er sehr dickflüssig ist, und man so eine dicke Schicht hinbekommt, die deckt und gut zu bearbeiten ist, außerdem ist ein Pinsel gleich dabei, den man nicht umständlich reinigen muß. Zum Nachbearbeiten eignen sich die mittelgroben, feine und sehr feinen Nagelfeilen, mit letzteren läßt sich mit der Polierseite im letzten Arbeitsgang eine einwandfreie Oberfläche hinbekommen.
 
Nö, im Gegenteil. Ich stand am Anfang auch vor der Frage, als ich Ende 2004 einen gebrauchten Cadex-Rahmen gekauft hatte. Zuerst mache ich den Fehler, Lexan-Farbe aus dem Modellbau zu versuchen, da diese flexibel sein soll und nicht so schnell abplatzt. Das Zeug hat dann an der eingesetzten Stelle den angrenzenden Originallack angegriffen und abgelöst. Danach habe ich dann auch Nagellack genommen, genauer zwei Sorten und die gemischt, und so exakt den originalen Kirschrot-Metallic Farbton hinzubekommen. An der bewußten Stelle (da war vorher ein Anlötsockel-Adapter montiert) kam später ein Schellenumwefer dran. Nagellack muß recht lange durchhärten (zwei bis drei Monate mindestens), wenn an der Stelle etwas montiert werden soll, an anderen Stellen ist das kein Problem. Nagellack hat den Vorteil. dass er sehr dickflüssig ist, und man so eine dicke Schicht hinbekommt, die deckt und gut zu bearbeiten ist, außerdem ist ein Pinsel gleich dabei, den man nicht umständlich reinigen muß. Zum Nachbearbeiten eignen sich die mittelgroben, feine und sehr feinen Nagelfeilen, mit letzteren läßt sich mit der Polierseite im letzten Arbeitsgang eine einwandfreie Oberfläche hinbekommen.

Das Beratungsgespräch mit der Douglas-Fachverkäuferin hätte mich hier schon interessiert..... :cool: :)

Wäre es nicht auch sinnvoll, mit dem Rad oder Rahmen gleich in ein Nagelstudio zu gehen? "Chez Chantalle - Nailart & Waxing", für Rahmen und Beine eine Expertin.....:D :eek: :daumen:


Matze
 
Das Beratungsgespräch mit der Douglas-Fachverkäuferin hätte mich hier schon interessiert..... :cool: :)


Das war ein Zufallsfund beim Karstadt-Margaret Astor "Seductive Red" und "Glamorous Red". Leider sind die mittlerweile nicht mehr erhältlich, da der Lack Toluol enthält, was angeblich fruchtschädigend wirken soll. Es wird doch keine Dame das Zeug trinken, sondern bloß auf die Nägel tupfen (wie viel Promille der Körperoberfläche werden das seino_O?!). Da dürfte die schädigende Wirkung von Zigaretten und Alkohol um ein vielfaches höher liegen. Bislang fand ich das Zeug nur noch in bulgarischen Netzläden-ob das sinnvoll ist, da was zu ordern??


Wäre es nicht auch sinnvoll, mit dem Rad oder Rahmen gleich in ein Nagelstudio zu gehen? "Chez Chantalle - Nailart & Waxing", für Rahmen und Beine eine Expertin.....:D :eek: :daumen:
Matze

Tja-wenn die einen tauglichen Scanner für kleine, gekrümmte Fächen hätte, warum nicht? "Ich brauche einen passenden Nagellack für mein Schätzchen, da draußen steht sie." "Wo? Ich sehe nur ein Rennrad!" "Gnädigste, das ist nicht "nur ein Rennrad", sie ist mein Herzblut. Genau um die geht es!". Um einen Lack via Scanner beim Autolack-Mischer anfertigen lassen zu können, brauchen die sage und schreibe eine DIN A4 große, ebene Fläche:confused::confused::confused:. Da schaut es mit einem Rennrad-Rahmen natürlich düster aus:(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kann man auch prima diese Lack-Reperatur-Sets aus dem Autohalden nehmen, die beihlaten zwei kleine Fläschchen, einmal mit farbigem Lack (gibts in allen erdenklichen Farben) und einmal mit Klarlack für die zweite Schicht.

Ich besorg mir das immer von VW (da ich eh öfter da bin), allerdings gibt's das woanders höchstwahrscheinlich deutlich günstiger, VW nimmt ca. 20 Euro.

Da mir die Farbe mittlwerweile bei kleineren Lackpatzenr egal ist (und ich faul bin), benutze ich meistens nur noch den Klarlack, der ist auch in einer Nacht einigermassen getrocknet (und so einen Ausbesserung wird nicht gleich zu einem Wochenend-Grossprojekt ;) )
 
Ich hatte nen Lackabplatzer auf der linken unteren Strebe. Die ist nur klarlackiert. Hab mir im Modellbauladen ein kleines Dösschen Revel Klarlack besorgt und mehrere Schichten aufgetragen. Nach gründlichem durchhärten bin ich mit mittelfeinen und feinem Nasschleifpapier drüber. Hält seit Jahren und ist nur zu sehen wenn man die Stelle kennt.
 
Mir ist gestern ein ca. 5 mm kleines Stück am 3 Wochen alten Ridley abgeplatzt :( vermute Steinschlag.
Habe die Stelle ersteinmal mit einem weißen Edding Lackstift behandelt deckt aber nicht so gut und ist halt auch nicht dickflüssig genug um die Stelle zu "füllen". Überlege nun einen Auto Lackstift oder einen Nagellack zu verwenden und danach mit Klarlack zu versiegeln.
 
Fürs anmischen beim Autolackierer reicht eine Fläche von einer Streichholzschachtel. Die sollte dann aber nicht gebogen sein. Das schliesst reine Rundrohrrahmen natürlich leider aus.
 
Habe eher an so etwas gedacht:
auto-k-lackstift-421479-schneeweiss-40r-opel-27134_600x600.jpg
 
Zurück