• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen Loch beim Tretlager

noma

Mitglied
Registriert
2 November 2016
Beiträge
13
Reaktionspunkte
28
Renner Focus IzalcoMax, 2017
——————————————
Habe ein Loch beim Tretlager entdeckt (vor einiger Zeit hab ich ein 28er Pneu montiert), glaube durch das Rippschen des Pneus ist dieses entstanden.
-
Was kann man hier tun ?
Oder ist der Rahmen futsch ?

Danke
Norbert
 

Anhänge

  • E2D87D29-8B31-415F-B79C-71B4F1929A90.jpeg
    E2D87D29-8B31-415F-B79C-71B4F1929A90.jpeg
    71,8 KB · Aufrufe: 809

Anzeige

Re: Carbonrahmen Loch beim Tretlager
Vielleicht kann der Schaden repariert werden. Müsste man dann mal abwägen, ob es sich lohnt oder eher den Rahmen abschreibt und einen neuen anschafft.

Gibt Firmen, die sich auf Carbon-Reparaturen specialisert haben. Hier mal einige aus einer ersten schnellen Google-Suche:


Persönlich habe ich eine sehr gute Erfahrung mit carbon-bike-service gemacht. Die anderen kenne ich nicht bzw. nur indirekt in anderen Zusammenhängen.
 
Renner Focus IzalcoMax, 2017
——————————————
Habe ein Loch beim Tretlager entdeckt (vor einiger Zeit hab ich ein 28er Pneu montiert), glaube durch das Rippschen des Pneus ist dieses entstanden.
-
Was kann man hier tun ?
Oder ist der Rahmen futsch ?

Danke
Norbert
Solange du nicht weiter scheuerst hält der Rahmen noch bis zum Sankt-Nimmerleinstag. Wenn du schlau bist klebst du das mit Tape ab damit da kein Wasser rein rinnt, aber deswegen wird der CFK-Rahmen nicht kapitulieren. (könnte aber sein das hier noch Bedenkenträger anderer Meinung sind)
 
Renner Focus IzalcoMax, 2017
——————————————
Habe ein Loch beim Tretlager entdeckt (vor einiger Zeit hab ich ein 28er Pneu montiert), glaube durch das Rippschen des Pneus ist dieses entstanden.
-
Was kann man hier tun ?
Oder ist der Rahmen futsch ?

Danke
Norbert
Entgegen der von anderer Seite geäußerten Meinung würde ich das auf keinen Fall so lassen bzw. nur Kosmetik betreiben. Das ist ein ernsthafter Schaden, der ordentlich repariert gehört, auch wenn ich ebenfalls nicht glaube, dass der Rahmen da nun sofort auseinanderbricht. Ich ginge da kein Risiko ein. Eine Reparatur an der Stelle ist ja auch optisch kaum störend; deshalb würde ich tatsächlich reparieren lassen und den Rahmen nicht gleich wegwerfen. Ich frage mich aber schon auch, wie dieses Schadenbild entstehen konnte. Wenn der Reifen so arg schleift, dann fühlt sich das im Fahrbetrieb doch an, als ob man mit gezogener Bremse unterwegs wäre...
 
danke für Eure Meinungen/Tipps.
Ja, das Loch hat mich auch erstaunt, weil ich beim Fahren nichts bemerkt hatte.
Sicherheitshalber lasse ich das Loch reparieren.
 
Aber bei der Reifen/Radmontage garantiert nicht darauf geachtet ob genügend Platz zwischen Rahmen und Reifen vorhanden war......
 
Also wenn der Reifen dort so viel Material abgetragen hat, dass da ein Loch entstanden ist, muss man es eigentlich bemerkt haben, selbst mit Kopfhörern wäre der enorme Widerstand nicht zu ignorieren gewesen. o_O

Varinate B, das Material an der Stelle war einfach zu dünn und es war nur eine Frage der Zeit. Aber nach 6 Jahren wäre die die Frage ob man da dem Hersteller noch Kulanz abringen kann. Probieren kost nix.
 
@ekm der hersteller sagt, ich dürfe gerne einen neuem rahmen (chf 1300.-) kaufen.

reparaturkosten: chf 600-700
 
Wäre die Frage, ob sich die Reparatur bei einem 6 Jahre altem Rahmen noch lohnt 🤷‍♂️
 
Wenn der sonst noch einwandfrei ist und ihn der TE gerne fährt, warum denn nicht? Ist ja nicht so, dass das Zeug durch die Jahre einfach verrotten würde.
Ich habe auch nur die mMn nicht ganz unwichtige Frage in den Raum gestellt, nicht gesagt, dass eine Reparatur unsinnig ist. Ein 5 Jahre alter Rahmen ist schon vorbelastet und hat u. U. noch veraltete Standards (z.B. Bremsaufnahme, Steckachse) oder Geometrie und die Reifenbreite ist ggf. auch noch nicht so üppig. Wenn man also Geld in die Hand nehmen muss KANN man darüber nachdenken.
 
Ich habe auch nur die mMn nicht ganz unwichtige Frage in den Raum gestellt, nicht gesagt, dass eine Reparatur unsinnig ist. Ein 5 Jahre alter Rahmen ist schon vorbelastet und hat u. U. noch veraltete Standards (z.B. Bremsaufnahme, Steckachse) oder Geometrie und die Reifenbreite ist ggf. auch noch nicht so üppig. Wenn man also Geld in die Hand nehmen muss KANN man darüber nachdenken.
Darüber nachdenken ist nicht verkehrt. Aber selbst wenn da noch "veraltete" Standards damit verbunden wären (gefühlt kommt alle zwei Jahre bei irgendwas ein neuer "Standard", der eben gar keiner mehr ist), dann würde dies ja bedeuten, dass man gewisse andere Teile des Rades bei einem neuen Rahmen nicht mehr verwenden könnte oder zumindest Adapter beschaffen müsste, was wiederum die Kosten in die Höhe triebe.

Ich schätze übrigens auch, dass der Schaden hier von einem der genannten Carbon-Spezialisten eher für 300-400 Euro behoben werden könnte. Sofern mit dem Rahmen korrekt umgegangen wurde und es keine Stürze gab, sehe ich da auch keine Vorbelastungen die jetzt mittelfristig das Ende des Rahmens erwarten ließen.
 
Vielleicht kann der Schaden repariert werden. Müsste man dann mal abwägen, ob es sich lohnt oder eher den Rahmen abschreibt und einen neuen anschafft.

Gibt Firmen, die sich auf Carbon-Reparaturen specialisert haben. Hier mal einige aus einer ersten schnellen Google-Suche:


Persönlich habe ich eine sehr gute Erfahrung mit carbon-bike-service gemacht. Die anderen kenne ich nicht bzw. nur indirekt in anderen Zusammenhängen.
Update1:
Stelle geschliffen, gereinigt, Epoxyharz+Härter gemischt 10:4, Carbonfaser appliziert…
….let’s wait for 24houres
 

Anhänge

  • F7578C5C-CCF8-47D3-BB5D-35DC247E1146.jpeg
    F7578C5C-CCF8-47D3-BB5D-35DC247E1146.jpeg
    269,5 KB · Aufrufe: 222
Zurück