Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank für die anregende Auseinandersetzung mit meinem Problem. Ich habe mich über die Antworten echt gefreut. Einige Gedanken haben läuternden Charakter und ich werde noch mal in mich gehen, um zu entscheiden, was ich machen werde.
Wobei mich mal echt interessieren würde warum Du die Gabel tauschen musst . Steuerrohr/Rahmen sind dabei nicht beansprucht worden ?
P.S.: bei
ebay UK und USA sind entsprechende Gabeln im Angebot....
Das ist eine gute Frage. Ich
muss die Gabel nicht tauschen, dachte aber, rein vorsorglich sollten Lenker, Vorbau und Gabel erneuert werden. Ich hatte einen Auffahrunfall (PKW beim Abbiegevorgang) bei etwa 10km/h, und das Laufrad ist das einzige Teil, das einen sichtbaren Schaden (Speichen ausgerissen) aufweist. Der Gutachter hat das ganze Rad als irreparabel abgeschrieben, aber nur, weil er keine Veranwortung für Einsatztauglichkeit der Carbonteile (Rahmen und Gabel - wobei ich annehme, dass die Gabel eine Hybridkonstruktion ist) übernehmen wollte. Mein Händler, ein ausgesprochen renommierter übrigens, meint, der Rahmen sei in Ordnung. Es gibt weder Kratzer im Lack, noch andere Aufprallspuren geschweige denn irgendeinen sichtbaren Gewebecut im Carbon. Von ihm stammt auch der Tipp, die erwähnten Teile präventiv auszutauschen.
Zugegeben: Ein Grummeln bleibt.
Ist das ein Giant TCR Advanced 2? Laut dieser Verknüpfung
http://www.roadbike.de/rennraeder/test-giant-tcr-advanced-2.401372.9.htm hatte die zugehörige Gabel ein Gewicht von 353 Gramm, was soll es da groß an technischen Innovationen seitdem gegeben haben, 500 Euro wären für eine ähnlich leichte Tuning-Gabel durchaus normal, etwas ein Mizuno Alpe d'Huez war auch nicht billiger. Außerdem ist, wie die Vorredner schon bemerkt haben, mit der originalen Ersatzgabel dann in jedem Fall die Geometrie und das Lenkverhalten gleich. Ich selbst habe zwar an einem Giant Cadex die vorhandene Gewindeschaft- gegen eine Aheadgabel ausgetauscht, aber das war auch eine Giant-Gabel (günstig in der Bucht bekommen), so bekam ich das Lenkkopfflattern weg. Manche Fahrradhersteller bieten ja ein Crash-Replacement an, hast Du bei Giant schonmal nachgefragt?
Ich muss einräumen, dass die Idee, es hätte in der Zwischenzeit gewaltige Innovationen gegeben, eher meiner laienhaften Vorstellung entspringt. Wirklich Ahnung habe ich nicht. Meine Kaufhemmung resultiert sicher auch aus dem Umstand, dass ich die Gelegenheit hatte, einen TCR-SL-Rahmenset für 999€ (neu wohlgemerkt-von dem bereits erwähnten renommierten Händler) zu kaufen und diese Chance durch Zaudern verpasst habe. Daran gemessen, erscheint
mir der Preis für die Gabel natürlich etwas bizarr.

Im Übrigen wird die Gabel (290gr.) an meinem
X-Lite-Team, glaubt man dem Hersteller und Roadbike die beste Seriengabel der Welt, mit 399€ ausgepreist. Allerdings ist das nur ein Nominalpreis im Rahmenset, als einzelnes Bauteil erwerben kann man die Gabel nämlich nicht. Trotzdem kostet es angesichts dieser Vergleiche Überwindung, den Preis für die Ersatzgabel ohne Zuckungen auf den Tisch zu blättern.
Der erwähnte Preis von 500€ ist das Ergebnis einer Anfrage bei Giant. Allerdings hat das ein örtlicher Gianthändler für mich erfragt. Ob dabei ein eventuelles Crash-Replacement erörtet wurde, kann zumindest bezweifelt werden. Vielleicht sollte ich den Gedanken aufgreifen und mich noch einmal selbst mit Giant in Verbindung setzen.
Und noch eins: Ich würde die Gabel niemals selbst austauschen. Bei meinen Fähigkeiten wäre das die sicherste Gewähr dafür, dass die Sache in einer Katastrophe endet. Neue Gabel hin oder her

Trotzdem sind mir die technischen Basisdaten der Gabel (Bauart, Schaftdurchmesser und -länge) vertraut. Worum es mir bei meiner Frage ging (ich habe das schlecht formuliert) ist eher das technische Layout. Kann man das so sagen? Das alte TCR ähnelt dem heutigen Propel mehr, als dem aktuellen TCR und hatte zumindest ein aerodynamisches Design. Insofern wäre mir natürlich daran gelegen, eine neue Gabel mit einem vergleichbaren Charakter zu verwenden. Und spezifische Angaben - zum Beispiel die zum oben erwähnten Vorlauf - kann ich den von Giant zur Verfügung gestellten Informationen nicht entnehmen. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass Giant mit der Veröffentlichung von Spezifikationen eher zurückhaltend ist. Da lobe ich mir
Shimano. Ich meine mich erinnern zu können, dass die sogar Angaben zu den Belastungsmomenten der von ihnen verbauten Schrauben zum download anbieten.
@schlotterbüx - Der Gedanke, eine gebrauchte Gabel einzubauen, ist mir zwischenzeitlich auch gekommen. Sehe ich mir allerdings meine an, die ich nur säubern müsste und dann als neuwertig anbieten könnte (man sieht absolut keine Schadenswirkungen - das Ding sieht aus, wie frisch aus dem Laden), hätte ich doch erhebliche Sorge, ein beschädigtes Teil gegen ein ebensolches auszutauschen.