• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Rahmenset mit BSA Gewinde und außenliegenden Zügen

Anzeige

Re: Carbon-Rahmenset mit BSA Gewinde und außenliegenden Zügen
Voila: BSA und außenliegenden Schaltzüge (hinterer Bremszug wird samt Hülle durchs OR geführt), 27,2er Stütze nur mit Reduzierhülse (am besten Kunststoffhülse von USE) möglich: http://www.salden.nl/nl/fietsen-en-...elli-saetta-radical-frameset-2014-169100.html
Nicht superleicht, das Gewicht ließe sich auch mit einem guten Alu-Rahmen erzielen; aber wenn man mag kann man das gesparte Geld in leichte Ausstattung investieren, dann stimmt das Gesamtgewicht am Ende auch.

Habe ich mir vor kurzem als Zweitrad aufgebaut und fahre damit jetzt die Tour-Transalp - werde berichten wie man mit einem solchen Bleiklumpen (fahrfertig mit 2 FlaHa, Pedalen und Computer 7,65 kg) über die Alpen kommt.

Versand/Abwicklung etc. von Salden lief ganz geschmeidig und schnell.
 
Gut, das muss man mögen. Sonst kann man es sich noch damit schönreden, dass durch den längeren Stützenauszug etwas mehr Komfort entsteht ... ;)

Und die (vermutlich) mangelnde Steifigkeit? Schöntrinken? :D

Bei solchen Rahmen wären ein paar aussagekräftige Testberichte zu den Fahreigenschaften ganz gut, damit man nicht die Katze im Sack kaufen muss. Oder kauft jemand Rahmen nur nach Gewicht und Optik? ;)
 
Ein 1,2 Kg Paste-Rahmen mit den Rohrdimensionen und einer 500g Tapered-Gabel muss schon grob fehlausgelegt sein um weich zu sein.
Cinelli ist ja nun auch keine Bastelbude, die Columbus-Gabeln sind schliesslich auch richtig gut.
 
Und die (vermutlich) mangelnde Steifigkeit? Schöntrinken?

Also um es mal ganz direkt zu sagen: Auf irgendwelche Steifigkeitswerte shice ich und zur Interpretation des Fahrverhaltens ist mir eine vollständige Geometrie-Tabelle lieber als ein Tour-Test.

Mein oller Alurahmen aus dem Jahr 2000 mit 1" Steuerrohr flattert im Harz bei Tempo >70 km/h nicht und ich habe auch nicht das Gefühl übermäßig viel Energie in den weichen Tretlagerbereich (mit 4-Kant-Lager :eek:) zu versenken. Der Titane läuft auch bei über 90 km/h flatterfrei runter ins Alpental.

Beide Rahmen würden in Tour-/Roadbike-/Sonstwas-Tests mit einiger Sicherheit sang- und klanglos untergehen, wahrscheinlich würde sogar eine Warnung wegen des vermeintlich unsicheren Fahrverhaltens ausgesprochen werden.

Und?

Und nun?

Wen juckt´s?

Vermutlich nur diejenigen, die Radsport mit der Formel 1 verwechseln und den Einfluss des Material meilenweit falsch einschätzen.
 
Und die (vermutlich) mangelnde Steifigkeit?

Kleines Update: Bis 82,5 km/h (mehr war nicht drin, die Abfahrten der TA waren in diesem Jahr eher langsam) läuft das Ding absolut stabil den Berg hinunter und die Tretlagersteifigkeit ist auch gut genug um 19k Höhenmeter in einer Woche zu bewältigen ohne dabei zugrunde zu gehen.
 
Zurück