• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Rahmen entlacken / dann Klarlack drauf

Hallo Peter,
Danke für die Infos. Vielleicht brauche ich noch ein paar Tips wenn das gute Stück vom Entlacken zurück kommt..
Schönes WE !
 
Oh mein Gott🙈 Habe erste Fotos vom Entlacken bekommen. Die haben da ein Loch in der Hinterbaustrebe mit Gel Coat zu gespachtelt. Das ging beim Entlacken natürlich auch mit ab 😖
 

Anhänge

  • 272d83fb-a614-4cf0-879c-d8e3c9d6b1bb.jpeg
    272d83fb-a614-4cf0-879c-d8e3c9d6b1bb.jpeg
    281,5 KB · Aufrufe: 124
  • 6a87b062-9c3b-4511-9967-527ee4588a68.jpeg
    6a87b062-9c3b-4511-9967-527ee4588a68.jpeg
    326,6 KB · Aufrufe: 122
  • c37b7d19-8cd7-41f4-bb46-8644bb977ad3.jpeg
    c37b7d19-8cd7-41f4-bb46-8644bb977ad3.jpeg
    306,2 KB · Aufrufe: 123
Da sieht man mal wie stabil ein Carbon Rahmen sein kann. Du bist lange mit dem Loch gefahren, oder?
 
Hast du den Rahmen mit Soda strahlen lassen? Das nimmt Alles weg, was nicht zum Rahmenmaterial passt.
Ich habe meine "weggestrahlten" Teile immer mit transparenten und harten 2K-Kleber verspachtelt und geschliffen. Würde mir da keine Gedanken bezüglich der Festigkeit machen.
Wenn viele unter die Lackierung ihrer sauteueren Rahmen schauen könnten, würde manchen
das Schaudern überkommen.....
 
Ja, Peter das hat mir der Herr Lehmann( Fa.Stream Tec ) vorab auch gesagt dass da jegliche Spachtelmasse durch das Feinstrahlen auch mit weg geht. Dass sich da aber solche Löcher auftun, damit hätte ich natürlich nicht gerechnet :-( Auf Nachfrage hat er bestätigt , dass das nicht das erste ist wo sich solche Löcher auftun. Wäre aber reparabel. Ob man so ein großes Loch spachteln kann weiß ich natürlich nicht ?
 
Ja, Peter das hat mir der Herr Lehmann( Fa.Stream Tec ) vorab auch gesagt dass da jegliche Spachtelmasse durch das Feinstrahlen auch mit weg geht. Dass sich da aber solche Löcher auftun, damit hätte ich natürlich nicht gerechnet :-( Auf Nachfrage hat er bestätigt , dass das nicht das erste ist wo sich solche Löcher auftun. Wäre aber reparabel. Ob man so ein großes Loch spachteln kann weiß ich natürlich nicht ?

das ist nicht logisch
wenn da nur spachtel war wo jetzt das loch ist
dann lässt sich das auch spachteln
...
 
Wenn da vorher Spachtel war, geht jetzt natürlich auch wieder Spachtel. Die Frage ist nur, ob man das nicht lieber vernünftig machen sollte, also reparieren mit Carbonmatten vom Fachmann.
 
Kann man auch selbst machen. Leider ne ungünstige Stelle, weil die Möglichkeit fehlt, von innen etwas dagegen zu drücken.
Wenn der Rahmen nicht mehr lackiert wird, sieht man den Spachtel. Auch schwarz gefärbten Epoxy fällt auf.
Eine Möglichkeit wäre; getränkten 12k-Roving über das Loch und mit Tesa umwickeln. Danach hat man allerdings Schleifarbeit, damit die Fläche eben wird und nichts übersteht.
Optimal ist mit Druck von innen.
 
Ich wollte den Rahmen eigentlich nicht mehr lackieren lassen bzw. nur noch wachsen .
Da muß ich jetzt mal abwarten bis ich das Teil wieder habe 😬
 
Ich würde mir etwas Carbonmatte oder Carbonschnitzel + Epoxidharz besorgen und das Loch damit verschließen. Matte etwas reinstopfen, wenn das Harz abgebunden ist, das Ganze verschleifen - würde sicher auch mit transparentem 2K-Kleber funktionieren. Evtl. kannst auch einen kleinen Stopfen aus Styropor in das Loch stecken (bis zur gegenüberliegenden Seite der Strebe), damit Carbon und Harz nicht im Loch verschwinden. Das Harz, bzw. den tranparenten Kleber kannst du auch schwarz einfärben,
fällt dann vielleicht weniger auf.
Denke, das Dreieck mit den Kettenstreben ist so stabil, dass da nichts passieren wird.
 
Danke Peter für deine Tipps und Anregungen, auch an die anderen hier im Forum.
Mich nervt halt in erster Linie dass bei so genannten Premiumherstellern so ein Murks durch die Endkontrolle
geht. Die Preise für Rahmenkits sind mittlerweile bei 4 - 6 Tausend Euro und dann so ein Murks.

Ich habe zum Glück einen Bekannten der schon viele Carbonteile für Motorräder gefertigt hat und mit der Carbonverarbeitung Erfahrung hat. und hoffe dass der mir da weiter helfen kann.
 
Carbonmatte oder Carbonschnitzel + Epoxidharz
Es nennt sich übrigens Kohlefasergewebe und Kohlefaserschnitzel ;)

Wenn dein Bekannter Erfahrung mit dem Material hat, kann er sicher mit entsprechendem UD- Gelege und Gewebe, die "optische Struktur" des restlichen Rahmens nachbilden.

Ein nackter CFK-Rahmen hat ja ohnehin immer Stellen wo die Gewebe überlappen und etwas different/unregelmäßig aussehen.
 
kennt ihr die beiden kreise die auf geh und radwegen öfter mal sichtbar sind
die sind immer dort wo der fahrer von der kehrmaschine gerade ein lustiges ticktock video von seinem kumpel geschickt bekommen hat
 
Zurück