• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon oder Titan

Eifel King

Manipulativer Soziopath
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
12.422
Reaktionspunkte
507
Ort
where the apocalypse is
HI!
FAhre jetzt seit 3 Jahren RR.Is "leider nur " ein restorierter Stahlrahmen.Möche mir aber gerne nächstes Frühjahr ein neues Rad kaufe.Dachte an einen Carbon oder Titan Rahemn.Bin da technisch nicht so bewandert.Wieviel schwerer ist ein Titanrahmen gegenüber einem Carbonrahmen?Wird Carbon im laufe der jahre eigentlich weich?Wie hoch sind die Preisunterschiede und was ist teurer?Schonmal danke.
 
AW: Carbon oder Titan

Hallo,
also soweit ich weiß kannst du dich bei beidem totzahlen;)
Aber erstmal der Reihe nach:
Carbon wird nicht weich! Kunststoff ist was anderes als Carbon.
Ich kann dir jetzt so aus dem Stehgreif leider nur einen Titanrahmen nennen und das ist der Seven Axiom SG, das komplettrad kostet um die 10.000 €. Ein sehr sehr guter Carbonrahmen, und zwar der Storck Fascenario 0.7 bzw 0.8 kostet 5999€ bzw 6999€ (auch komplettrad)
Titan ist deshalb so teuer, weil es sehr schwer zu gewinnen und verarbeiten ist.
Carbon dämpft auch gut die Stöße und hat ein besseres P/L Verhältnis als Titan
An deiner Stelle würde ich mir das Cube Litening HPC Blackline kaufen!(Vollcarbon 3699€)


Ich hoffe dir ein bisschen weitergeholfen zu haben,
Joe
 
AW: Carbon oder Titan

Cube is besser :cool: :cool: :D
ne also mal im Ernst,
ich denke Titan fällt weg außer du willst ein vermögen ausgeben. Aber es gibt schon super Carbonrhamen ab 1700€ oder wie schon genannt auch tolle Alurahmen z.B Mercxx Racing.

Joe
 
AW: Carbon oder Titan

vielleicht solltest du dich erst einmal selbst darüber informieren welche gavierenden unterschiede im charakter der beiden materilien liegen und welch vor- und nachteile das hat
 
AW: Carbon oder Titan

Hallo,

die Tour hat einen Blindtest mit Rädern aus verschiedenen Materialien gemacht.

Ergebnis: Man kann grundsätzlich keinem Material eine besondere Eigenschaft zusprechen. Es kommt darauf an, wie der Rahmen daraus gebaut wird. Die Gabel hat einen großen Einfluß auf den Komfort, dto die Nachgiebigkeit der Sattelstütze, heute fast immer Carbon.

Warum eigentlich nur Carbon o. Titan? Warum nicht Stahl o. Alu?

Titan muß nicht exorbitant teuer sein, siehe z. b. Kocmo o. Schmolke. auch Litespeed ist als Vorjahresmodell schon mal
für < 2,5 k€

Hier z. B.

http://shop.cnc-bike.de/catalog/default.php?cPath=196_159&osCsid=b9bdb9f8c42e26a29f7e27c8dec16d19

Da kommt man mit einem Komplettrad auch für < 4 k€ hin, was aber auch schon eine Menge Holz ist.:o
 
AW: Carbon oder Titan

In den ersten Beiträgen finden sich leider ein paar Halbwahrheiten... die Mär vom "weich" gewordenen Rahmen... das überteure Titan...

Ich mache es mal kurz; schau Dir mal einen guten Titan- und einen guten Carbonrahmen an und entscheide Dich dann für das, was Du schöner findest.
Letzten Endes ist es bei uns Hobbyfahrern nämlich de facto egal worauf wir fahren. Einzig die Haltbarkeit könnte bei Titanrahmen höher sein.
Das liegt dann aber nicht nur am Werkstoff an sich, sondern daran, dass die wenigsten Titanrahmen am Gewichtslimit gebaut sind (Ausnahmen bilden Rahmen wie z.B. der Litespeed Ghisallo), im Gegensatz zu vielen rekordverdächtig leichten Carbonrahmen. Ferner hat ein Titanrahmen, der ja in aller Regel nicht lackiert ist, den Vorteil, dass er im Laufe der Jahre kaum Kratzer bekommt. Und wenn, dann kann man das meiste wieder weg polieren. Somit sieht Titan auch nach Jahren noch wie neu aus.

Ein von Hand gebauter Titanrahmen kostet auch nicht großartig mehr oder weniger als ein nicht in China von Hand gebauter Carbonrahmen.
 
AW: Carbon oder Titan

Eifelking Du hast es doch nicht weit bis Aachen, oder?!? Hast Du Dir schon mal den eigen-gelabelten Carbonrahmen bei Radsport Lenzen in Aachen angesehen? Der ist gerade auch im Angebot...

Gruß
Dirk
 
AW: Carbon oder Titan

.... Einzig die Haltbarkeit könnte bei Titanrahmen höher sein.
Das liegt dann aber nicht nur am Werkstoff an sich, sondern daran, dass die wenigsten Titanrahmen am Gewichtslimit gebaut sind (Ausnahmen bilden Rahmen wie z.B. der Litespeed Ghisallo), .....



Das verstehe ich jetzt nicht...:confused:
 
AW: Carbon oder Titan

Titan!

Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer eines Litespeed Tuscany (Modell 2005).

Es fährt sich sehr angenehm. Besonders, wenn man über die zunehmend schlechten - westdeutschen - Landstraßen fährt.

Ich hatte vorher ein Trek 1500-Alurahmen, der deutlich unkomfortabler war.

Außerdem ist ein Titanrahmen zeitlos schön und hinsichtlich der Oberfläche viel unempfindlicher als Carbon. Carbon ist zwar auch ein schöner Werkstoff. Problem ist nur, daß man nach einem Unfall nur sehr aufwändig feststellen kann, ob die Carbonmatrix beschädigt ist.

Mein Rad hab ich komplett mir Ultegra und Ksyrium Equipe in einem Sonderangebot (Vorjahresmodell) für 2.500 € bekommen.

Und wenn ich irgendwann mal keine Lust mehr auf`s Rennradfahren habe, häng ich mir das Rad als Schmuckstück an die Wand!:)
 
AW: Carbon oder Titan

Wie war das nochmal? Heutzutage kommt das Titan meißtens aus stillgelegten russischen Atom-Ubooten?
Also bevor ich mit einem verstrahltem Rad die Gegend unsicher mache, würde ich erst mal genau nachforschen, woher dieses Titan kommt.
 
AW: Carbon oder Titan

Wie war das nochmal? Heutzutage kommt das Titan meißtens aus stillgelegten russischen Atom-Ubooten?
Also bevor ich mit einem verstrahltem Rad die Gegend unsicher mache, würde ich erst mal genau nachforschen, woher dieses Titan kommt.

Ich habe mehr Angst vor verstrahlten Beiträgen...:o :D
 
AW: Carbon oder Titan

Das verstehe ich jetzt nicht...:confused:

Warum nicht? ;)

Also, viele Carbonrahmen werden aktuell nun mal am mit aktueller Fertigungstechnik machbaren Limit konstruiert, um möglichst leicht und steif zu sein.
Mit Titan haben die meisten Hersteller von solchen Rahmen schon mehr Erfahrung. Desweiteren wiegen die meisten Titanrahmen deutlich über 1.000g, sind also nicht auf absolute Leichtigkeit ausgelegt. Somit bleiben mehr Reserven.
 
AW: Carbon oder Titan

Hmm also ich hab mir damals das Giant TCR2 als Koplettrad gekauft und habe dafür ca. 1700€bezahlt. War ne Ultegra drann und So ne shimanoLR. DIe aber eigendlich nicht gut auf nem Carbonrenner laufen. Auf meinem Alurad laufen die wehsentlich besser.

MFG Eichbjörnchen
 
AW: Carbon oder Titan

Warum nicht? ;)

Also, viele Carbonrahmen werden aktuell nun mal am mit aktueller Fertigungstechnik machbaren Limit konstruiert, um möglichst leicht und steif zu sein.
Mit Titan haben die meisten Hersteller von solchen Rahmen schon mehr Erfahrung. Desweiteren wiegen die meisten Titanrahmen deutlich über 1.000g, sind also nicht auf absolute Leichtigkeit ausgelegt. Somit bleiben mehr Reserven.



Dein Satz " Einzig die Haltbarkeit könnte bei Titanrahmen höher sein. "
drückt das Gegenteil aus.:) und vermittelt den Endruck, dass die nicht so lange halten, die Haltbarkeit könnte also höher sein.
 
AW: Carbon oder Titan

Dein Satz " Einzig die Haltbarkeit könnte bei Titanrahmen höher sein. "
drückt das Gegenteil aus.:) und vermittelt den Endruck, dass die nicht so lange halten, die Haltbarkeit könnte also höher sein.

Ok, war vielleicht ein wenig umständlich ausgedrückt. Es sollte heißen, dass Titanrahmen haltbarer sind als Carbonrahmen.
 
AW: Carbon oder Titan

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Titanrahmens wird alleine deshalb ein vielfaches von Carbon betragen, weil der Fahrer ein perfekt auf sich abgestimmtes, zeitloses Rad bekommt.

Bei Carbon steht spätestens nach zwei Jahren das nächste Must-have im Schaufenster...

Gruß cone-A
 
AW: Carbon oder Titan

Also hinsichtlich Haltbarkeit ist Titan sicherlich nicht zu schlagen:

- es rostet nicht
- es ist unempfindlich gegenüber Salzwasser oder anderen aggressiven Medien
- es gibt - bei unlackierten Rahmen - keine Probleme mit Lackschäden
- die Optik eines gebürsteten Titanrahmens ist erstklassig, super pflegleicht und von nahezu unbegrenzter Lebensdauer...

Wichtig hierbei ist natürlich ein penibler Herstellungsprozess (Schweißen unter Schutzgas) und sorgfältige Verarbeitung.

Die Frage ob Titan oder Carbon ist eigentlich auch einfach beantwortbar:

Möchte man ein Rad mit klassischer Geometrie ohne Leichtgewichtsfetischismus, mit dauerhafter und pflegeleichter Oberfläche ohne modischen Schnickschnack, ist Titan unschlagbar. Stichwort "Zeitloser Klassiker".

Wenn man jedoch immer ans Gewichtslimit gehen möchte und auf neueste Werkstoffe steht und auch hinsichtlich der Optik immer mit dem Trend gehen will, der sollte Carbon nehmen. Stichwort "Trendmaterial mit nahezu unbegrenzten Designmöglichkeiten".

Hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit sind sicherlich beide Materialien nicht das Optimum: Titan verschlingt Unmengen Energie bei der Gewinnung des Rohstoffes und bei der Verarbeitung ist allerdings super recycelbar. Carbon ist bei der Gewinnung und Verarbeitung viel weniger energieintensiv, hat jedoch ein bislang ungelöstes Recycelproblem.
 
Zurück