• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon oder Alu?

AW: Carbon oder Alu?

Das Thema wurde schon x-fach diskutiert.
Ich habe mir jetzt einen Carbon-Rahmen bestellt. Sollte man mal stürzen, dann kann man Pech haben und der Rahmen ist hin. Sicher sit ALU etwas robuster und alltagstauglicher. Die meisten von uns besitzen daher neben dem Carbon_Renner auch noch ein Alu-Rad für den Winter bzw. Regenfahreten.

Gruß
Günter
 
AW: Carbon oder Alu?

ich mag carbonrahmen, carbonparts, carbonlaufräder ........
mein geldbeutel mag alu :o

im gegensatz zum mtb, würde ich mir einen carbonrahmen zulegen, da das sturzrisiko und die bleastung beim rr-fahren doch weitaus geringer ist.
zudem ist der kaufgrund "sturz" bei mir gaaaaaaanz hinten angesiedelt.

mfg
frank
 
AW: Carbon oder Alu?

Ich hab beides! ISt absolute Geschmackssache! Gibt übrigens Rahmen die beides haben! ;) Gibt Argumente für Carbon und es gibt Argumente für Alu! Wenn du richtig viel Asche investieren willst kauf die Carbon! Im unteren Segment ist der Unterschied beim Gewicht eher Marginal!
 
AW: Carbon oder Alu?

Wie sieht es mit der Steifigkeit aus (bin 1,95m und knapp 80kg)?
 
AW: Carbon oder Alu?

Bei der heutigen Billigtaiwanproduktion lieber Alu, Carbon ist einfach zu brüchig, da muss man schon tief in die Tasche greifen, um das Risiko etwas zu reduzieren, Schrott zu erwerben. Gebrochene Carbonteile kommen leider deutlich häufiger vor als Alu. Die Masse fährt immernoch Alu, die schraubt häufig ohne Drehmomentschlüssel und trotzdem gibts verdammt wenige Bruchvorfälle. Im Gegensatz dazu fahren die meisten Kenner Carbon und nutzen nebst Wissen das entsprechende Werkzeug, trotzdem liest und hört man deutlich häufiger von Brüchen, seien es Lenker, Kurbel, Sattelstützen, Sattel....mir ist noch kein Aluteil gebrochen, dafür jedoch mein erstes und letztes Carbonteil (Pedale)
 
AW: Carbon oder Alu?

Alu,weil die Qualität der Rahmen bei halbem Preis meist doppelt so gut ist.Ein Beispiel:Mein (Alu)rahmen kostet Liste 1199 Euro,die Rohre sind von hochwertigster Güte (Easton),Be-und Verarbeitung perfekt und dazu noch 100 % made in Germany (lege ich Wert drauf).Da gibt es dann noch genug tolle Beispiele in der Preisliga wie z.B.Tommasini,Gios oder im unteren Preissegment Quantec oder Cube.Im Carbonsektor sind besagte 1200 Euro gerade mal der Einstieg ohne nennenswerte Vorteile,es sei denn,du gehörst zu den Traumtänzern,die glauben,daß die echten 150-200 gr Gewichtsersparnis sie die Berge hochfliegen lassen...:eyes:
 
AW: Carbon oder Alu?

Alu,weil die Qualität der Rahmen bei halbem Preis meist doppelt so gut ist.Ein Beispiel:Mein (Alu)rahmen kostet Liste 1199 Euro,die Rohre sind von hochwertigster Güte (Easton),Be-und Verarbeitung perfekt und dazu noch 100 % made in Germany (lege ich Wert drauf).Da gibt es dann noch genug tolle Beispiele in der Preisliga wie z.B.Tommasini,Gios oder im unteren Preissegment Quantec oder Cube.Im Carbonsektor sind besagte 1200 Euro gerade mal der Einstieg ohne nennenswerte Vorteile,es sei denn,du gehörst zu den Traumtänzern,die glauben,daß die echten 150-200 gr Gewichtsersparnis sie die Berge hochfliegen lassen...:eyes:

Wahre Worte! Vor allem der letzte Absatz :daumen:
 
AW: Carbon oder Alu?

Alu,weil die Qualität der Rahmen bei halbem Preis meist doppelt so gut ist.Ein Beispiel:Mein (Alu)rahmen kostet Liste 1199 Euro,die Rohre sind von hochwertigster Güte (Easton),Be-und Verarbeitung perfekt und dazu noch 100 % made in Germany (lege ich Wert drauf).Da gibt es dann noch genug tolle Beispiele in der Preisliga wie z.B.Tommasini,Gios oder im unteren Preissegment Quantec oder Cube.Im Carbonsektor sind besagte 1200 Euro gerade mal der Einstieg ohne nennenswerte Vorteile,es sei denn,du gehörst zu den Traumtänzern,die glauben,daß die echten 150-200 gr Gewichtsersparnis sie die Berge hochfliegen lassen...:eyes:

Cube made in Germany, ist mir neu, wenn Du aber die Interna kennst, musste schon stimmen:confused:
 
AW: Carbon oder Alu?

@Die große Schlucht:Made in Germany bezog sich nur auf meinen Rahmen.Aber warum für Taiwanplastik 1200 Lappen hinlegen,wenn Taiwanblech ohne Nachteil 200 kostet???Tatsache ist halt.daß ein Carbonrahmen hoher Qualität nicht unter 2000 Euro zu haben ist,und daß anscheinend die Fahrradbranche und die Fahrer,die solche Sachen kaufen ein wenig das Maß verloren haben...
 
AW: Carbon oder Alu?

@Die große Schlucht:Made in Germany bezog sich nur auf meinen Rahmen.Aber warum für Taiwanplastik 1200 Lappen hinlegen,wenn Taiwanblech ohne Nachteil 200 kostet???Tatsache ist halt.daß ein Carbonrahmen hoher Qualität nicht unter 2000 Euro zu haben ist,und daß anscheinend die Fahrradbranche und die Fahrer,die solche Sachen kaufen ein wenig das Maß verloren haben...

Maßloses Volk...:cool:
 
AW: Carbon oder Alu?

@JamesBond:Kürzer als meine Aussage,aber inhaltlich richtig;)
 
AW: Carbon oder Alu?

Bei der heutigen Billigtaiwanproduktion lieber Alu, Carbon ist einfach zu brüchig, da muss man schon tief in die Tasche greifen, um das Risiko etwas zu reduzieren, Schrott zu erwerben. Gebrochene Carbonteile kommen leider deutlich häufiger vor als Alu. Die Masse fährt immernoch Alu, die schraubt häufig ohne Drehmomentschlüssel und trotzdem gibts verdammt wenige Bruchvorfälle. Im Gegensatz dazu fahren die meisten Kenner Carbon und nutzen nebst Wissen das entsprechende Werkzeug, trotzdem liest und hört man deutlich häufiger von Brüchen, seien es Lenker, Kurbel, Sattelstützen, Sattel....mir ist noch kein Aluteil gebrochen, dafür jedoch mein erstes und letztes Carbonteil (Pedale)

Deswegen habe ich mir zu meinem Carbonrahmen auch die Ritchey WCS Alu Teile gekauft und Pedale sind auch nicht aus Carbon. Daher muss man auch nicht unbedingt jede Schraube mit Drehmomentschlüssel anziehen.
Ich rate auch eher von den superleichten Carbon Vorbauten und Sattelstützen oder Lenker ab.

Ich denke, wenn man ein Alu Rennrad hat, dann kann man, wenn man sich was Neues gönnt, auch mal auf Carbon-Rahmen gehen. Ich denke für 1200Euro gibt es da auch schon was ordentliches. Mittlerweile werden doch seit über 10 Jahren Carbon-Rahmen gebaut und gerade in Taiwan haben die die meiste Erfahrung damit.
 
Zurück