• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Gabel angeschliffen?

Ja, ich meine auch, dass man eine schmale Vertiefung erkennen kann zusätzlich zu den Schichten. Ohne das genauer in Augenschein zu nehmen oder zu wissen wie dick es an dieser Stelle laminiert ist, lässt sich das meines Erachtens kaum seriös bewerten.

Ich vermute, dass die Gabel trotzdem halten wird und wäre hier mutiger als bei einem ähnlichen Schaden direkt an einem Gabelholm. Ich würde dennoch mal bei jemandem vom Fach nachfragen. Die Stelle ließe sich im Zweifel mit geklebten Lagen nochmal verstärken.

Was ich auf keinen Fall machen würde: nochmals anschleifen, um die Stelle zu lackieren wie weiter oben empfohlen. Warum in aller Welt sollte man hier noch weiteres Material abnehmen? Überlackieren könnte sinnvoll sein, falls Gefahr bestünde, dass Schichten delaminieren.
 
Bin kein Experte, daher kein Rat zur Weiterbenutzung. Es gibt genügend Carbon - Werkstätten, denen man per Mail ein Foto zur Expertise schicken kann.
Frage mich nur ernsthaft - wie konnte man so fahren ?
 
Ich hätte da keinerlei Bedenken.
Ich hab vor einigen Jahren selbst schon mal bei einer Carbon Gabel an der Stelle den kompletten Lack mit Schleifpapier weggeschliffen damit der Reifen nicht angeht.
 
Ich hätte da keinerlei Bedenken.
Ich hab vor einigen Jahren selbst schon mal bei einer Carbon Gabel an der Stelle den kompletten Lack mit Schleifpapier weggeschliffen damit der Reifen nicht angeht.
die Begründung ist doch aber völlig unlogisch, hier fehlt doch viel mehr als der Lack.
 
Kann man es mit dem Finger eindrücken ? Wenn nicht, Naßschleifen, Buntlack und Klarlack drüber. Schaut eh brutal verkrazt dort aus. Da könnte man eh mal was machen, auch wenn man es nicht direkt sieht (Schönheit der Arbeit).
Die Gabel an der Stelle eindrücken, echt jetzt? :D

Gut, du hast noch keine Carbongabeln zersägt\geprüft. Zumindest ist mir noch keine in die Finger gekommen, welche an der Stelle , oder? Ich kenne keine Carbongabel, auch neueren Baujahrs, welche im Bereich unterhalb des Steuerrohrs
 
Die Gabel an der Stelle eindrücken, echt jetzt? :D

Gut, du hast noch keine Carbongabeln zersägt\geprüft. Zumindest ist mir noch keine in die Finger gekommen, welche an der Stelle , oder? Ich kenne keine Carbongabel, auch neueren Baujahrs, welche im Bereich unterhalb des Steuerrohrs
Deine Sätze enden plötzlich oder sind in der Mitte unvollständig
 
Kann man da nicht mal ein wenig mehr Aufmerksamkeit erwarten? Prioritäten!
Da kann er ja nur verlieren!
Bei Konzentration aufs Forum am Handy:
Frau: "Und, wie steht mir das Kleid?"
Mikasa (abwesend): "m..hm..."
Frau: "oder sehe ich fett darin aus?"
Mikasa (noch vertiefter ins Forum): "mhm..jo..."
Frau: "!!!!!"

usw.

Bei Priortät Forum: siehe oben.


:D


Zum Thema und um On topic zu bleiben: Ich persönlich hätte an dieser Stelle keine Sorge, die Gabel weiter zu fahren. Aber das muss jeder selber entscheiden - wenn man sich nicht gut dabei fühlt, ist es auch nichts.
Ich frage mich allerdings auch, wie merkbefreit man wohl sein muss, um so rumzufahren...?!
"Boah ey, mein neuer 28mm Reifen rollt echt gar nich, voll der Mist! Ist wie, wenn einer bremst, Alda!" So ungefähr vermutlich...
 
Die Gabel an der Stelle eindrücken, echt jetzt? :D

Gut, du hast noch keine Carbongabeln zersägt\geprüft. Zumindest ist mir noch keine in die Finger gekommen, welche an der Stelle , oder? Ich kenne keine Carbongabel, auch neueren Baujahrs, welche im Bereich unterhalb des Steuerrohrs

Gabel hatte ich tatsächlich noch keine defekte in der Hand, nur etliche Rahmenteile. Danke für den Hinweis.
 
Zu der Geschichte mit dem "merkbefreit":
Es gibt durchaus Reifen/Gabel/Witterungs-Konditionen, bei denen der Reifen "eigentlich" frei dreht, aber aufgesammelter Gammel die Gabel annagt. Gerade bei winterlichen Strassenverhältnissen führt das zu derartigen Schadenbildern nach einer eher kurzen Runde.
 
Zu der Geschichte mit dem "merkbefreit":
Es gibt durchaus Reifen/Gabel/Witterungs-Konditionen, bei denen der Reifen "eigentlich" frei dreht, aber aufgesammelter Gammel die Gabel annagt. Gerade bei winterlichen Strassenverhältnissen führt das zu derartigen Schadenbildern nach einer eher kurzen Runde.
Das ist auf jeden Fall so. Wer noch aus der Zeit ist wo im Winter normale Rennräder mit Schutzblechen im SKS Bluemels Stil gefahren wurden, weiß dass da schnell mal nennenswerte Schleifspuren im Schutzblech sein konnten wenn es verrutscht ist. Einfach durch viel Matsch/Dreck/Sand und das obwohl das Rad recht leicht lief.
 
Zu der Geschichte mit dem "merkbefreit":
Es gibt durchaus Reifen/Gabel/Witterungs-Konditionen, bei denen der Reifen "eigentlich" frei dreht, aber aufgesammelter Gammel die Gabel annagt. Gerade bei winterlichen Strassenverhältnissen führt das zu derartigen Schadenbildern nach einer eher kurzen Runde.
Ja in dem Fall geht der Lack ein Stück weit flöten, aber sicher nicht 1/2 mm CFK. Wer mal eine Gabel entlackt hat, weißt wie viel man da schleifen muss um bis aufs Carbon zu gelangen.
 
Ja in dem Fall geht der Lack ein Stück weit flöten, aber sicher nicht 1/2 mm CFK. Wer mal eine Gabel entlackt hat, weißt wie viel man da schleifen muss um bis aufs Carbon zu gelangen.

+1

Da war ein empfindungsloser Grobmotoriker unterwegs - das muss zumindest zeitweise höllische Schleifgeräusche verursacht haben.
 
Allerdings. "Mal so eben" passiert SO WAS nicht! Meine Crossergabel sieht nach einigen Jahren an der Stelle auch übel aus, aber bei weitem ist sie nicht annähernd so angegriffen!
 
Zurück