• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Fokko

Neuer Benutzer
Registriert
5 Februar 2009
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mir eines der folgenden Räder kaufen, kann mich jedoch zwischen den beiden nicht entscheiden:

Roadlite 5
http://www.canyon.com/rennraeder/specs.html?b=817

Roadlite 6
http://www.canyon.com/rennraeder/specs.html?b=818

Nun frage ich mich, ob sich die Gruppen, abgesehen vom Gewichtsunterschied, den ich in meiner Entscheidungsfindung vernachlässige, unterscheiden. Sind die Ultegrakomponenten robuster?

Ein weiterer Punkt ist die Rahmengeometrie. Ich habe hier im Forum gelesen, daß die Größe der Rahmen verschiedener Hersteller trotz gleicher Rahmengröße unterschiedlich ausfallen können.

Meine Schritthöhe beträgt 94cm bei einer Körpergröße von 190cm.
Mit 0,66 multipliziert lande ich bei 62cm Sitzrohrlänge. Rumpflänge 62cm und Armlänge von 72cm multipliziert mit 0,44 ergeben eine Oberrohrlänge von 59cm.

Daher lande ich theoretisch beim 62er Rahmen, Canyons Positioning System schlägt mir jedoch einen 64er Rahmen vor. Ich fahre täglich mit einem Crossrad, bin bis vor vier Jahren schon Rennrad gefahren und bevorzuge die sportlichere Sitzposition. Würde also mit dem 62er wohl nicht daneben liegen?

Leider werden die Räder nur mit einer Kompaktkurbel angeboten. Außer Autobahnüberfúhrungen gibt es bei mir keine Berge und wenn die Beine mal dicker werden, wächst der Wunsch vielleicht mal nach einer entsprechenden Kurbel. Kann man dann einfach ein größeres Kettenblatt auf die Kurbel schrauben oder müssen mehrere Komponenten ausgetauscht werden?

Ich hoffe jemand kann meine Zweifel ausräumen, damit ich endlich wieder ruhig schlafen kann ;)

Vielen Dank im Voraus
Fokko
 
AW: Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Das Canyon Roadlite ist ein Rahmen für Leute mit relativ kurzen Beinen für ihren Oberkörper und/oder Affenarmen oder für Leute die gerne extreme Überhöhungen fahren wollen.
Mit anderen Worten es taugt für mindesten 80% der Rennradfahrer rein gar nichts.
Die Oberrohrlänge ist nämlich viel zu lang für die passende Steuerrohrlänge bzw. bei passender Oberrohrlänge ist das Steuerrohr zu kurz.

Ich rate dir, wenn Canyon dann beim Rahmen eine Nummer (Qualität und Preis) höher greifen.
Oder wenn es am Geldbeutel liegt, eines der vielen
guten Angebote andere Hersteller annehmen.
Cube Radon Cicli B Cucuma ...

Da bekommst du für 800 € sehr gut ausgestattete Räder mit der zur Ultegra zu 99,5 % gleichwertigen 105er Gruppe.
 
AW: Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Danke Nordisch!
Canyon ist damit abgehakt, da bei 1200 Eur meine Schmerzgrenze erreicht ist.

Ich habe noch das 63er Radon RPS 9.0 2009 und R-1 5.0 2009 auf der Liste. Jetzt sehe ich das erstemal die Cucuma-Seite... Mir brummt langsam der Schädel, ich glaub ich kauf 'nen Mofa :confused:
 
AW: Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Bzgl. Kompaktkurbel würde ich mir keinen Kopf machen. Besser so als andersrum. Auf eine Kompaktkurbel (110er Lochkreis) bekommst Du für kleinstes Geld auch ein 39er oder auch 42 Blatt, und auch 52er sind erhältlich. Für die andere Richtung (Du hast eine 130er Kurbel) muss die Kurbel ausgetauscht werden, mit Chance das Tretlager, und kleiner als 38 oder 39 er ist nicht drin.
Ich fahre im Moment 46/34, mit 12er Anfangsritzel, sogar ohne Autobahnbrücken. Da fehlt gar nichts.
Wenn doch, solltest Du mal über Deine Trittfrequenz nachdenken, oder Dir mindestens eine C-Lizenz besorgen.
Das einzige was bei Kompakt lästig ist, ist der grosse Sprung, daher viel Gegenschalten. Deshalb würde ich eine Kompakte nehmen und ein Blatt austauschen. Entweder das grosse (s.o.) oder halt ein grösseres kleines.
(P.S.: wo das 50er Blatt fehlt, ist bergab zum Nachtreten, aber auch erst ab 50km/h)
 
AW: Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Auf die Möglichkeiten eines größeren kleinen Blattes bin ich garnicht gekommen.
Danke!
 
AW: Canyon, Geometrie, 105er vs. Ultegra?

Das Canyon Roadlite ist ein Rahmen für Leute mit relativ kurzen Beinen für ihren Oberkörper und/oder Affenarmen oder für Leute die gerne extreme Überhöhungen fahren wollen.
Mit anderen Worten es taugt für mindesten 80% der Rennradfahrer rein gar nichts.
Die Oberrohrlänge ist nämlich viel zu lang für die passende Steuerrohrlänge bzw. bei passender Oberrohrlänge ist das Steuerrohr zu kurz. ...

Habe ich beim austüfteln (es ging um ein Canyon Roadlite oder ein Cube Aerial) auch herausgefunden. Das Canyon habe ich deshalb dann auch nicht genommen.
 
Zurück