Hallo Racingralfi,
Wenn du so Rennrad fährst wie du argumentierst, brauchst du die ganze Straße.
Steil ist geil!? Rauf oder runter?
Das sind die Fakten:
Bronco ist Rennradanfänger!
Er hat sich auf sein neues Rennrad gefreut!
Es hat in einem besonderen Teil (
eine optisch nicht gefällige Stelle am Unterrohr die aber rein kosmetischer Natur ist) nicht seinen Erwartungen entsprochen.
Er hat den Fehler gemacht, das Rad nicht sofort zurückzuschicken. Was sein gutes Recht gewesen wäre.
Er hat es ausgepackt und zusammengeschraubt. (Wie fachmännisch und sorgfältig kann er das?)
Er hat die AGB nicht gelesen. ( (Machen wir das immer?)
Widerrufsfolgen(CANYON)
Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.
Er hat auf die Zusagen von Hotlinemitarbeitern vertraut (Kardinalfehler Nummer1)
Die Frage ist nun: Warum hat Bronco sich so verhalten?
Er war halt in einem besonderen Zwiespalt:
Angesichts der überaus langen Verzögerungen bei der Auslieferung von Rädern (siehe Stellungnahme von CANYON im TOUR-Magazin) und Kommunikationsgeschwindigkeiten, die denen afrikanischer Urwaldtrommler entspricht, wollte er das neue Rad halt einfach mal testen.
200km sind zwar alles andere als eine Proberunde um den Fahrradladen. (Bei ein wenig Sorgfalt beim Schrauben und anschließender Pflege sollte das aber nicht besonders auffallen)
Dieses Verhalten war sicher nicht besonders klug aber doch irgendwie verständlich.
Die Frage ist auch: Wie wird CANYON sich verhalten?
Rechtlich gesehen sind die auf der sicheren Seite!
(An Michael Staab: Gebt’s ihm halt an optisch einwandfreien Rahmen!
Tipp an BroncoRR.
Freu dich auf Dein neues Rad. CANYON- Rahmen, die Du am besten eine Größe kleiner wählst als vom Perfect Position System vorgeschlagen, sind mit das Beste was Du zur Zeit bekommen kannst.
Wähle nächstes Mal einen lackierten Rahmen!
Spar Dir das Geld für die rechtlchen Schritte! Die Nutzungsgebühren sind gegen ein gegebenenfalls erforderliches Wertgutachten und den Anwaltsgebühren ein Taschengeld!
(Der Widerufstext von CANYON ist schlau formuliert!)
Das mit dem Umbau der gebrauchten Teile auf den neuen Rahmen darfst Du nicht so eng sehen. CANYON-Rahmen haben ein immenses Tuningpotential.
Spätestens nach einem Jahr wirst du feststellen, dass es leichtere Teile gibt mit denen du die Gebrauchtteile ersetzen wirst: Lenker , Pedale,
Sattel, Sattelstütze, Laufräder; Vorbau geht leider nicht wegen des beschissenen Gabelschaftmaßes von 1 ¼ Zoll! (verscheuerst die gebrauchten halt dann wieder!)
Verkauf das ganze Rad! Du wirst dankbare Abnehmer finden, die Dir das Rad zu einem Höchstpreis abkaufen.
Und: Bilder tragen dazu bei die Sachlage objektiver beurteilen zu können!