Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass es grundsätzlich billiger ist, RiKuLa zu verbauen - die billigsten Naben am Markt sind nach wie vor Naben mit Konuslagern.
Der Preisunterschied zwischen manchen "Edelnaben" ( nicht allen) und Taiwan-Naben der Mittelklasse ist meist die aufwendigere Bauweise, gelegentlich die bessere Nutzung des Materials, kleinere Stückzahlen bei hoher Varietät bis hin zum Finish. Chris King hat zwar esoterische Preise, aber da ist auch alles auf deren Mist gewachsen, einschließlich der Schrägkugellager.
Zur Nabe gehört schon mehr, als nur ein Lager....... und RiKuLa in einer guten Qualiät gibt es auch nicht für 'nen Euro, auch wenn da 5x SKF draufsteht, die gehören allenfalls in die Räder von Rollschuhen.
Wenn in Taiwan mehr Aufwand getrieben wird, kostet das genauso: VIA Naben mit Keramik-Hybrid Lagern, mehr Rasten und Sperrklinken im Freilauf kosten so viel wie Hope Naben.
Wenn ein Rikula Spiel hat, ist es im Eimer, die sind nicht zum Einstellen und das ist auch nicht nötig. Die ganze Nabe muß spielfrei sein. Das machen manche ( die meisten Taiwan-Teile, aber auch recht teure) lediglich über die Passung, was manchmal zur Folge hat, dass man mit Passcheiben arbeiten muß, andere über entsprechende Einstelleinrichtungen.
Nein, die Campa Lager sind ausreichend gefettet. Wenn man nicht zwingend etwas zerlegen muß, sollte man es lassen.
Zonda sind überhaupt nicht unkaputtbar. Meine Perspektive ist natürlich getrübt
, denn ich bekomme die in der Regel nur in die Hand, wenn etwas damit ist....
Kaputt gehen können die wie jedes andere Laufrad auch. Harmlos ist meist, wenn sich die Lager nicht mehr einstellen lassen. Dann ist meist das Gewinde der Einstellmutter verdreckt. Aber ich hatte auch schon welche mit Speichenbrüchen, S-förmigen Felgen und andere Dingen.
Der Preisunterschied zwischen manchen "Edelnaben" ( nicht allen) und Taiwan-Naben der Mittelklasse ist meist die aufwendigere Bauweise, gelegentlich die bessere Nutzung des Materials, kleinere Stückzahlen bei hoher Varietät bis hin zum Finish. Chris King hat zwar esoterische Preise, aber da ist auch alles auf deren Mist gewachsen, einschließlich der Schrägkugellager.
Zur Nabe gehört schon mehr, als nur ein Lager....... und RiKuLa in einer guten Qualiät gibt es auch nicht für 'nen Euro, auch wenn da 5x SKF draufsteht, die gehören allenfalls in die Räder von Rollschuhen.
Wenn in Taiwan mehr Aufwand getrieben wird, kostet das genauso: VIA Naben mit Keramik-Hybrid Lagern, mehr Rasten und Sperrklinken im Freilauf kosten so viel wie Hope Naben.
Wenn ein Rikula Spiel hat, ist es im Eimer, die sind nicht zum Einstellen und das ist auch nicht nötig. Die ganze Nabe muß spielfrei sein. Das machen manche ( die meisten Taiwan-Teile, aber auch recht teure) lediglich über die Passung, was manchmal zur Folge hat, dass man mit Passcheiben arbeiten muß, andere über entsprechende Einstelleinrichtungen.
Nein, die Campa Lager sind ausreichend gefettet. Wenn man nicht zwingend etwas zerlegen muß, sollte man es lassen.
Zonda sind überhaupt nicht unkaputtbar. Meine Perspektive ist natürlich getrübt

Kaputt gehen können die wie jedes andere Laufrad auch. Harmlos ist meist, wenn sich die Lager nicht mehr einstellen lassen. Dann ist meist das Gewinde der Einstellmutter verdreckt. Aber ich hatte auch schon welche mit Speichenbrüchen, S-förmigen Felgen und andere Dingen.