• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@Campyonly: Da gebe ich Dir ja grundsätzlich recht, auch wenn Du diesen Beitrag schon mindestens ein zweites Mal nutzt.
Die Frage ist aber: warum geht es bei Shimano im Einzelpreis (nicht Monatsdurchschnittspreis) so viel günstiger (mal nur auf Ketten bezogen, kann man aber auch auf andere Teile ausweiten, wobei ich mir bewußt bin, dass Campa insgesamt bei den Preisen wieder mithalten kann). Warum erfinden die bei Shimano nicht dauernd eigene Werkzeuge für vermurkste Konstruktionen? Warum hat Campa nicht schon längst ein vernünftiges, einfach zu bedienendes Kettenschloss zur Kette erfunden? Als Premiumhersteller kann man doch von denen so etwas verlangen?!
Nochmal: Hier geht es darum, Campa zu fahren (und zu bejahen) aber mittels kompatibler, anderer Produkte besser zu machen!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@Look KG 481: Du hast recht, ich geh gleich fahren!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Da hast Du recht. Ich kann nur sagen, dass ich mit demselben Meßschieber beide gemessen habe und dass die Kettenglieder, die mit dem Shimanostift vernietet sind genauso leichtgängig sind, wie die mit Campastiften!

also, um mal die mär mit dem messschieber zu klären: ein messschieber misst gesichert auf 1 Zehntel millimeter! alles andere geht konstruktiv schon gar nicht. die haben nämlich alle, egal ob von tesa, mitutoyo, aldi, lidl oder beate uhse mit führungstoleranzen, messschnäbelfehlern und abgelutschten blattfedern im schiebeteil zu kämpfen.
wenn sowas, wie auch immer gesichert gemessen werden soll, muss man das mit einem bügelmikrometer messen. die haben (die guten) gehärtete, nahezu spielfrei eingeschliffene zustellspindeln und ne messkraftratsche um sie nicht zu übermessen.
dann kommt aber noch die filigranität der kleinstpassung des kettenstiftes dazu. da bewirkt eine abweichung von 0,01mm wirklich schon eine etwaige zerstörung oder nicht ausreichende presskraft in der lasche.
so denn...wenns hält.

ich würd das nicht unbedingt im wiegetritt am berg mit 400 watt im getriebe testen.....
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Ich werde es mal vorsichtig angehen, aber danke für die kleine mechanische fachkunde, wußte ich noch nicht! Allerdings war die "gefühlte" aufgebrachte Presskraft sowie das "gefühlte" Hineingleiten das Gleiche wie bei Campa, insofern würden sich die (ungenauen) Messergebnisse bestätigen.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Es wird niemand gezwungen Campa zu fahren und Jogging kommt billiger ihr Eisendreher.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Gut informierte Kreise sagen ja, dass sowohl Campa als auch Shimano beim gleichen Zulieferanten ihre Ketten beziehen.
Gleicher Zulieferant bedeutet nicht automatisch das gleiche Produkt gelabelt zu bekommen. Campa weist an einer neuen Kette immer mit einem Zettel eine jungfräuliche Aussenlasche aus, deshalb muß bei einer Kettentrennung lt. Campa mit diesem Link bestehend aus einigen Gliedern und zwei Aussenlaschen wieder die Jungfäulichkeit hergestellt werden.
Bei Shimano kann jede beliebige Aussenlasche herhalten, die noch keinen Verschlußstift gesehen hat. Auch das kann Marketinggründe haben oder berechtigt sein-wer weiß.


also, um mal die mär mit dem messschieber zu klären: ein messschieber misst gesichert auf 1 Zehntel millimeter! alles andere geht konstruktiv schon gar nicht. die haben nämlich alle, egal ob von tesa, mitutoyo, aldi, lidl oder beate uhse mit führungstoleranzen, messschnäbelfehlern und abgelutschten blattfedern im schiebeteil zu kämpfen.
wenn sowas, wie auch immer gesichert gemessen werden soll, muss man das mit einem bügelmikrometer messen. die haben (die guten) gehärtete, nahezu spielfrei eingeschliffene zustellspindeln und ne messkraftratsche um sie nicht zu übermessen.
dann kommt aber noch die filigranität der kleinstpassung des kettenstiftes dazu. da bewirkt eine abweichung von 0,01mm wirklich schon eine etwaige zerstörung oder nicht ausreichende presskraft in der lasche.
so denn...wenns hält.

ich würd das nicht unbedingt im wiegetritt am berg mit 400 watt im getriebe testen.....
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Gut informierte Kreise sagen ja, dass sowohl Campa als auch Shimano beim gleichen Zulieferanten ihre Ketten beziehen.
Gleicher Zulieferant bedeutet nicht automatisch das gleiche Produkt gelabelt zu bekommen. Campa weist an einer neuen Kette immer mit einem Zettel eine jungfräuliche Aussenlasche aus, deshalb muß bei einer Kettentrennung lt. Campa mit diesem Link bestehend aus einigen Gliedern und zwei Aussenlaschen wieder die Jungfäulichkeit hergestellt werden.
Bei Shimano kann jede beliebige Aussenlasche herhalten, die noch keinen Verschlußstift gesehen hat. Auch das kann Marketinggründe haben oder berechtigt sein-wer weiß.

genau da könnte der hund begraben liegen. ich kann mir schon vorstellen, dass das passt, aber dann muss man gesicherte qellen der information haben oder eben genau messen.
wie gesagt, eine messung mit dem messchieber ist in dem falle wegen unzureichender wiederholgenauigkeit nicht verlässlich. von etwaigen ablese und interpolationsfehlern am nonius (paralaxe) ganz zu schweigen. das ist frickelig zu messen.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Also Gerüchte gibt es viele und das das alles der selbe Hersteller sein soll, glaube ich nicht.

Zu den angeblich breiteren 10fach Campa Ketten, daß war lange Zeit früher aber mittlerweile sind deren Ultra Narrow Ketten genauso breit wie Shimano.

Und zu dem Kettennietstift. Eine Shimano Kette hat 5.9mm und Campa 5.5mm, der Campa Stift steht ja schon bei einer Campa Kette leicht über, wie soll das dann gehen wenn der pro Seite noch 0.2mm länger ist?

Ausserdem sind die Nietstifte nicht überall gleich im Durchmesser, sonst würde das gar nicht halten.

P.S.
Die Firma heisst Loctite und nicht Loctide
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Also Gerüchte gibt es viele und das das alles der selbe Hersteller sein soll, glaube ich nicht.

Zu den angeblich breiteren 10fach Campa Ketten, daß war lange Zeit früher aber mittlerweile sind deren Ultra Narrow Ketten genauso breit wie Shimano.

Und zu dem Kettennietstift. Eine Shimano Kette hat 5.9mm und Campa 5.5mm, der Campa Stift steht ja schon bei einer Campa Kette leicht über, wie soll das dann gehen wenn der pro Seite noch 0.2mm länger ist?

Ausserdem sind die Nietstifte nicht überall gleich im Durchmesser, sonst würde das gar nicht halten.

P.S.
Die Firma heisst Loctite und nicht Loctide

also dass ein kettenverschlusstift im durchmesser abgesetzte laschensitze hat, wollt ich jetzt nicht extra erwähnen. das sollte ja eigentlich klar sein. das ist bei weitem noch nicht alles: der shimanostift z.b. hat in einschubrichtung gesehen an der hinteren lasche zwei bünde, in die die lasche einrückt und der vordere sitz, also an der aussenlasche hat gar nen anzugskonus. bei campa muss ich passen. da hab ich nix im haus.
es ist und bleibt frickelig zu messen.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@xrated: es funktioniert, bin gerade von der Tour zurück, kein Rasseln, kein Zwitschern, gar nichts!

Was definitiv nicht funktioniert: den Campastifte wieder zu verwenden. Davor warnen die eh ausdrücklich - aber die haben schon vor vielem anderen gewarnt, was dann doch funktionierte.
Ich habe die Wiederverwendung mit gebotener Vorsicht auch schon probiert, war aber nichts. Nicht dass die Kette sofort gerissen wäre, aber sie fing halt an zu rasseln und bei der Kontrolle habe ich dann festgestellt, dass die Innenlasche Spiel hatte und nicht ganz richtig auf dem Stift saß.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@xrated: es funktioniert, bin gerade von der Tour zurück, kein Rasseln, kein Zwitschern, gar nichts!

Was definitiv nicht funktioniert: den Campastifte wieder zu verwenden. Davor warnen die eh ausdrücklich - aber die haben schon vor vielem anderen gewarnt, was dann doch funktionierte.
Ich habe die Wiederverwendung mit gebotener Vorsicht auch schon probiert, war aber nichts. Nicht dass die Kette sofort gerissen wäre, aber sie fing halt an zu rasseln und bei der Kontrolle habe ich dann festgestellt, dass die Innenlasche Spiel hatte und nicht ganz richtig auf dem Stift saß.

ähem....dir is aber schon klar, das die INNENLASCHEN den BEWEGLICHEN teil einer kette ausmachen und nur die aussenlaschen gestiftet, sprich mit jeweils 2 stiften eine feste pressverbindung eingehen. sonst geht da nix im kreis rum und du wärst ganz furchtbar langsam:)

und stifte 2mal nehmen geht gar nicht! ganz böse.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Richtig, Stifte zweimal nehmen, sollte man nicht tun. Aber es hat schon so vieles geklappt, was man nicht hätte tun sollen, und das meine ich nicht nur auf RRs oder MTBs bezogen! Experimentierfreude kommt auch in anderen Bereichen an! ;)
Und dann meinte ich wohl "die innere Außenlasche"...
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

klar, das soll auch so sein. die kochen alle nur mit wasser. ich verbau auch viel hersteller-und gruppenübergreifend zusammen, aber das muss immer und unter allen umständen technisch hand und fuss haben und dann passt das auch. ich denke, in dem falle der stifte lohnt sich die ganze brühe nicht wirklich, da experimente einzugehen. da hat campy irgendwie recht, wie oft macht man denn ne kette auf? die 10-fach ketten sind weg wie nix, bei mir halten die max. 2500 km, dann is die auf. da denk ich gar nicht dran die mal zwischendurch abzunehmen.
sollten die stifte nicht wirklich gesichert baugleich sein, bleib mal besser bei den campastiften.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Da hast Du sicher recht, wenn es allerdings mit den Shimanostiften funzt, werde ich diese bei Bedarf und in Ermangelung eines Campastiftes wieder verwenden.
Ich werde da mal weiter berichten!
Doch zurück zum Thema:
Wie Ihr hier sehen könnt, habe ich jetzt mal Campa 11-fach mit Shimano 10-fach gemixt.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=56360

Funktioniert butterweich, lediglich der Umwerfer wollte nicht vom mittleren aufs kleine Blatt schalten. Ging nur vom Großen in einem durch. Lösung: die Schraube, welche die beiden Käfigseiten zusammen hält habe ich nachziehen müssen, und ich habe den Umwerfer weiter nach unten gesetzt, so dass er statt 2-3mm Abstand zum großen Blatt jetzt 1,5mm Abstand hat. Überhaupt gar kein Problem, jetzt schnurrt die Schaltung wie bei Campa-Only oder Shimano-Only!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Mich würde mal interessieren ob es Erfahrungen (und nur diese - keine Mutmaßungen oder Wissen aus Büchern) gibt, die belegen, dass man eine Shimano 10f.-Kassette mit Campa 10f.-Ergos schalten kann??? Ich weiß, dass es nicht gehen soll, wegen der unterschiedlichen Indexierung. Hat es aber schon mal jemand ausprobiert? Hintergrund: die billigeren Kassetten!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Warum soll man denn Nietstifte nicht einfach wieder eindrücken, also zweimal verwenden?
An meiner Stadtschlampe hält das schon in doppelter Ausführung seit Ewigkeiten, ist aber auch eine 7 - oder 8fach-Kette.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Die "Verdickungsringe" jeweils aussen an den Stiften nudeln sich schon ersten Eindrücken etwas ab, beim Rausdrücken und wieder Hineindrücken ist es dann vorbei. Der Stift hat dann zwar noch eine Zugfunktion, gegen Torsion (beim Schalten) ist er dann aber anfällig, und es kann passieren, dass sich dann eine der äußeren Laschen löst!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Warum soll man denn Nietstifte nicht einfach wieder eindrücken, also zweimal verwenden?
An meiner Stadtschlampe hält das schon in doppelter Ausführung seit Ewigkeiten, ist aber auch eine 7 - oder 8fach-Kette.

du reibst dir mit wiederholtem ein und ausdrücken den sitz am stift kleiner und die laschenbohrung grösser. wie oft das geht, um dann nicht mehr sicher und unter der für diese kette vorgesehenen zuglast zu halten, muss jeder selbst wissen.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Mich würde mal interessieren ob es Erfahrungen (und nur diese - keine Mutmaßungen oder Wissen aus Büchern) gibt, die belegen, dass man eine Shimano 10f.-Kassette mit Campa 10f.-Ergos schalten kann??? Ich weiß, dass es nicht gehen soll, wegen der unterschiedlichen Indexierung. Hat es aber schon mal jemand ausprobiert? Hintergrund: die billigeren Kassetten!

Alter Hut:
http://xrated.dyndns.org/spokomat.exe
(Unter Tools schauen)
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Mich würde mal interessieren ob es Erfahrungen (und nur diese - keine Mutmaßungen oder Wissen aus Büchern) gibt, die belegen, dass man eine Shimano 10f.-Kassette mit Campa 10f.-Ergos schalten kann??? Ich weiß, dass es nicht gehen soll, wegen der unterschiedlichen Indexierung. Hat es aber schon mal jemand ausprobiert? Hintergrund: die billigeren Kassetten!

Das ist so eine Gretchenfrage...bei vielen klappt es, bei vielen nicht. Ich gehöre zur zweiten Sorte. Irgendwo rasselte das immer oder schaltete bei einem Gangwechsel nicht so sauber wie "herstellerrein". Was bei mir deutlich besser funktioniert: 10fach Ergos nutze ich mit 9fach Shimano-Kassetten. Ist natürlich nur machbar, wenn man keinen "10fach-only" Shimanofreilauf hat. Den einen fehlenden Gang kann ich verschmerzen, dafür spare ich gleich noch etwas Gewicht.

Auf meinen Tempests fahre ich eine SRAM R9 11-23, geschaltet von Chorus 10s Ergos. Am Crosser sind Veloce Ergos, da nutze ich die 9fach 12-27 105 oder Ultegra. Gleichzeitig habe ich noch andere Laufräder mit Campafreilauf, da sitzen dann diverse Campa 10fach Kassetten drauf. Groß umjustieren muss ich nicht, außerdem wechsel ich auch nicht vor jeder Fahrt die Laufräder.
An meinen Rädern fahre ich sowieso komplett 10fach Shimanoketten, egal ob da nun 10fach Camparitzel oder 9fach Shimanoritzel montiert sind. Wenn ich mal bestelle, gibt's wieder 2-3 CN-6600 für's "Lager". In letzter Zeit niete ich auch wieder mit den Originalstiften, weil es mir ein Connex-Link an ner Ampel zerhauen hat. Habe mir jetzt aber mal KMC MissingLinks besorgt, die werde ich mal testen.

P.S.: Die Skeletons bremsen auch bei mir, Unterschied zu den "alten" Record Bremsen habe ich keine feststellen können.
 
Zurück